Akliengesellschaft Glashüftenwerke Adlerhülten Sätz der Verwaltung: (16) Fürstenhagen (Bez Kassel) Bankverbindung: Hardy & Co., G.m. b. H., a(I3 78). Cründung: 2. Dezenber 1896. ZWecC: Favrikation und Veräußerung von Glas- Varen jeglicher Art, Handel nmat solchen sowaie Betrieb von al1en Gewerben, velche hiermit zusannenhängen. Die Gesel Ischaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errich- ten und sich bei anderen Unternehmungen der- selben Branchen oder verwandter Branchen zu beteiligen. Haupterzeugnisse: (laswaren für pharmazeuti- schen, eHenschen, technischen und elektro- technischen Bedarf, Pressglas, Aga-Glas, Hohlglas, Konserven- und Verpackungsgläaser mäat Iuftdichten Patentverschlüssen, Fla- schen aller Art, Flaschen- und Konserven- gläserverschlüsse, Clasbaustein (Systemn Falconnier), Dachziegel, Oberlichtpratten u. Prismen, nech. hergestel 1te CIaswaren. vorstand: Ingeni eur Em11 Creschat, Hess.- eHtenau-Hirschhagen. Aufsichtsrat: CGeneralkonsul Max Doertenbach, Ztuttgart-Uhlvach, Vors.; Geh. Leg.-Rat Dr. vVvalther Frisch, Oberbürgerneister, DLDindau (Bodensee), stelIv. Vors.; Frau Helene Hak- kelsberger-van Eyck, Oefi ingen (Baden); Rechtsanvalt Frau Dr. Marie PIun, Freiburg 4 Br. Geschäfte jahr: Kalender jahr. ZafIsteITIe? Gesellschaftskasse. VUrundbesItz: 335 457 qm, davon bebaut 163 730 am. Anlagen: Verk Penzig bei Görlitz: Malerei, schlosserei, 5 CGlasschnelzöfen 1 Tageswanne, 2 kontinulerliche Vannen, Kühlanlagen, CIasschleiferei. (Die Fabrikationsstätte fiel in das polni- sche Verwaltungsgebiet). Betei 11gungen: Deutsche Luxfer Prasnen-Ge- SeIIscheft nHb.H., Berlin-Veißensee (100 $%); Adler Clashüttenwerke Verkaufegesellschaft m.b. H., Oef 1ingen (Baden), 50 %; Genein- nützige Vohnungsbau-Gesel l1schaft n. b. H. des Landkreises Cörlitz (RM 1 000.). Aktienkapital: RM 5 005 600 .– (15028/200.- In St.-Akt. ). stinnrecht der Akti en in der H.-V.z Je nom. HRM = 1 Stimmne. Aus Bilanz 20, 6. 1948: Aktiva: Sachanlage- Vermögen – Hnznzanlagevernö- gen RM 151 362.–; Unlaufvernögen MlI * 638 148.–. passiva: Rücklagen RM 85 611.— (darunter gesetzT. Fücklage RI 80 000.—), Arbeiter- unterstützungsfonds RI 39 632.–, Vertbe- richtägungen RM 91 000.–, HückstellIungen RM 112 428.–, Verbindlichkeiten RM 184 069. – verlust RM 1 399 454.– (darunter Verluet- Vörtrag RI 1 361 442.—–). Dlvidenden ab 190390; 0, 0. 0, 0, 4, 0, 0, Z....X Tag der letzten H.-V: 17. Oktober 1949. Berliner Mörtel- und Steinzeugwerke Aktiengesellschaft Ssäitz der Verwaltung: (1) Berlin, Vaidmannslust, Zzabel-Krüger- Damm 22224 Pernruf: 49 95 41 und 49 95 91. Pöstsoheckkonten: Berlin-Vest 332 358; Ber- . Bankverbindungen: Berliner Bank für Handel Mnd Industrie A.-G., Berlin-Charlottenburg 2; Sparkasse der Stadt Berl1 in Vest, Giro- kasse 204. Gründung: PFebruar 1928. ZYeck: und Kiesgewinnung, Herstellung von Hörtel und Großhandel nit Baunateria- 11en all1er Art. vorstand: Johann Branberg, Ber1in. Brslcehtsrat: Margarethe Brimberg, Berl1in- Sehöneberg; Verlagsleiter Jakob Schni tz, Aachen; Kaufnann EBduard Stol1lberg, Ber1in- Friedenau; Kaufnann Getrud Löchel, Berlin- Reinickendorf-0. Geschäfts jahr: Kalender jahr,. ZahrstelTen: Vie Bankverbindungen. grundbesitz: 25 000 am, davon bebaut um-. Anl1a en: 2 Bagger nit CGleisanlage und Tarbaren Gunmi-Transportförderbändern für die Sand- und Kiesgewinnung. Akta enkapital: RM 220 000.— (1100/200.- in St. -Ikt.). st immnrecht der Aktaen in der H. –V Je non. R 200.– = 1 Stinmne. Aus Bi lanz 25. 6. 1948: Aktiva: Anl1. Verm. I IJ4.–, UmI. Vern. 052.– Ppassiva: Rücklagen RM 22 000.—- (gesetz1. RüeET-7, Vertberächti gungen Rll 2 000.–, Rückstel lungen RM 78 215.—–, vVerbindlich- keiten RII 45 756.—–. Verlust RM 326.- Hyidenden von 1939 bis 1948 (25,6.48) 0 „. Tag der Ietzten H. -V.: 2.MHärz 1950. Bifterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme Ssitz der Verwaltung: (19a) Bitterfeld, Richard-stahn-Strasse 25 Drahtanschrift: Brauerei Bitterfeld. HFernruft 21 57. Föstecfeckkonto: LDeipzig 364 18. FankverbIndingen: Landeskreditbank Sachsen- Inhalt, Bfitterfeld. 25306 1880. Gründung: 1. Febr. 1891. Rechtsvorg. gegr Ilung ZwWeck: Gser 6% der Bäierbrauere, Herste und Vertrieb von alkoholfrelen Getränken un Kunste1s. vorstand: Oberingeni eur Erwin Falken