Bayka Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt A.-G. sSsitz der Verwa ltung: (13a) Roth bei Nürnberg, städtlerstraße 8 Drahtanschrift: Bayka Rothbeinürnberg. Fernru: sanmneI-Nr. 4 41 (4 42-4 44). Pöstscheckkonto: Nürnberg 54 55. Bankverbindungen; Bayerische Bank für Handel U.Indusfrie, Nürnberg; Bayerische Disconto- bank, F41iale Nürnberg; Bayerische Hypothe- ken und Vechsel-Bank, Roth bei Nürnberg; Landeszentralbank von Bayern, Nürnberg. 1. Mai 1923. Weck: Herstel lung von Kabeln und Drähten 36,%1 der Handel mäit diesen, die Legung von Kabeln und die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Vorstand: Adolf Hager, Roth bei Nürnberg; Röbert Vi edenmann, Lochham bei München. Aufsichtsrat: Eduard Dietel, Dandgerichts- PTAsIdent à. D., Roth bei Nürnberg, Vors.; Ida Huyssen, geb. Schrinpff, Hemer(Vestf. , stv. Vors.; Dr. Kurt Schröter, Oberbürger- meister, Hof-Saale; Freiherr Hans von Im- hoff, Ponmersfelden (O0berfr.); Fritz Heh- meyer, Grevelsberg-Vogelsang. Geschäftsjahr: Kalender jahr. ZallIstelITIe: Gesellschaftskasse. IlIagen: He Gesellschaft verfügt über sänt- Iche für kabelherstel lung erforderlaichen Gebäude und Maschinen-Anlagen in Eigenbe- sitz. Aktienkapital: DM 3 7 60 000.– (DM 3 752 000. IIn St. Aktlien u. DM 8 000.— in Vorz.-Akt.). Stimmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. IN I 500. – = I Stimne. Aus Bilanz 21. 6. 1948; Akt iva: Anl. -Verm. DI I734 595. –, UnI. Vern. DM 526 640.—. Passiva: Geset z1. Rücklage D 352 500.–, Vertberichtigung DM 3 362.–, Rückstel1lungen DM 93 006.–, Verbindlichkeiten DM 69 748.–. Dividenden ab 1939: St. -Akt. 15, 12, 12, 6, 7 5 7 9 7 (20. 6. 48); Vorz. -Akt. 10, 10 6„ 6, 6„ 6„ 0„ 0, %35 0 7* (20. 6.48). Tag der letzten H. -V.: 11. quni 1950. Bergische Löwenbrauerei Akliengesellschaft s1tz der Verwaltung: (22c) Köln-Höhenhaus (über, K61n-Mülhe in) Fernruf: Köln 7 11 90. Vebk: Verwaltung des der Gesellschaft gehö- Fenden Grundbesaitzes. vorstand: Dr. qohannes Greven, Köln-Mülheim. Ifsichtsrat: Heinrich Greven, Köln-Mülhein, Voörs.; Dr. Fritz Balsan, Köln; Frau Hermann stettner, Merzenich; Dr. einrich Greven, Köln; Frau We. Ferdinand Buschhausen, Köln. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. Septenber. ZzhIsteTe: ITI Köln-Mülhein, Berg-Gladba- cHerstraße 131/33. Aktienkapital: RM 180 000.– (600/300.-). §Immreent der Aktien in der H.-V.: Je nom. R 300.– = I Stinmne. Aus Ba1anz 20. 6. 1948: Aktiva: Anl. Verm. RH I44 039.–, Un. Vern. M 18591.—; Passiva: Rücklagen RM 6 046.- (für Kriegs- schäden). Verlust: Vortrag RM 23 416.—–. Pvidenden ab 19 58/390; 0 %. Tag der TIerzten H.-V.: 16. März 1949. Bleiindustrie-Akliengesellschaft vorm. Jung & Lindig sitz der Verwaltung: (2?24 a) Hanburg-Zidelstedt, Schnackenburgallee 221 Drahtanschrift: Bleiindustrie Hamburg. Fernruf: 58 18 51. Pöstscheckkonto: Hanburg 12 14. Bankverbindungen: Hanburger Kreditbank, fHanbuürg; Landeszentralbank der Hansestadt Hamburg, Hamburg. Gründung: 29, Jan. 1896; Rechtsvorgängerin 37. = Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Erzeug- HIssen aus Blei oder aus entsprechenden Zwecken dienenden sonstigen Stoffen. vorstand: Ernst Bade, Hanburg-Eidelstedt, Scehnactenburgallee 2235. Aufsichtsrat: Heinz Verner, Hamburg; Dr. Werner HInneberg, Hanburg; Dr. Robert Rei- chel, Düsseldorf; Frau Margarethe Vey- nert, Mättelberg; Frau Ruth Verner, Ham- burg. Geschäfts jahr: Ab 1. Jan. 1950 Kalender jahr, Vörher TI. UKt.-350, Sept. 2552 Zahlste11e: Gesellschaftskasse. Frundbes17z: 32 000 an, davon bebaut 4 500 an. InTagen: Metallhüttenwerk (SchneIz-und Raffi1- Metallhalbzeugwerk (Rohrpressen, 9 Valzwerke), Bleilöterei und Apparatebau. Betei1 1gungen: Nordd. Blei-und Zz inkwerk, Bre- men (Buchw. RI 10 Freiberger Cre- ditbank, Freiberg (Sa.) (Buchw. NI 2 800 .–); Blei industrie, Klostergrab CSR (Buchw. RM 1.–); Bl1ei industrie, Friedrichshütte 0/s (Buchw. RM 1.–). Aktienkapital: Nom. R 1 875 000 . stanmnaktien 3750/7500.– Nr. 1-3750). Grossaktionäre: Aktien überwiegend am Be- 5Itze der Üründerfami 1i1en. St innrecht der Aktaen in der H. -V-: Je nom-. R 500.– = I Stinme. Aus B51 1enz 20. 6, 48: Aktava: An1 .-Vern. R == 29s.– un. -Vern. RM 2 776 (darunter Kriegsschäden-Ford. Rll 1 024 080.)3 0