* Karl Schwever Aktliengesellschaft Sitz der Verwal tung: (17a) Mannhein, Fruchtbahnhofstraße 3 Drahtanschrift: Holzschweyer. %% Fostsehneckkonten: Karlsruhe 42 72; LDudwigs- Bren(Mein) 99 96. Bankverbäindungen: Südwestbank, Mannheim; A11- Semeine Benkgesellschaft, Mannhein; Bankver- ein für Vürttenberg-Baden, Mannhe in; PDandes- zentralbank von Vürttemnberg-Baden, Mannhein, Giro-Konto 52/893. Gründung: 1. Januar 1932. Zweck: EIn- und Ausfuhr, Be- und Verarbei- Tüung und Handel näat Holz. Dle Gesel Ischaft ist zu all1en Geschäften und Magnahmen berech- tigt, die zur Erreichung des Gesellechafts- zweckes notwendig oder nützlich erscheinen, auch zum Erwerb anderer Unternehnungen glei- cher oder verwandter Art, oder zur Beteili- gung an solchen, zur Errichtung von Zweig- niederlassungen und zum Abschluß von Interes- sengemeinschaftsverträgen. Vorstand: Heinz Schweyer, Dipl1.-Ing., Mann- HeiIn; Karl Schweyer, Kaufnann, Mannhein. Aufsichtsrat; Phi1 . Frank, Direktor der Süd- Vestbank, Vannhein, Heidelberg, Vore.; Ernst Schnidt-Nann, Holzinporteur, Zürich; valhelmine Schweyer Vwe., Mannheim; Elisa- beth Schweyer, Mannhein. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Crundbesatz: 55 000 am (nur Pfull1endorf, annhein bzw. Tudwigshaf en ist Hafen bzw, Staatsgelände. Anlagen: Hobel-, Säge- und Parkettwerk. 3„.. 2 Gatter und Zubehörna- schinen, Parkettnaschinen und Trockenanla- gen. 1 Verwaltungsgebäude, 3 Fabrikanlagen, Garagen, 10 000 aqm Lagerschuppen, Trocken- anlagen und Vohnbaracken aus Holz. Betei 11 : Gesellschaft für Holzverede- Mannhein (25 7) . Buchwvert RII ―― Aktienkapital: RI 1 000 000. (10000/100. In St.-Akt. ). Stainmrecht der Aktien in der H.-V. 3 qe non, R I060. = I Stinme. Aus Bilanz 20, 6, 1948: Akt iva: Anlagever- mösen RM 51I8 820.– Umlzüfvernögen RM 2 659 553.–. Pass iva: Rücklagen RI 475 000. – (darünter gesetz1. Rücklage RII 100 000.–), Vertberichtigungen RM 1 073 125.–, Rückste1 lungen RM 435 851.–, verbindlichkeiten RM 173 349.–— Gewinn RM 2 855.– (darunter Verlust-Vor- Tras RM 55 64 6.—). Dividenden ab 1939: 10, 10, 5, 5, 5, 0, 0, 0, Spinnerei & Weberei Steinen Aktien-Gesellschaft Säitz der Verwaltung: (17b) steinen (Baden) Drahtanschraft: Spinnweberei. Fer― TLörraceh 33 55 und 55 56; Steinen Postscheckkonten: Freiburg 2 60; Karlsruhe Bankverbindungen: LDandeszentralbank von Ba- TMen, Lörrach; Überrheinische Bank, Lörrach; süddeutsche Kreditanstalt Freiburg (Br.); IÖffentliche Verbandssparkasse, Steinen. Gründung: 1886; Stanmhaus gegr. 1836. Zeck: von Garnen und Gewebe. Vorstand: Georg Runmnler, Steinen. IUsIcHtZrat: Dr. AIfred Böckl14, Basel, Vor- 5Itzer; Bankdirektor Gott 1ob Renz, Zürich, ste1IIv. Vorsitzer; Direktor Hans Veibel, Basel.. Geschäfts jahr: Kalender jahr. AHIste 887 342; 2 =8 InIzgen: Öplnnerei1 in Steinen mit rd. 25 600 spindeln; Veberei in Maulburg (Baden) ma4t rd, 1 400 Vebstühlen; 45 Vohnhäuser. Betei 11gung: 2 Faserstoffwerke; Buchwert — ― Aktienkapital: Nom. RI 1 600 000 .- Stamnak- en 718 U007100 .- Nr. 1-16000). St immrecht der Aktien in der H. -V.: Je non. RV I00.= = I Stinme. Aus Ba1anz 20, 6. 1948: Aktava: Anlagevernö- gen R I II3 5352.–, UnlIzürvermögen RM 2 52 6 385,–. Paseiva: Rücklagen RM 1 266 955.- (darun- ter gesetzliche RI 160 000.-), Vertberich- tigungen und Rückste1 Iungen RII 555 179.—– verbindlichkeiten RM 481 417.–. Cewinn RlI 1 621. (darunter Verlustvor- Trag RII 340 845.—) sas ab 1939; 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 6, 0 *. Tag der Ietzten H. -V.: 13. Dezenber 1949. Steingrdeber & Söhne Piono- und Flügelfabrik Aktiengesellschaft Sitz der Yerwaltung: (13a) Bayreutn, Friedräichstrasse 2 Drahtanschr4ft: Steingraeber. Fernruf: 34 04. Pöstecheckkonto:; Nürnberg 4 19. Bankverbindungen: Bayerische Hypotheken- und VechselI-Bank; Städtische Sparkasse, beide Bayreuth. CEründung: 19. Febr., eingetr. 11. März 1936. Rechtevorg. gegr. 1852. Zweck: Übernahne und Fortbetrieb der Piano- M-FIügelfabrik Steingraeber & Söhne, Bay- reuth, ferner der Absatz der von dem genenn- ten Unternehnen oder von sonstigen von ihm 2326 zu ervwerbenden Unternehnen hergestel1ten Fabrikate, Handel nit Musikinstrumenten a1 lIer Art. Erzeugnisse: Pianos und Flügel. Spez-: KTeinstplanos. Vorstand: Gustav Motz, Bayreuth. TIMfeichtzrat: Brauereidirektor Vilheln SchttTeln, Vorst, d. Griner Bräu A.-G.' Fürth, Vors.; Stadtarzt Dr. Hernann Künzel, Bayreuth; Bankdirektor Dr. Ernet Vseh Bayreuth; Rechtsanvalt Dr. Carl1 Vegler, Mit- tenwald.