Neue Baumwollen-Spinnerei Satz dez Verwaltung: (13a) Bayreutnh, Carl-Schüler-Straße 54- 56 Drahtanschrift: Neuspinnerei. ETLI 8 34 95, 29 3 Föstscfeckkonto: Nürnberg 3557 71. Fenkverbinfuüngen: Bayerische Staatsbeank, RHeyreuth; Payerische Vereinsbank, Bayreuth; Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, Bayreuth; Landeszentralbank von Bayern, Bayreuth. Cründung: 19. qanuar 1889. ZFVeck: Betrieb der Baunwoll1en- Spinnerei und dTe Herstel lIung anderer in das Textilfach einschlagender Erzeugnisse. Erzeugnisse: Baunwo1 1- und 2 eI IwolIgarne, Zwairne, Hfektzwirne und Handarbeitsgarne. Vorstand: Direktor Erich Köhler, Bayreuth. Ilmsiohtsrat: Fritz Craner, Brauereidirek- Tor, Beyreuth, Vors.; Rolf Dittweiler, München; Dr. Carl von Grundherr, Kaufmann, Brenen; Johannes Lindner, Färbereidirektor, Münchberg; Dr. Heinrich Rizz1, Konmerzien- rat, Kulmbach; Dr. Otto Rzz1, Dipl.-Ing.., Kulmbach; Heinrich Soldan, Vebereidfrektor, Forchheim; Konrad Unl, Staatsbankdarektor, Bayreuth; Hernann Ulner, Rechtsanwalt, Nürnberg. Geschäfts jahr; Kalender jahr. ZanIsteITIen: I; 37 Bayreuth; 59 Bayreuth; 34 Rayreuth. Grundbesitz: 310 000 qm. Anlagen: 5 Spinnerei- und 1 Zwaärnerei-Ge- Aude; 1 Kaufnännäsches und 1 Technisches Verwaltungsgebäude; 2 Dampfkraftanlagen mit 3000 PS. 26 Arbeiterhäuser nit 157 Vohnungen. Beteiligung: Süddeutsche Zel Iwol le A.-G., KeIRein (Tonau), R 500 000 .= . Buchwert RI 500 000 Akti enkapital: NI 5 040 000 .=. Öt Immrecht der Aktien in der H.-V.: de nom . N I00 = = I Stinme. Aus Bi lanz 31. 12 19471: Aktiva: Anl. Verm. –„, UmI. Vermn. M 7 809 394.–. Passiva: Rücklagen RII 4 946 527.— (darun- Tter gesetz1. Rückl . Rl 504 000 .–), Wertbe- richtigungen RI 845 435.–, Rückstellun- gen RI 458 007.–, Verbindlächkeaten RMM 379 771 - Verlust R1 506 514.– (darunter Verlust- Vörtrag RM 355 114.—.) Däividenden ab 1939; 8; 8; 4, 5; 4, 5; 4, 57 4, 5; Tag der letzten H.-V. 2 25. Mai 1948. Neufong-Idenisch Brauerei Akliengesellschaft Sitz der Verwaltung: (18) Saarbrücken 5, Dudwei Ier Landstraße 3 =– 11 Drahtanschrift: Neufengbrauerel. Fernruf: 81, 652/5. Fostecfeckkonto: Saarbrücken 3 21. BankverbiIndingen: Nationalbank für Handel ud Induüstrre; LDeandesbank & C(irozentrale Saar; Saarländische Kreditbank; Bankhaus Ceorg Mül ler; Vereinsbank e. G. n. b. E.; Saargenossenschaftsbank; Rediskontobank; a11e in Saarbrücken. Eründung: 14. Dezember 1907; eingetragen 15.Febrüar 1908; Rechtsvorgängerin gegrün- det 1827. Zveck: Betrieb einer Brauerei sowie der Han- AdeImnit Brauereierzeugnissen al1er Art. Jorstand: Oskar Friedrich Neufang, Saarbrük- en. Aufsichtsrat: Dr. EKurt Heinen, Värtschafts- Prüffer, Sasrbrücken; Bernhard Steinrücke, Direktor der Dresdner Bank, Köln; Ernst Otto Ventzel, Ingenieur, Saarbrücken; Ri- chard MHüller, Direktor a. D., Berl1in (jetzt Carmisch-Partenkarchen); Eduard Röchling, Direktor der kohlenhandelsgesel Ischaft Gebr. Röchling kohl en, Saarbrücken; Valter Eutbrod, Direktor der Moto- Standard, Saarbrücken. Geschäftsjahr: I. Oktober bis 30. Septemnber. ZEIsteIIe: Cesel lIschaftskasse. éErundbesitz: 67 000 am, davon bebaut 27 000 dam. Anlagen: 1 Doppe1- Sudwerk (60 Ztr. Sohüttung), =elnaschinen m/rd .7 50 000 Kalori1en std.-Lei stung. 3 Dampfkessel nit rd. 190 am Heizfläche. Betei Iigungen: Dorner & Co., G. n. b. H., Saarbrücken 10 4)3 Malba G. n. b. H., Saarbrücken (10 7%); Buchwert der Betei- Iigungen Frs. 640 000.–. Aktienkapital1: Frs. 100 800 000.— (1638/ ― 000– Tnf. Akt ., 42/60 000 .- Na.-Akt.). staimmrecht der Aktien in der H.-V. :2 Je nom.-. TA8 50 000, Inhabersktilen = 10 Stinnen; je nom. Frs. 60 000 .– Vorzugsaktien =- 50 Stanmen. Aus Balanz 30. 9. 1947: Aktiva: An1. Vermn. Ff T 781 372. –, UmT. vern. EH 2 690 220.—. Passava: Rücklagen RNl 1 101 605.— (darun- Ter gesetz1. Rückl1 . RM 168 000 .–), Vertbe- richtigungen RM 600 891.-, Rückstel1 lungen R 618 280.–, Verbindlichkeiten RIMI 567 916.– vVerlust RI 406 614. (darunter Verlust- Vörtrag RM 404 666.). Dividenden: 4 %; ab 1939/40 bis 1927778 0Y %. ftag der letzten H.-V.: 28, Januar 1949. 2331