Drei Masken verlag AktiengeseI Ischaft lufsichtsrat: Dr. Otto quch, Finanzmanister en, Vors.; Prinz Dr. UIrich von und zu LIiechtenstein, Vien, st. Vors .; Dr. jur. kerbert Bettenhausen, Dresden; Heinrich schnãdt, Gesandter, Vien. éseschäfts jahr: 1. qul i - 50. quni. zahlIsteITIe?: GCesellIschaftskasse. Irtfenkapltzal1: Nom. RM 150 000 .- Stannaktien = M. 14301-14550, 150/100.– Mr. 50001- 50150, 130/1 000,- Mr. 1-130). rossaktionäre: Elbemühl Papierfabriken und sräphische Industrie A.-G., Vien; Bank in blechtenstein A.-G., Vaduz. Sstinnrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom-. M20.= = I Stinme. Aus Bilenz 30.6. 1948; Aktiva: Anl . Vern. f Um. Verm. 273.–, Vert- ausgleichspost en RI 2 60 705.– (dar K.- Schäd. RM 531 405.-). Rf 782060 kragen RM 68 218. (daronter gesetz1. Rücklage), Verbind- bächtelsen Rf 770 267 =8 , ewann RMI 31 405. (darunter Verlust-Vor- RM 202.=). Yidenden ab 1958/1939:; 0, 0, 3, 6, 6 „„%% „„.... Papierfabrik Möckmühl S11z der Verwaltung: (14a) Möckmünhl (Vürttbg.), Postfach 25 Drahtanschrift; Papierfabrik. Fernruf: Möcfmühl 3. PösStsceheckkonto: 37 28. Bankverb Indungen: Südwestbank, Heilbronn; HandeI s- und Gewerbebank Heil1bronn A.-G., Heilbronn; Landeszentralbank von württem- berg-Baden, Heilbronn.. Gründung: 11. August 1873. Zeck: Fäbrikatzon von Papãier. ELZeusnisse: Packpapiere aller Art, einsei- TIg glIatt ünd satiniert. VJorstand: Direktor Otto Baler, Möcknühl. Slcehfsrat: Fabrikbesitzer Günther Authen- Treth, Roigheim (Vttbg.), Vors.; Fabrikbe- sitzer Alfred Pielenz, Bönnighein (Vttbg.), stvV. Vors.; Dipl .-Ing. Dr. phi1. Ernst Vecker, Heilbronn; Fabrikbesitzer Fritz Erich Kaa- ser, Vaiblingen. Ceschäfts jahr: 1. qul i bis 30. quni. ZKIstel Ien; desel Ischaftskasse und Bankver- bindungen. Anlagen: Papierfabrik nit den erforderli- cRen Imlagen, betri eben nit Dampf- und Vas- serkraft. Aktienkapita1: Il 210 000 .= (3 50/600.– in Na. -St.-XKt.). Stimmrecht der Akti en in der H.-V. : Je nom. I 500.– = I Stinme. Aus Bäi lanz 50.6. 1949: Aktiva: Anl. Verm. IIM ―― 3 erm . 4 209 =. Passiva:; Rücklagen I 116 000 . (darunter sesetZTI-Rücklage Nl 21 000 .-), Vertberich- tigungen NM 2 895.-, Rückstel1l1ungen DRu 10 000 .-, Verbindlichkeiten II 40 415.–). CGewinn (1948749) I 41 797.—–. IIYIdenden 35 I3 87/59: 10, 10, 10, 10, 10, %%.... Tag der letzten H.-V.: 31. Januar 1950. Passduer Industrie-Akliengesellschaft Sitz der Verwaltung: (13b) Passau 1, Innstraße 81. Postschließfach 7 DTrahtansohr4ft; Pieg Passau. ernrür: %. . skkenzen: München 568 54; Berl1in- 8 Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank, assau; Bàyer Ische Vereinsbank, Passau; Stadtsparkasse, Passau; Berliner Stadtkon- se, Zwgst Halensee. W693 3 Oktober 1918. = orderung von Handel, Industrie und chiffahrt der stadt Passau. Die Gese11- kann alle Ceschäfte betätigen und 3 s Maßnahnen treffen, welche diesen 1 3 dienen. Sie kann insbesondere Dar- 3 en aufnehmen und gewähren, Grundstücke . verwerten, ausnützen, Straßen 13 Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstel- bg Anlagen, Anstalten und Unternehnun- .'. Art errichten und betreiben und Unternehnungen in jeder Form betei- Enz frektor Ernst Unger, Passau. Fant-fünens Robert Schul tz, Text11fabri- en, Vors ,; Dipl .-Ing. Heinrich Passau, stellv. Vors.; Banki er Pa ssau; Bankier F. X. Six, ommerzilenrat Franz Gerhardanger, u; Rechtsanvalt Ludwig Senninger, Pa y Gitzel1, Textilfabrikant, Geschäfts jahr: Kalender jahr. ahIsteITen: Cesellschaftskasse und Bankver- baindungen. Grundbesi1tz: 415 555 am, devon bebaut 10 227 om-. Anlagen: Eterna-Herrenvwäschefabrik: Fabrik- gebäude nit Nebengebäuden, noderne Fließ- beandanlagen. Hotel /Passauer Volf. Crund- stücke in Passau, Bahnhofstraße 10, 10a, 12 und Am Schanz1 6. Aktienkapital: R 900 000 .- (751/1 000. u140/7/100. in St.-Akt.; 129/1 0006* u 60/100 .- in Vorz.-Akt.). Sstinmnrecht der Aktlen in der H.-M.1 de Hoöm.RM I00.= St.Ikt. = I Stinne; je nom. RM 100 .=– Vorz.-Akt. = 20 Stanmen. Aus Bai1anz 51. 12, 1947: Aktiva: Anl1. Vern. IJ8 YJ58.–, UmI. Verm. 80 781.—–. Passiva: Rücklagen M 110 000.- (darun- fer gesetz1 . Rückl1 . NMJ 90 000.-), Vertbe- richtigungen RM 5 500.-, Rückstel1 lungen RM 112 224.–, Verbindlichkeiten RM 75 169.—–. Gewinn RII 23 068.– (darunter Gewinn-Vortrag 610 .-). Dividenden ab 1939; Stanmaktien: 0; 6; 3, 5; 35 57 U7 0Ö: U7 0 %; Yorz.-Akt.: 0; 6,5; 35 „8 8 9; 9 0 *. Tag der letzten H.-V.: 2 August 1948. 2321