Brohlial-Eisenbahn-Gesellschaft Aktiengesellschaft S4. tZder Verzaltung: (22b) Brohl, (Rhein), Bahnhofstrasse 104 Drahtanschrift: Brohltalbahn Brohlrhein. Fernfuf: ZanmeInunmer 3 87. BoStecpeckkonto: Köln 243 82. Bankverbindungen: Kreissparkasse, Andernach; Kreissparkasse Anrweiler; Brohler Volks- bank, Brohl. Erundung: 22. Jan. 1896; konz. 19. Aug. 1895 u. „un 899 unbeschränkt vorbeheltlich des gesetz1. Ankauferechts. Zveck: Betrieb einer schnalspurigen Neben- bälmn von Brohl über Niederzäissen und Vei- bern nach Kemnpenich. Ferner kann die Ge- sellIschaft den Kraftwagenbetrieb für Per- sonen- und Güterbeförderung im Einf Iussge- baiet der Bahn vorbehalt1, der Genehmnigung der Aufsichtsbehörde aufnehnen. Lerstand: Hane Hartmann, Brohl. ZIsichtzrat: Rudolf Rhodius, Fabrikbesit- 2 , Buürgbrohl, Vors.; Dir. Heinrich Reu- reaur, Hönningen (RMein); Dir. Vilheln The- wes, Burgbrohl; Dr. Hernann Schüling, Land- rat, Ahrweiler; Dr. qansen, Dandrat, Mayen; Jakob Frevel, Kaufnann, Brohl1; Dr. Fried- raich Haase, Amntsbürgerneister, Burgbrohl. Csschafts jahr: Kalender jqahr. 28BIsteIIe? Uesel1schaftskasse. Üundbes1tZ: 486 183 qm, davon bebaut 3003 am. Anlagen: Eingleisige Bahnstrecke, rd. 24 kn Stationsanlagen, Umschlagebetrieb am Haf en Brohl, techn. Verkstätten; Mascha- nen- und Vagenpark. Ferner Güternah- und Fernverkehr sowie Betrieb von 5 Autobus- Linien; Fuhrpark; Garagen und Verkstatten. Verwal tungsgebäude. Aktlrenkapita 1: Nom. RM 740 000 .–, devon 00– sStanmaktien (2 590/200.- Mr, 1111-3700) und 222 000.– Vorzugsakti en nit 4 % vorzugsdividende und Vorbefriedigung bei Abwäcklung der Gesellschaft (1110/200, wurde Erhöhung um D 260 000 Stanmaktien beschlossen. Grossakti onäre: Kreise Ahrweiler und Meyen 55 ) Industrie des Brohltales (45 . Aus Bileanz 51. 12. 1947; Aktive: An1. Verm. RII I 0565 00 ― Mm. L . STm- 1 545 513 (darunter K.-Schäd .-Ford. Rl 184 004.—); Passiva: Rücklagen Rll 1 159 598.-, (darun- Ter M 83 000.- gesetz1. Rücklage), Rück- stel lungen u. Erneuerungsstock Rl 631 715.-, Verbindlichkelten RM 220 047.—. Verlust RM 149 435.– (darunter Verlust- Vörtreg RM 121 560.-). Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, Ö― (Stammn- und Vorzugsakvlen). Tag der letzten H.-V.: 28. Apri1 1949. Bürger- und Engelbräu A.-G. 8S1tz der Vervaltung: (13b) Menningen (schwaben) Zwinggasse 2 Drahtanschrift: Bürger-&kEngelbrau. Fernruf: BPoßgfecfeckkonto: München 34 42. BaREverbaindungen: Bayerische Vereinsbank, Renmingen. Cründung: 29. Aug. m. Vkg. at 1. Juni, eingetr. ÖJ.Nov. I911. Zweck: Fortbetrieb des Brauerei- und CGast- Eörgeschäftes 'zun schwarzen Ochsen in Menmangen. Erzeugniesse: Biere, Mal1z, Linonade, Eis. IIbert Sayle; Georg Bi1gram; Dr. ugo gram, sämtliche in Henmingen. Auf sichtsrat: Hugo Bilgranm, Menmingen, or5. ; Fritz EHalder, Menmingen; Otto B41- gram, Menmningen; Roman Feller, Lauingen; Dr. Va11y Rauh, Menmningen. CGeschäftsahr:; 1. Okt .-50. Septenber. ZEIsteILIen: I; 39 und Filialen. ànlagen: Iz=farger- und Engelbrän: Sud- Haus, 50 Ztr. Schüttung, Fass-, àaschen- vreani gungs- und Eismaschinen; Dampfnaschi- ne; Mälzerel; ehenal Benediktinerbrauerei, Ottobeuern: Sudhaus, 30 Ztr. Schüttung, aschenreinigungs- und Eäismaschine; ZIampfmaschine, Mälzere; Menningen: Vei- zenbierbrauerei. 60 eigene Vrtschaftsan- wesen. Akti enkapital: Nom. DM 2 700 000 .– Stanm- afrlen (30007900.- Mr. 1-3000). Grossaktionäre: Fanilienbesitz. ÖtInnrecht der Aktien in der H.-V,.: dge nom. BM 900 = = I Stinne. Aus Bilanz 30.9.49: Aktiva: Anl. Vern. DR –, UmT. Vern. D 841 954.–. Passiva: Rücklagen DM 1 086 080.– (darun- Fer Zeserz1. Rücklage DM 225 772.–), Rück- ste1 Iungen DM 125 406.-–, Verbindlichkeiten Gevann (21. 6. 48-30. 9. 49) DM 114 991.—–. DIYIdenden ab 1938759: 8, 8, 47, 4½, 4½, 90 74―? 9 23297 (20. 6.48). TZag. der letzten H. -V.: 29. März 1950. Büscher & Hoffmonn A.-G. Sitz der Lerzaltung: (13a) Erahtanschrift: Barusin. Eenruft 2 12 89; 2 42 90. BÖsÖstsceheckkonto: Nürnberg 39 25. Bankverbindungen: Bayerische Bank für Han- de und Industrie, Vürnberg. CZundung: 135. Okt. n. Vg. ab 30. Sept. 19235, 2342 Nürnberg Adlerstrasse 15 –― 9 eingetr. 5. März 1924. Rechtsvorg-gegr. 1852. Zweck: HerstellIung, Vertri eb und Vexs? Tüng von Daohpappen, Asphalt und Asphalt- platten, Bäatunen Teer, Teerprodukten, Rohpappe und anderen Baustoffen sovwie