Flensburger Schiffsporten-Vereinigung Aktiengesellschaft Satz der Verwaltung: (24b) Flensburg, Postfach 83 Drahtanschrift: Heinsnith. ernrul: Fankverbindungen: Flensburger Privatbank, HIIaTIe der BBB und westbank, Flensburg. Gguündung: 19. Dez. 1904 bzw. 14. Jan. 1905, ein- S=2=van.1905. zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräus- serung von Schiffsparten und Schiffen so- wie alle zum Betriebe einer Reederei gehöri- gen Geschöäfte. Vorstand: Frau CEreta Korn; Hans Heinrich 2 „ beide Flensburg. Aufsichtsrat: Direktor Peter Kock, Flens- Pürg, Hrektor der Flensburger Privatbank; Hugo E. Busch, Hanburg, Danntorhaus; Johann Haltermann, Hanburg, Ferdinandstr. 55. Geschäfts jahr: Kalender jahr. Zahlstell1en: CGesellechaftekasse und Benkver- bandung. Grundbesatz: 3000 an. IKtilenkapltal: Nom. RI 600 000 Stamnnakti en ― Nr. 1-1000). Stimmrecht der Akti en in der H. -V.: Je nom. RM 600 . = I Stinme Aus Bi lanz 20 .6 1948: Aktiva: Anl1 .-Vern. 245 ― 97 L. 1 =Verm-. 405 191.–, darunter K.-Schäd .-Ford. RM 52?2 738.=–; Passiva: Rücklagen R 871 949.— (darunter SesetzZ TI. RII 60 000 .), Vertberichtigung RII 131 271.–, Verbindlichkeiten RI 45 865.—-. e 2b 19392 6, „ 6.. Tag der letzten H.-V.: 30. quni 1948. Fuldder Wachswerke Eickenscheidt Aktiengesellschafi Ssäitz der Verwaltung: (16) Fulda, Vierzehnheiligen 25 Drahtanschrift: Eickawachswerke. 8 20 02. FostscHeckkonto: Prankfurt (Main) 629 50. Bankverbindungen: Hessische Bank Filiale Füulda; Landeszentralbank von Hessen, Fulda, Kto. 453/85. Cründung: 15. 9. 1921 (hervorgegangen aus er 8se 1824 bestehenden Firma Franz Ena1 Berta.) Zweck; Fabrikation von Kerzen und Vachs- waren al ler Arten. Erzeugnisse: Kerzen und Vachsewaren aller Arten, Bonnerwachs, Schuherene, techn, Vach- se, Vachefackeln, I11uninat ionsl1ämpchen. Vorstand; Josef Bader, Fulda. Ifösicénterat: J. H. Mohr, Hanburg-Al1tona, Vorsitzer; Deo Brand, Neuß a. m., stellv. Vorsitzer; Th. Cruss, Bankdirektor, Fulda. Ceschäfts jahr: Kalenderjahr. Zzahlstel len: 1; 515. Grundbesi1tz: 25 000 qm, davon bebaut 60606 dm- Aareent Mehrere nassive Fabrikgebäude und ÖEngebäude. Aktienkapi tal: RI 270 000 1806 Aktren zu je RM 1 000.-–, 4 500 Akt ien zu je 20.=) St immrecht der Aktien in der H.-V. : Je nom. R 20– = stiIme- Aus B11anz 20, 6. 1948: Aktiva: Anlagevernö- gen R I35 655.–, Unl..=Vermn. RII 651 226.—–, nicht oder schwer bewertbare Vermnögenspo- sten RM 117 312 .– (Forderung an das Reich). Passiva: Rücklagen RM 335 820.– (darunter gesezIiche Rücklage RI 27 000 .=), Vert- berichtigungen RM 21 000 .-, Rückstel lungen RM 61 515.-, Verbindlichkeiten RI 34 529.— Cewinn R1 181 539.– (darunter Gewinn- Vörtrag RlI 126 887.— Divädenden von 1939 = 1948 (20. 6.48) 0 %. Tag der Tetzten H.-V.: 14. Apr41 1950. Cemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Londkreis Kempen-Krefeld A.-G. sitz der Verwaltung: (22 a) Krefeld, Ostwal1 155 Eernruf: Krefeld (Kreissparkasse) 2 85 91. Pestecheokkonto; Köln 776 91. EankverbInding: Kreissparkasse, Krefel1d. undung: 1907 ZVec: 6 emeinnütziger Vohnungsbau. UÖretand: Direktor Johann schnitz, Krefeld. SIcBterat: Oberkreisdirektor Dudwig Fei- nendegen, Kenpen, Vors.; Rechtsanwal t Dr. Sandstean, Krefeid; Gemeindedirektor Gu- stav van Beek, LDank; Geneindekirektor Dr. Välhelm Dericun, Kenpen; Gemeindedirektor Franz Teschen, Anrath; Geneindedirektor Heinrich Vegenaer, Vil1ach; Beigeordneter Vronka, Krereld. deschäfts jahr: Kalenderjahr. ZZRIstelITe: Uesellechaftskasse. Erundbesitz: 246 491 am, davon bebaut 28 dm. Aktaenkapitar: RII 400 000.– (400/1 000.- In St.-Akt.). Stimmrecht der ktien in der H.-V.: Je nom-. I 000― = I Stinme. Aus Bilenz 206 1948: Aktiva: Anl. Vern. RII 1 328 509.–, UmIL. m. RI 584 107–. Passiva: Rücklagen RM 130 625,— (darunter gesetzZT. Rücklage Rll 86 000 .–), Vertberich- tigungen RI 2 91 528.-, Rückstel1 l1ungen RM 2 94 831.–, Verbindläichkeiten RIMI 3 849 509– Verlust (1.1.-20. 6.48) RI 3 754.–. DIIVIdenden Ab 9282769 4, 4, 4, 239 0O, 0, 0, 7 1 S§ 0Ö 0 fag der Ietzten R. -V.: 27. Januar 1949. 2317