Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesel lschaft scheid, Sochun, Dbortnund, Verdohl über SlMl-, Elektro- und Hochfrequenzöfen zur Erschnel zung von Edelstahl, Block-, Mat- tel1- und Feinwalzwerke zur Erzeugung von Halbzeug, Stabstahl und Valzdraht, Blech- walzwerke, Rohrwerk, Freiforn- und Gesenk- schnieden nit Mech. Verkstätten, Blankstahl- betriebe sowie Magnetfabrik und Verkzeug- Abtei lung. Verwal tungsgebäude in Krefeld (Hauptver- Valtung), Renscheld, Bochun, Verdohl, Dort- mund und EHannover. strom und Gasbezug von auswärts. GLeisanschlIüsse vorhanden. rpark: HInreichende Personen- und Tast- Vagen. sonst. Besitz: 125 Arbeiter- u. Beantenhäu- 87 nit 486 Arbeiter- und Beantenwohnungen. 28*1 angen] IEVW Hammnerwerk Verdohl G.m. P.. doRI, CGegründet: 30. Jamuar 1931. Kaprftz1: R I00 000 ,=. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Edelstahl u. Edelstahler- zeugnissen. Betei ligung: 100 %. Hochfrequenz-Tiegelstahl ÜG.n. D.H. Bochum. Gegründet: I65.– Jqul1 1I934, Kapital RM 100 000 .-. Zweck: Der Betrieb, die Neu- errichtung und der Erwerb von Verken zur Herstel lung von Hochfreduenz-Tiegelstählen und anderen Edelstählen; die Verwertung dl'eser Erzeugnisse und die Vornahne von da- mat zusannenhängenden Handelsgeschäften al11er Art. Beteil1gung: 66, 7 %. AktiengesellIschaft Vuloan, Krefeld. UGesruündet: 27, Dezenber I899. Kapftal: RM 300 000 =, Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstüoken. Beteili1- gung: 90 %. Reibrad GC. m.b. H., Krefeld. Uegründet: I7. Junf I97JY. Kapital: RM 50 000.— Zweck: Dle Erforschung, Entwicklung und Auswertung von Verfahren, Vorrichtungen und Anlagen zur Anwendung von Reibradge- trieben, die Fert igung und der Vertrieb von Reibradgetrieben, Zahnrädern und Lager- teilen, sowie die Yornahne danit zusannen- hängender RHandelsgeschäfte al1er Art. Be- te1 Iigung: 100 $. Elothern ÜG. n. b. H, Remnscheid. Uegründett 2 5. Januar 1943. Kapital: RM 200 000 .= . Zweck: Erzeugung von Einrich- tungen für die elektrotechnische Erhitzung von Erzeugnissen aus Eisen und Nichteisen- metallen und die Vornahne danit zusanmen- hängender Handelsgeschäfte aller Art. Be- teiIäãgung: 100 %. Marathon Export G. m. b. H, Krefeld. Gegründet: 23. Septenber 1939,. Kapital RM 45 000 =. Zweck: Vertrieb der Erzeug- nisse der DEV im Ausland, außerdem Han- delsgeschäfte in Frendnaterial für den Ex- port. Betei11gung: 100 %. Metallwerk Plansee GC. n.b.H., Reutte. TGenaß Gesetz 53 der MHII. Regierung der Verfügung der Gesellschaft entzogen). Erworben: 1938, Kapital: RJ 500 000 .—. Zweck: Erzeugung und Vertrieb elektrotech- nischer Produkte. Bete111gung: 100 %. Verträge und Konzessionen: Organvertrag HIt Vereinigte StahlIcerke A.-G., Düsseldorf. Vertragsabschluß an I. Januar 1957. Vesent- Iicher Inhalt: Ergebnis-Verrechnung. Ver- tragedauer: unbefristet. Ferner zahlreiche Lizenzverträge. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Mrtschaftevereinfgung Eisen- u. Stahl- Industrie (insbesondere Fachvereinigung Edelstahl); Virtschaftevereinigung CGiesse- reien (Fachvereinigung Stahlguß); Virt- schafteverband Stahlverfornung (Fachver- bank Gesenkschnieden); Virtschaftsvereini- gung Ztehereiten und Kaltwalzwerke (Fach- vereintgung Stabzlehereien); Vartschafte- verband Eisen-, Blech- und Metallwaren- 2346 Industrie (Fachverbände Blechwaren-Indu- strie, Verkzeug-Industrie u. Industrie ver- schi edener Eisen- u. Stahlwaren); sovie einigen weniger wichtigen Unterverbänden, außerdem Arbeitgeberverbänden und derglei- chen. Statistik: Kapitalentwiceklung: Urspr. RM 50 0006 . –* 1927: Erhöhung um M 29 950 000.- in 29950 Aktien zu RM 1 000 .=; ausgegeben zu 110 $%. Die neuen Aktien wurden von den Großakt1onä- ren (Krefelder Stahlwerke A.-G., Bergische Stahländustrie, Gußstahlwerk Fel1ix Bischoff, Stahlwerke Brüninghaus A.-G., Stahlwerk Haslach, GIockenstahlwerke A.-G., Vereinig- te Stahlwerke A.-G.) übernonmen gegen Ein- brangung ährer der Erzeugung und dem Verkauf von Edelstahl di enenden Anlagen. Zur Deckung von Buchverlusten, welche durch dã4'e Unstel- Tlung der Betriebe und den Verkauf der Verks- anlagen der 'Bochumner Stahläindustrie“ an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. entstanden sind, haben Großaktionäre Mitte 1930 rund RI 9 000 000- eigener Aktien zun Kurse von 50 % zur Verfügung gestel1t. 1931: Die H.-V. vom 21. Novenber 19351 und 13. Januar 1932 beschlossen Einziehung von RIMH 10 000 000 Vorratsaktien und Herabset- zung des Grundkapitals un diesen Betrag auf RM 20 000 000 .—. 1932: Lt. H. -V. vom 29, Dezenber Herabsetzung um weitere RM 6 000 000 . (von der Vereinig- te Stahlwerke A.-G. und dem Klöckner-Konzern antei1 1g ihrer bisherigen Beteilägung zur Verfügung geste11t): Buchgewinn zur Deckung von Verlusten und zu außerordentlichen Ab- schreibungen verwandt. 1942: Dt. Beschlusse der H.-V. vom 24. Septen- ber Erhöhung un RI 46 000 000 . auf RM 60 000 000 .=. Heutiges ÜGrundkapttal: RI 60 000 000 .– Stann- aktIen. StückeIung? 50 000 Stücke zu je RII 1 000 .- (MVr. 1-60 000). Großaktionäre; Vereinigte Stahlwerke A.-G., ussedorf, 096, 67 7); Stahlverein G. n. b. H., Berl1 in (3, 53 %). vVoraussetzg, zur Vertp.-Ber gegeben. Vertp.-Ö. -Bk. : Düsseldorf. Prüfstelle: Meinji sch-Vestfälieche Bank, Krefeld. Stichtag: 1. Apri1 1950,. Grundbesi tz: 1940 1945 1946 gesantt an 1 71 U00o 2 492 060 2 497 000 b) bebaut: qn 1 369 000 1 683 000 1 683 000 1947 1948 gesant: qm 2 492 6000 2 491 000 b) bebaut: qn 1 685 000 1 685 000 194 Belegschaft: 19309 1945 1946 1947 150 IArbelter 752 17860 2877 b) AngestelIte 1657 1020 646 754 Jahresunga tz: 1237789 1948 1945746 1946741 In MIII. Mf) 765 1947748 Avidenden: Selt 195 6%57 Abführung des gesan- . ten Cewfinns an die Vereinigte Stahlwerke 4.6. auf Grund des abgeschlossenen Organvertrages- Zag der letzten Hauptversannlung: 15.Maf 1948. Inerkung: Dfe Geschäftsabschlüsse zun 30.9. 1945 und spater I4egen der Treuhandverwaltung im Auftrage der North German Tron and Steel Control1, Düsseldorf, zur Genehnigung vor- 2 91