Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft 81. 12 der Verwaltung: (24a) TLübeck, Karlstraße 60-92, Postfach 270 brahtanschzift: Maschinenbau. Fernruf: 52 91. Postscheckkontor Hanburg 49 76. Bankverbindungen: LDandeszentralbank von sSchles- Wig- Holstein; Handel sbank in Lübeck; Lübecker Bank für Handel und Industrie; Holstenbank, sämt 1. in Lübecok; Norddeutsche Bank in Ham- burg, Hamburg; Cründung: 51. März, eingetr. 10, Apr41 1873, Zleek: Maschinenbau, Schiffbau, Baggerbau, Kesselbau, Giesserei. Erzeugnlese: Schaufelradbagger auf Raupen und Schienen,, Einerkettenbagger auf Raupen und Schlenen, Absetzer, Aufnahnegeräte für Koh- 1enbunker, Crabenbagger auf Raupen, Ladema- schinen für Halden oder Hochbaggerschnitte (Sohüttgüter wie:Koks, Förderkohle, Komposterde, Kies, Sand und ähnliches), Cleisrücknaschinen, Kippenräuner auf Schlenen, Pflugrücker auf. Sohi enen, Abraunförderbrücken auf Gleisen und Raupen lauf end, Greiferkrane, Kabelkrane und Kabelbagger auf Gleisen und Raupen lauf end, Streckenvortri ebsmaschinen für Braunkohle, Eisenkonstruktionsbau, Land- und Schiffskes- sel1, Dampfnaschinen, Schwinmbagger (Saugebag- ger, Schneldkopfsaugebagger, Schutensauger, Binerkettenbagger, Spüler). Nerstand: Dipl.-Ing. Josef Schinl; V411y R. van Veen, beide Lübeck. Aufsachtsrat: Dir. Gerhard Elkmann, Dortmnund- Reichsnark, Vittbräuker Str. 107, Vors.; Dir. Hernann Pförtner, CGättfelde (Harz), Hauptstr. 135; Konsul Richard Janus, Tübeck, Stresenannstr. 42/44; Bankdirektor i R. AIfred Lehnann, Lübeck, Kalandstr. 1; Bankdirektor Dr. Ernst Sand TLübeck, Elsasserstr. 4; Direktor Vi11y ÖOchel, Dortmund, Li ebigstr. 11, stv. Vors. Ceschäftsiahr: Kalender jahr. ZahlstelTenz 1, 204, 125. GExundbes1 121 insgesant 215 724 am, davon bebaut 58 874 dm. Anlagen: Maschinenwerkstatt und Montagehallen, Hamnmerschmiede, Kesselschniede, GIühofenan- rage, Giesserei-, Tisohlerei-, Zinnereigebäu- de, Schiffbauverkstätten, Gebäude für Acety- 1en und Elektroschweisserei, LehrlIingswerk- statt, Verwaltungsgebäude, Unterkunftsraun, Bundesbahn-Anschluß. Aktlenkapital: nom. RI 3 900 000 .- Stannak- tien (78007500.- Nr. 1-7800). Grogaktienär: orenstein & Koppel A.-G. (95, 2*). Voraussetzung zur Nertp--Bereinigung gegeben: Vertp. -S. -Bk.: Hanburg. Prüfstel1e: LIübecker Bank für Handel u. In- dustrie, Lübeck. Stichtag: 1.1.1950. Stännrecht der Aktien in der H. -V,; je nom. RM 500 . = 1 Stinne. Aus Bilanz 20.6.1948: AkKtiva: Anlagevernögen R 5 396 000 =, Unlauf- Vernögen NI 9 916 060.=, davon nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 2 034. 000. Rechnungsabgrenzung RM 12 000.– Fassiva: Rücklagen RM 390 000.-(gesetzliche RücklIage), Vertberichtigungen Rl 1 598 000. Rüokstel 1ungen R 1 544 000.-, Verbindlich- keiten RI 7 602 000.–, Rechmungsabgrenzung RM 300 000 =. Cewinn RM 7 50 000 .-, (Verlustvortrag RM 730 00 0 =). Dividenden ab 1930: , 4, 0, 0, 0, 0, 07. Tag der letzten H.-V.: 14. Marz 1950, Magdeburger Allgemeine Lebens- und Rentenversicherungs-Aktiengesellschaft Sitz der Gesellschaft:; (16) Frankfurt (Main) Sitz. der Verwaltung: (16) Darnstadt, Rheinstrasse 14 Zrahtanschrift: A1 1gena, Zernruf: 30 25, Testscheckkontoz Frankfurt (Main) 14 24 71. Benkverbindungen: Hessische Bank; Rhein-Main- Bank, beide Frankfurt (M). Exündung: 11. Dezenber, eingetr. 19. Dez. 1925, Hach Sftzverlegung eingetr. 14. Jan. 1948 in Prenkfurt (M). Zweck: Der unmittelbare und nittelbare Betrieb er Debens- und Rentenversicherung in allen ithren Arten. rsteud; Dr. Fugen Mitternüller; Dr. Karl Ru- alkn- beide Darnstadt; Dr. Claus Pischer, Aufsiehtsrat: Dr. Oscar Rabbethge, Einbeck, Vors eneraldirektor a. D. Viiheln Berndt, Fulda, at. Vors.; Senatspräsident a. D. Dr. Ernst Goor- uann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Theodor Mar- tin, Hildeshein; Generaldirektor Dr. Paul Schmidt, Fulda. Geschaftslahr: Kalender jahr. Anlagen: ÜGrundbesi tz in Berlin, Deipzig und Magdeburg. Betei Iagungen: Die Ces steht seit 1928 in In- teressengeneinschaft nit der Magdeburger Feu- erversicherungs-Gesel lIschaft. Aktienkanital: nom. RM 3 000 000 - Nanens- Stanmaktien nit 26, 485% Einzahlung (35000/1000. Nr. 1- 3000.). Eroßaktienäre: Magdeburger Feuerversicherungs- Gesel Ischafft, Magdeburg, (jetzt Fulda) (non. RM 899 000.=). VLoraussetzung zur Vertp.-Bereinigung gegeben: Wertp. =§. -Bk.? Frenkfurt ( Hain). Prüfstelle: Hessische Bank, Frankfurt (Main). Stichtag: 1.4.1950. Stinmrecht der Aktien in der H.-V.: de nom. RI 1000 .-– = 1 Staime. Divadenden ab 1932: 8, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0%. Tag der Ietzten H.-V. : 2. Februar 1949, 2289