Glückauf-Bau-Akliengesellschaft Sitz der Verwaltung: (21v) Dortmund, Gerberstrasse 6, Postfach 296 Drahtanschrift: Glückauf-Bau A.-G., Dortmund. eTnruf: 5%% Postschfeckkonto: Dortmund 145 96. Hankverbindungen: Rheinisch-Vestfälische Bank, Dörtnumnd; Bankverein Vestdeutschland, Dortnund. 5 Gründung: 6. März 1924, n. Vkg. ab 1. Oktober Id2, eingetr. 1. Ma4 1924. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten jeglicher ür eigene und frende Rechnung, der Erwerb, die Veräußerung oder sonstage Ver- wertung und die Vermi etung von Grundstük- ken und Gebäuden, der Betrieb al ler den Bau- werbe dienenden Häilfsgeschäfte, insbesonde- re auch die Herstel lung und Verwertung von Baumaterialien sowie die Planung und Berech- nung von Bauwerken. Vorstand: Reg. Bauneister a. D. Rudolf Ruf, tmünd, Vors.; D1p1.-Ing. Dr.-Ing. Georg Eisfelder, Dortnund; Kaufmann Valter Kunze, Dortmund. Aufsichtsrat: Direktor Arthur Konrad, Essen, Vörs.; PIpI.-Ing. Josef Müller, Essen, stellv. Vors.; Direktor Dr. Erich Linden, Essen; Bankdirektor Dr. Hermann CGockel, Dortnund, Geschaäfts jahr: Kalenderjahr. ZaHIstreIIe:; Jesellschaftskasse. Betonwerke in Dortmund, Braun- schwels, LDübeck, Schreinerei- und Schlos- sereibetriebe nit naschinel ler Ausrüstung. Zweigniederlassungen in Berl1an, Essen, Hannover, Braunschweig und Lübeck. Ausrü- stung mat Baumnaschinen für Hoch- und Beton- bau. Dastkraftwagenbetriebe und Lagerplätze. Betei11 : Gesellschaft für Kl einwohnungs- Pau Ralung m.b. H., Ber1an (Bete111- gung 100 %). Buchwert RM 200 000.-. Aktilenka pita 1: Nom. RI 500 000 - Stammaktiaen =G0/1T0-=1 – Nr. 1-2 500; 250/1 000.). Großaktionär: Reg.-Bameister a. D. Rudolf Ruf, PDortnund 63844); Dl pI .-Ing Josef Mül- Ter, Essen (6%). Stäimnmrecht der Akti en in der H. -V.: Je nom. RM IC00= = I Stinme. Aus vorl Bilanz 20,6. 1948: Aktava: Anlage- YVermögen FI 312 004 .–, Umlaufvernögen RM 794 036.–; Passiva: Rücklagen RM 366 322.–, (darunter gesetzIIche RI 50 000 .), Rückstel11ungen RM 42 850.-, Verbändlichkeiten RM 178 680.-– Verlust R/ 13 527,- (darunter Verlusetvor- Trag RI 139 760.). Dividenden ab 1939; 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0. Tag der letzten H.-UV 6. Dezember 1948. Cörlitzer Aklien-Brauerei Satz der Verwaltung: (10a) Görritz 1, An der Landskron-Brauerei 116, Schläessfach 6 Drahtanschrift: Landskron-Baer. Fernrur: Senne Inunmer 11 81. Pöstsceheckkonto: Ireseden 630 05. BznkverbiIndungen: Sächsische Landeskredit- Pank, CÖrIItz; Stadtsparkasse, Görlitz. Gründung: 1869, Zwecek: Betrieb der Bierbrauerei nit den da- Be Yorkonnenden Nebengeschäften. Vorstand: Otto Sachweh, Gör11tz. IHslchtörat: Rechsanw. u. otar Dr. Hans eBWIdtsI, Cörli1tz; Brauereidäirektor Karl Kaufnann, Löbau; Architekt Alfred Hent- schel1, Cör14tz; Jochen Hol 1ander, Gör11 tz. Geschäftsjahr: I. Okt. - 30. Septenber. ZaHIsteIIe Gesellschaftskasse. Urundbesi1tz: 40 191 an, davon bebaut 12 280 dm. Anlagen: Maischefil1ter, 86 Ztr. Schüttung, 2 3 automatische Fass- und Plaschenreinigung; Anschluss an Überland- werk; Fuhrpark; vei tere Grundstücke in Cör Iitz; Viederlagen und Crundstücke in zätta, Veisswasser, Sprenberg, Forst und Eberebach. Betei 11 en: Aktienbrauerei Pöbau, Löbau I8a.) (Bet-HZjortat); Buchwert der Betei- 11 gung: RII 26 701.–. „* Nom. IM 2 400 000 .- Stanmak- enl 508 Nr„ 1–16000). Stammrecht der Akti en in der H.-V.: Je nom. I I50. = I St inne. Aus Bi 1anz 50. 9. 1948: Akti va: Anl.-Verm. –„ =Vern. I 823 416.-–, Vertausgleichposten M 4 105 787.–, Unwer- tungsdifferenzen IM 278 515.–. Passiva Rücklagen I 250 000-, Vertberich- Tleüngen und Rückstel lungen M 3 203 263.–, Verbindlachkeiten IM 247 920.–22 2 Dlvadenden ab 1938/39: 10, 10, 6875, 635, %% %% Tag der letzten H.-I. 27. Apra1 1949. A. Hagedorm & Co. Aktiengesellschaft sätz der Vernal tung: (23) Osnabrück, Lotterstraße 47/8 und 9/6 Irahtanschrift: Hagedorn Compagnie. Fernrur: 30 579 FPostecfeckkonto: Hannover 9 40. HankverbiIndungen: Landeszentralbank von Nie- dereachsen, Ösenabrück; Nordwestbank, Os- nabrück. GEründung: 28, Februar 1907. NJeoEt He Gesel lschaft bezweckt die Herstel- Tung von chemäschen Rohstoff en, insbeson- 2313 dere für Zelluloid und verwandte Kunststof- fe, ferner von Handelsartikeln aus Z ellu- 1oad und ähnl achen Stoffen. Die Gesel1- schaft kann nat Genehns gung des A.-R. auch andere verwandte Betriebe übernehnen oder säch in jeder Form daran bete111gen. Erzeugni sse; Nitrozel lulose (col Iodaunvol- 1e), YelIIuload, ZellIuloidartikel aller Art.