Ueberlandwerk Krumbach Akliengesellschaft Sitz der Verwal tung: (13b) Krunbach (Schwaben) Drahtanschrift: Ueberlandwerk. E―― 78. PÖstseneckkronto: München 348 18. Bankverbindungen: Kreis- und Stadtsparkasse Rrünbaoh; Bayerlische Hypotheken- und Vech- sel-Bank, Filiale Krunbach; Bayerische Hypotheken- und Vechsel-Bank, Dep. Kasse Ba- benhausen; Kreissparkasse Babenhausen (Schwaben). Eründung: 7. April1 1924. ZFecsE* . Erwerb, Pachtung und Be- Ie5 von Anlagen zur Erz eugung, zun Bezuge und zur Abgabe von Licht-, Värne- und Eraft- mäitteln aller Art sowie Vasser, Betei ligung an solchen und sonstigen Anlagen und Unter- nehmnungen sowie die Befassung nit al 1en den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mic- telbar dienenden Geschäften. Vorstand; éCustav Caishauser, Krunbach; Franz ITIetsee, Krunbach; Dipl1.-Ing. Eduard Hetz, München. Aufsichtsrat: Direktor Dipl.-Kfm. Dr. Franz UÖrtnaler, Hünchen, Vors.; Fabrikant Otto Steinhart, Krunbach, stellv. Vors.; Direk- tor Paul Drechsel, München; Baumei ster Karl Kling, Krumbach; Fabrikent Josef Reiner, Krumbach. Geschäftejahr: Kalenderjahr. ZahIsteIIe? Uesellschaftskasse. Crundbesirtz: 85 980 an, davon bebaut 2 280 am. Anlagen: 5 Vasserkraft-Laufwerke, Eigene Roefi- Uid Ni ederspannungsnerze (über 100 km Hochspannungsleitungen). Verwaltungsge- bäude u. Betriebsgebäude in Krumbach. Versorgungsgebiet: Stadt Krumbach, große Teile der Landkreise Krumbach u. IIIertis- sen (rd. 60 Ortschaften in Mittelschwaben). Akti enkapital: R 500 000. (500/1 000. St.-Akt.). St inmrecht der Aktien in der H.-V. : Je nom. MM I 000.– = 1 Stinme. Aus Bi lanz 20, 6. 1948: Akt iva: An1. Vern. RII I 554 482.–, Umi. Verm. RM 544 235.—. Passiva: Rücklagen RM 70 000.— (darunter sesetzZ I- Rücklage RM 50 000.–), Vertberich- tigungen auf das Anlagevermögen RM 1 188 875.–, VNertberichtigungen auf das Umlaufvermögen RM 730.–, Rückste1 Iungen RM 56 075.–, Verbindlichkeiten RM 138 327.—. Gewinn RM 134 716.– (darunter Gevinn-Vor- Trag RM 3 670.–). Dividenden ab 1939: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9 0 0 Tag der letzten H. -I.: 1. März 1950. VDO Tachometer Aktiengesellschaft Si tz der Verwaltung: (16) Frankfurt (Main) V 15 „ Gräfstraße 103 197 Urahtanschrift: Tachometer Frankfurtna in. Fernruf saimeI-Nr. 7 60 47. Fernschreiber: Frankfurt (Main) Nr. 1145. FöstscefeceEfonto: Frankfurt (Main) 520 90. BankverbiIndungen: LDandeszentralbank von Hes- sen, Franffürt(lain), Giro-Konto 4/894; Hessische Bank, Frankfurt (Main); Deutsche Effeltt en- und Vechselbank, Dep- Kasse Bocken- hein, Frankfurt (Main)-Vest. Gründung: 14. Mai 1929. ZVeck: Fabrikatlon und Vertrieb von Zubehör- Tei TIen der Fahrzeugindustrie, insbesondere der unter den Nanen VDo bisher vertriebenen rachometer und verwandter Artikel. Erzeugniese: Instrunentenausrüstung für Kraft- Tarzeuge u. Motorboote, Tachometer, Ireh- zahlmesser, Zeituhren, Fernthermometer, Manometer, Ampé remeter, Tachometerbeleuch- tung, Kraftstoffnesser, Magnet lanpen, In- dustriemanometer für al1e Zwecke,. Vorstand: Helnut Spies, Frankfurt (Main). IelIcftzrat: Adolf Schindl ing, Frankfurt Main)/, Vors.; Rechtsanwalt und Notar Dr. Carl Hans Barz, Frankfurt (Main), stellv. vVors.; Fabrikant Siegfried Stöckel, Burg bei Magdeburg; Frau Lieselott Hei lmann. Geschäftes jahr: Kalenderjahr. 2328 zahlste1 12: Gesellschaftskasse. Ilagen: Rusgedehntes Fabrikationsgrund- stück In der Gräfstraßge 105-107, welches sich auf den Raum Falkstraße einschl. wäaldungerstraße erstreckt. Außerdem Fa- brikationsgrundstück in der Mainzerland- straße 191 und in Offenbach(Main), Ber- nardstr. 77 1/10, Die Produktion von Fahr- zeugneßinstrunenten geschieht auf nodern- ster Basis nit einen ausgedehnten Maschi- nenpark, bei der MHontage handelt es sich weiteetgehend um Fliesferti g. Akti enkapital: RM 600 000. 6k8%1 000 . Inh. -Mt. U. I40/1 000.– Na.-Akt.). Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: de nom. RI I 000 .– = I Stinme. Aus Bilanz 31.12. 1947: Aktiva: An1. Vern. N 15 705 2069. UmI. Vermn. R 5 064 586,= Passiva: Rücklagen R 2 742 299.—– (darun- Ter gesetz1. Rückl1 . R 170 000 .–), Vertbe- richtigungen RM 35 000 .–, Rückstel1lungen R 211 000.=–, Verbindlichkeiten RIM 2 729 719.–. Verlust RM 49 838.– (darunter Verlust- Uötrag RII 81 846.—). Dividenden ab 1939: 10, 10, 6, 6, 0, 0, 0, Tag der letzten H.-V. : 20. Apri1 1949.