Rheingau Elektricitätswerke Aktiengesellschaft Satz.der Vexwaltung: (16) Eltvilie (Rhein), Veinhohl Irahtanschrat: Elektricätätswerk EI tvi11e, Eegseheckkenfo: Frankfurt (Main) 4 43. Rnrerbindungen: Volksbank, Eltville; % El tvi11e; Landes- zentralbank von Hessen, Viesbaden-Bieb- ich-. Gründun 4 Ias Denpfkraftwerk wurde in Jah- =189von der Akßé erbaut; die Aktien- gesellschaft wurde im Jahre 1906 gegründet. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Elek- NIIzftäts-, éas- und Vasserwerken sowie Straßenbahnen, insbesondere solchen im meingau; dazu die Ausführung aller zur Erfül lung des Zweckes der Gesel Ischaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäf- te. VLorstand: Dipl1 -Ing. Karl Borgstedt, Niedern- außen(raunus); Anton Ens, Bad Soden (Taunus), stel lv. Aufsichtsrat: Direktor Franz Eugen Huber, rankfurttMain), vors.; Direktor Br jur. Pranz TIubszynsk4, Frankfurt (Ma in), i -stv, Vors.; Landrat Hans Vagner, Rüdeshein (mein), 2. stv. Vors.; Fabrikant Franz Bo1- tendahl, Prtvitre (fhein); DPärektor Georg Kribben, Frankfurt (Vain); dutsbesitzer Richard Graf MHatuschka-Greiffenclau, Schloss Vol Irads be Vinkel (Rnein); Bür- „ Edmund Pnischeck, EItville hein). 6 88s f s- Kalendergahr. TZundpesZ= 22 650 am, davon bebaut 2 725 dm. Anlagen: Ise ursprünglich in EI tvi11e errich- Tete MEmpfkraftwerk wurde 85411gelegt; die Einrichtungen sind ausgebaut. Es bestehen nur noch Anlagen für Frendstronbezug. Ver- tei lungsanlagen: 10 kV-Freilei tung 76 km, ky-Freilettung 17 km, 10 ky-Kabel 12 km, 3 kKV-Kabel 34, 5 km. Ortsnetze: 121 km Prei- Teitung und 1, 5 kn Zabel. 150 Transforna to- renstationen mit 169 Transfornatoren. Aktienkapital: RI 1 500 000 .– (1500/1 000.=). Inechter Aktien in der H.-V.: Je nom. ― = 8 Aus Bi lenz 31.12.1947: Aktiava: An1. Vern. ― 9 m 0 erm. 004 624.–, Vermögenswerte nit ungewisser Bewertungs- grundlage RI 65 294.–. Passiva: Cesetz1 Rücklage RNI 150 000. Vertberfchtigungen RM 2 652 724.—–, Rückstel- Tungen RM 411 787.–, Verbindlichkeiten RII 607 245.–. Gewinn Rll 83 701.– (darunter Cewinn-Vortrag NM 27 362.-). Dividenden ab 1939: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %, Tag der letzten H. -V,.; 2 6. August 1948. Rheinische Bau-Industrie Akfiengesellschaft Satz. der Verwaltung: (22a) Duisburg Lernruf;: 4 22 51. ÖStscheckkonto: Essen 257 90. ankverbindungen: Landeszentralbank von Nördrkein-Vestfalen, Zwgst. Dul sburg; Meinisch-Vestfälische Bank, Depka Duis- burg-Heiderach; Nationalvank A. -G.) Iui sburg. Eründung: 22. Oktober 1928, Tecr: und Ausführung von Bauar- eiten jeder Art, der Erwerb ähnlicher unterneknungen und dze Beteiligung an so1- en. Lorstand: Dr- Georg Gräper, Kaufmann, Duis- urg-Meiderich. Aufsichtsrat; Dr. med. Heinz Fax, Arzt, endorf, Vors.; Johanne Fix, Timmen- dorf; Margret Pix Täammendorf, Ceschäfte lahr: Kalenderjahr: 380; 533 Dui sburg. dbesttzi 3 506 am. Menderich, EHerkenbergerstrasse 10 Anlagen: Reparaturwerkstatte, Schlosserei, MHaterial- und Gerätelager, Carage. Maschinen und Feldbahngerät Zür Ta efbau. Kraftfahrpark. Häuserblock (3 506 am). Aktienkapital: R 50 000.- (2 50/200.—– Na. St. -Akt. )7 Stinnrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. N 200 .– = 1 StiInme. Zus Bi lenz 31.12 1247: Aktiva: Anl. Verm. 90 ― m. Eerm. 404 . FEassiva: Rückstel lungen RI 9 526.–, Ersatz- BescHarffrung Rl 109 051.–, Verbindlachkei- ten RI 652 771,– Verlust RI 28 588.— (darunter Verlust-Vor- Trag NI 29 348.—). Dividenden von 1939 bas 1948 0 $. I=Z der Letzten H.-V.: 30. Apr11 1949, Sandlerbräu Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (13a) Kulnbach (Oberfr.) Drahtenso 7 * ern brafr; Sandrerbräu. sfen 8 Nürnberg 30 14. 8 rbIndungen; TLandeszentralbank von e vofkssazk Bayeriesche Hypotheken- 3 Vechsel-Bank; Stadt- und Kreisspar- sse, sämti1 iche in Kulmbach. Gründung: 13. Sept., eingetr. 10. Dez. 1921. Rechtsvörg. gegr. vor 1831. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Vorstend:; Christien Sandler; Dr. Otto HpI. Brau-Ing. Hans Sandler (techn. Hrektor), a Kulnbach. Kom -Rat Hernann Säuberlich, 2723