Aktien-Gesellschaft für Steinindustrie SZ-der Verwaltung: (22b) Meuvied, sohlerweg 38 Pernruf: 26 67. Pöstscheckkonto: LIudwigshaf en (Rhean) 223 62. Enkverbindungen: Kreissparkasse Neuwied, eInische Kredatbank, Neuwied. dründung: 1920. erskeliung von Schwemmsteinproduk- Fen. Erzeugnisse: 41 Schwenmsteine, 6 und 7 em ffsTefes, 50 x 22 x 25 Hohlblocksteine, 50 x 25 x 10 em Bauplatten. Vorstand: Valter Spies, Neuwied; Rechtsan- It . Hernann Burgnüller, Oberhausen. Aufsichtsrat:; Hüttendirektor a. D. Albert Nei- zert, Neuwied, Vors.; Domänendirektor Fr. Hachenberg, Neuwi ed; Buchprüfer Hermann Ott, Oberhausen. Geschäf ts jahr: 1. April1 bie 31. Marz. == 6ß 2 B RI 165 000.– (30/1 000 .= u. – 1II St.-Akt.). Stimmrecht der Aktien in der H.-V,: Je nom. RM 100 .= Stirme Aus Bilenz 20. 6. 1948: Aktiva: AnI. Verm. 3 9 MI.-Verm-M 33 270 . 2881v; Vertberichtigungen und Rückstel- Tüngen NM 12 310.–, Verbaindlächkeiten RM 1 406 419=. Cewinn RM 14 556. (darunter Verlust-Vor- Trag RIM 60 2 56.–). Dlvidenden von 1938/39 bies 1947/48 0 $. IZ= der Letzten H. -V.: 5. Hovenber 1949. „Alifa“ Aktiengesellschaft 81tz2 der Vervaltung: (16) ortenberg (oberhessen) Drahtanschrift: Alifa Ortenberghessen. Fernrur: 2 81. PÖstscheckkonto; Frankfurt (Main) 71 64. Manfen: Kreisseparkasse Ortenberg; Tendeszentralbenk von Hessen, Frankfurt 10 4/8435; Rhein-Main-Bank, Frankfurt Ha in) Nr. 15017. tag- 1908 als Cenossenschaft, ungewan- 6 eine A.=6. am 21. Juni 1923. Zveek: Gegenstand des Unternelmens ist die erstel lung und der Vertrieb von Trinkbrannt- veinen, Essenzen, sowie der Handel nit Vein und einschlägigen Artikeln, die Übernah- ne von Pohnarbei ten für pharmazeutische Be- triebe und sonstiger Art sowie der Betrieb einer Obstverschlußbrennerei. Jorstand: Enny Basquitt, Ortenberg; Hans Bas- auitt, Urtenberg. Afsichterat: Dr. Brunc Vendt, Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt (Main), vors.; Franz Zenne, Frankfurt (Ma in); Friedrich Brünjes, Mainz. Ceschäfts jahr: Kalenderjahr. ZZRIsteIIen: 1 561. Rmdbesi1tzZ: 953 qm. Anlagen: Fabrikanlage in genietet en Räumen. rennerei und Desti111eranlage, Kel1erei- einrichtung. Betei11 en: Frankfurter Brauhause; Industrie- „ X.-G., Düsseldorf. Buchwerd der Beteiligungen RM 1 001 .–. Aktienkapital: Ri 150 000.- (300/500 .– St.- ―― St inmrecht der Aktien in der H.-V,: Je non. RMV I00 .– = I Stinme. Aus Bilanz 51.12. 1947: Aktiva: Anl Verm. UnI. Vern. M 50 531., Unsiche- re Forderungen M 291 991.–. Passiva: Rücklagen RM 202 982.– (darunter Sesetz I.- Rücklage RI 15 000 .-), Vertberich- tigungen RI 41 905.-, Rückstel lungen RII 2 640 .–, Verbindlichkeiten NI 6 082.—. Verlust RII 39 134.— (darunter Verlust-Vor- Trag NI 490 3520.-). Bvidenden: vVon 1939 bis 1943 je 5 %, von § 1948 je 0 $m Tag der letzten H.-V, : 2. quni 1948. „Allemann“' Zündwarenfabriken Aktiengesellschoft 81t z der Verwaltung: (13b) Grafenviesen (Bayer. Vald) Drahtanschrift: A411 emann. rnruf: Kötzting. BEB ksekkonko: München 364 16. ankverbIndongen: Bayerische Vereinsbank, Hmehen urd Vereinsbank Hamburg, ältona und Curhaven; Norddeutsche Kredit- A. -G., Bremerhaven, Ezsang 20. September 1930, *Rsnef Zündhölzer, Holzwaren, Spankör- Psbzsad: B-Peten 2 PFeter Engelhart, Grafenwiesen. Mfelenrsrat: Dr. Ernst von Höpler, Vors.; T Fobert Uzervweny von Arland; Frau Hila- ria von Höpler. e ahr: Kalenderjahr. ZaRI TeITe: 7:; Uundb 79 = 0 = 107 110 an, davon bebaut 12 500 M Anlagen: Zündwarenfabriken in CGraf enwi esen. „ für Herstel lung von Holzwaren wie Spankörbe, Fischkistchen ect. Betei 11 en: Deutsche Zündwaren-Monopol- Feserfsehart (RM 31 500 .–); Aktiengese11- schaft Lokalbahn Lan-Kötzting (RII 25 500 .=–); Münchener Furnierfabrik Enbf, München. Buchwert der Beteiligungen: RM 796 170. (darunter %%%%%7 Beteili- ungen RM 330 900 .–). 1 Ru 1 428 000.- (1 020/1 400.-). BStinmrecht der Akti en in der H.-V.: Je nom, RNM I 400 – = 1 Stinme. Aus Bilanz 351.12. 19471 Aktaiva: Anl.-Verm. 1 UmI.-Verm. 823 240 =– Passiva: Rücklagen RI 252 800 . (darunter Ses-Rücfl . RM 142 800 .–), Zweokgebundene Rücklagen RM 40 477.–, Vertberichtigungen 2707