Grundwert Aktiengesellschaft 81 der Vervaltung: (24a) Hanburg 1, Holzdann 32 I, Postschließfach 142 Drahtanschrift: Grundwert. Nernruf: 24 58 50. 50STtSCHeckkonto: Hanburg 42 64. Bankverbindungen: Hanburger Kreditbank, Hanburg; mMein-Runhr Bank, Düsseldorf. zszründung: 22 . Okt., eingetr. 15. Nov. 1927, ZweCK? Frwerb und Veräusserung sowie Ver- Mmletüng und Verpachtung von Grundstücken, Finanzza erung von gewerbl1. Unternehnungen und Handelsgeschäften jeder Art in In- und Auslande. Jorstand: Maxini1 1an Reisinger, Hanburg 1, H6IZdenn 52 I; Cadeon Vogt, Düssel dorf, Breite Strasse 10/12, Rhein-Runr Bank, Hauptverwaltung. Aufsichtsrat: Alfred Hö11ing, Düs seldorf, BFreite Ötrasse 10/12, Rhein-Runr Bank, Hauptverwal tung, Vors.; Dr. Car1 Härle, Mül- he 1Runr, Muhrenkanp 36, st. Vors.; Dr. Vilhelm Combecher, Hanburg 20, orchadeen- stieg 5; Stefan v. Velsen, Hanburg 36, Jung- fernsti eg .22. GeschaftsJahr: Kalender jahr. zZahilstel Ie: Gesellschaftskasse. XKtIenkapital: Nom. DM 7 500 000 = Stanm- Akten (7306071 000. Nr. 1-7500). Erossakt ionär: Rhein-Ruhr Bank. ÖtImmrecht der Aktien in der H.-V.: Je non. DM I 000.–= IT ÖtiInme. Aus Bi lanz 21. 6. 48: Akt iva: Anl. Vvern. DM f „ DM 8 048 7 ass1Y2: Cesetz1. Rücklage DM 80 000. –, Rückste Ilungen D 28 857. –, Verbindlich- keiten DM 415 165.—. Dividenden ab 1929: 0, 0, 5, 5, 5, 2 0 Ö, 0, 0 7 (20. 5.18). Tag der letzten H. -VJ.: 27. Marz 1950, Herrenmühle vorm. C. Genz Akliengesellschaft 81 2 der Verwaltung: (17a) Heidelberg, Postrach 277 Drahtansohrifft; Herrennühle. Zeinruf: SanmelInunmer 43 77. EÖstscskeckkonto: Karlsrune 9 68. BankverbIndungen: Landeszentralbank von Vürttemnberg-Baden, Heidelberg. Gründung: 24 Mai 1897, ZNeskt Herstel l1ung und vertrieb von Mehl „........ ÖrStand: Erich Neumnann, Mühlendir., Vorms. Mslehfzsrat: Pratz Schweizer, Direktor 4. R., Heidelberg, Vors.; Dr. Hugo Burmester, Dul sburg, st. Vors.; Karl Erimn, Blanken- roch 1.5,; Dr. Rudoif Hecht, Basel; Hanns H613, Bankdärektor, Heidelberg. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ZnIsteILIer Gesel lIschaftskasse. Tundbesktz : 8 500 anm, davon bebaut 6 000 Qm. Anlagen: Mühle, sSalos, Lagerhall1en, Verwal- Ungsgebäude; Vasserturbinen-Generator sowie Anschluss an Badenwerk. Aktienkapital: Non. RM 750 000 . Stannaktien Mr. 1-420, 3500/100 .-– Mr. 421-3720). Erossaktionäre; NMnenanla Schiffahrts- und Spedttions- Un. b. H., Mannhein; Karl1 Mel- cher, Blankenloch; verschiedene Schweizer Firmen. Stammrecht der Akti en in der H.-V.: Je nom. RM I00 = I StInme. Aus Bi lanz 20 6. 1948: Aktiva: AnlI .-Verm. Rlf 77r 697.– Urf.-Vern. Hf 1 315 559.; Passtva Rücklagen RM 500 000 - (darunter gesetzTiche RM 75 000.–), Vertberichtagung RM 50 000 =, Rückstel lungen I 252 900 Verbindlichkeiten (einschl . Pensionsfonds RM 302 2 61.–3 3 GCewinn RM 142 916.– (darunter Cewinnvortrag RII 8= 102 .–). 3 Dvadenden 1928/2 - 1945/6: 4, 5, 5, 5, 5, o, 0, 0 7%; XIZ48-18: 0, 5, Tag der Ietzren H. –V. : 15, Dez. 1949, Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz Aktiengesellschoft Sitz der Verwaltung: (22a) Düsseldorf-Reisholz, Henkelstraße 278 TLahtanschraft: Industrieterrains Düssel- dorf-ReIsB01Z2 Pernruf: 71 16 56 Düsseldorf. Postscefeckkonto: Köln 219 60, ank YerbIndungen;: mMeinisch-Vestfäläsche DüsseIdörf; C. G. Trinkaus, Düssel- orf, Crundung: 1898. ZVeok: 3 und Verwertung von Grund- es1d, Betrieb einer Privatanschlußbahn. Jorstand: Ernst H. Schindler, Düsseldorf- enra th; Dr. Hans-Häinräich von Schoen, Düs- seIdorf-Benrath, Aufsachterat: oberstadtdärektor Ur Hense1, 188 Idor; Stadtkämmerer Dr. Reisinger, Düsseldorf; D1pI .-Ing Karl Bungeroth, Düs- seIdorf; Stadtver ordneter V. Ingelbertz, Düsseldorf-Benrath; Stadtverordneter C. Pe- tersdorff, Düssel dorf; Stadtverordneter E. Saalwächter, Düsseldorf; Stadtverordneter DreKaufhold, Düsseldorf. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ZahIsteI Ie: Gesel lschaftskasse. Erundbesztz: Bd 223 ha zun größten Teil in sseldbrf-Reisholz. Anlagen: Industrie- und Rheinhaf enbahn nit leals und 6 Lokonotiven, Verftunter- nelbmen Reisholz nat 7 Kränen, 40 Hzkuser, Fabrikhal len usw. Aktienkapi tal: RM 1 45?2 500.– (1750/830 St.-Akf. ). Stimmrecht der Akta en in der H.-V.: Jqe nom. 550.– = I Stirmne- 2301