Aktienbrauerei Sinnerberg mit 70 000 Kalors en; Lagerung in Holztan- kKs; Faß- und Flaschenreinigungsnaschinen; 3....... Trebertrocknungsan- Age. Betel1 igung: Bürgerlaches Brauhaus A.-G., Ravensbuürg. Akti enkapita1: RM 200 000.– (1000/200.-). immrecht der Aktien in der H.-V.: de nöm. RM 200 .– = I Stinme. Aus Bilanz 50. 9. 1947: Aktiva: Anl1. Verm. RM 160 008.-, Um1. Verm. RM 280 108, Passiva: Rücklagen R 218 065 , (dar 888ZI. Rück1 . RI 50 000 .=). Verbäd: ten RI 12 569 .—–. Gewinn RM 9 483.– (derunter Gewinnvo 119.=). Ttrag 0 3 0e 8 0 n ab 1938739: 5, 6, 6, 6, 5, 5, 4, Tag der letzten H.-V.: 17. März 1947. Wessel & Co. Akliengesellschaft 81tz der Verwaltung: (2434) Hanburg 28, Hüggenburgerstraße 5 Betrieb: Drahtanschrift: EdeIholz. Fernruüf: Hanburg 38 61 36, 38 65 19; Mrnberg 5 09 77. Postscheckkonto: Nürnberg 3 65. Eankverbindungen: Landeszentralbank von Byern, Mrnberg; Bank für Handel und In- dustrie, Mürnberg; Bayerische Discont obank, Nürnberg; Städt. Sparkasse, Nürnberg; Hansa- bank, Hanburg; Norddeut sche Bank, Hanburg. éründung: 1885; als A. -G. an 29. 5. 1925. Zdeck: Inport- und Exportgeschäft in Four- MnIeren und exotischen Hölzern, sowie die Aufarbeit ung und der Handel in Hölzern und verwandten Gegenständen aller Art. Haupt lager: Hanburg 28, Müggenburgerstr. 5. Kichard VesselI, Hanburg 21; Curt Frank, Buenos Aires. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Levy, Hanburg, Vörs und Uftglieder der Fanil ie Vesse1. Geschäftajahr: 1. qul i bis 50. Juni. ZzanhlIstelIlIen: /ie Bankverbindungen. (1;3a) NMürnberg, Innere Craner Klettstraße 17 érundbesit z: 11 000 qn, davon bebaut 000 am. Anlagen: Bigene Betriebsgebäude in Hanburg 2 00 qm großen eigenen CGrundstück mait Vasser- und Gleisanschluß. Eigene Ge- bäude in Nürnberg auf 2 500 qm eigenen Gelände. Akt zenkapital: RM 687 500.— (67/10 000.=–, 19 71 606— u. 25/100. – Stammaktien). Üroßakt lonäre: Carl Imi1 Vessel1; Richard Ves8eI; belde in Hanburg; Ignatz PFrank, New York. voraussetzung zur Vertpapier-Ber, gegeben. Vertp. –5. –RFk.: Hanburg- Prüfstelle: Hansa-Bank, Hanburg. stichtag: 1. Februar 1950. St imnrecht der Aktien in der H.-I.1 de nom. RW 100.– = 1 Stinme. Dividenden von 1938/39–1947/48 (20. 6.) 0 6. Tag der LIetzten H. -V.: Apr41 1949. Porzellonfabrik Schirnding Aktien-Gesellschaft 8112 der Vervaltung: (13a) schirnding (Bayern), Fabrikstraße 74 Drahtanschrift: Porze1Ilanfabrik Schirnding. NMerirüf: Xrz25erg 27 und 70. P5658stscfeckkonto: Nürnberg 41 16. Enkverbind Bankgeschäft Kar1 Schmidt, IZberg (RAyern). ründung: 14. und 28. August 1909 n. WMg. Ab I. 1909, eingetr. 3. Sept. 1909. Zzweck: HersteI lung von Porzel lan aller Art und der Handel danit. Erzeugnisse: Feuerfestes Porzellankochge- soHIf., 3peise- und Kaffeeservice, sonstiges Virtschaftsgeschirr. vorstand: Heinrich Seltnann, Schirnding. Iürösreftsrat: Fabrikbesitzer Välheln Seltnann, Welden, Yors.; Tneodor Köhler, Bayreuth, stv. Vors.; Frau Enny Seltnann, Schirnding; Eugen Mühleisen, Veiden; Georg Becher, Bay- reuth. Geschäftsjahr: 1. Jul 1i bis 50. Juni. ZafIsteIIen Cesellschaftskasse und Bankver- bBIindung nebat deren Filialen. érundbesit z: 68 000 qn, davon bebaut ca. 14 000 an. 2304 Anlagen: Porzel lanfabrik, Schre inerei, Ben , Ankleidegebäude; Frends r ol- bezug/ Cleisanschluß; verwaltungsgebäude, 10 wohnhäuser; 5 ha Grundbesitz. Aktienkapital: Non. RM 100 000.— Stamnakt. (56067200.–). Großakt ionäre: Heinrich Seltnann, schairn- dIng 70―heodor Köhler, Bayreuth (30%). voraussetzung zur Vertp.-Ber Zgegeben- Wertp.=5.–BK.:? Mänchen- Prüfstelie: BPankhaus Karl1 Schnidt, Hof-. stachtag: 1. Februar 1950,. Stinnrecht der Aktien in der H.-V-: J nöm. NM 200.–= I Stmme. Aus Bilanz 20. 6. 48; Aktiva: Anl, Vern. RI 387 515. – UI-Veru. Rff 1 097 989.—; Hieh oder schver bewertbare Vernögensposten RI 290 313.–. Paseiva: Rücklagen RI 200 000.— (darunter geserzT.Fücklage RI 100 000J7 Vertberichtigungen RI 309 450.—, tervan 1.. I11chkeiten RI 487 000. –. Ceuinn RI 543 (darunter Gewinn-Vortrag RM 995.5 9 6 Dividenden ab 1938 759: 6, 6, 8, 8, 8, 0,0, 0,0, TLag der Ierz 1 H.: 29.April 1950.