Petzoldt & Co., Akfiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (21a) Detnold, Freiligrathstrasse 11 (früher: PDauban/schlesien) Pernruf: 20 32. Bankverbindung: Rhe inisch-Vestfälische Bank, Detnold. GEründung: 4. Juni, eingetr. 24. Nov. 1923. Rebehntsvorg. gegr. 1894. Sitzverlegung nach Detnol1d: 18. März 1948. Zweck: Betrieb von nechanischen Vebereien Und Tppreturanstalt en, Herstel lung und Ver- trieb säntlicher Leinenwaren in roh und ge-— bleicht. Erzeugnisse: Drel11, Vattierleinen, Rohleinen, RHand- und YVischtücher. vorstand: Gerichtsassessor a. D. Graf Pückler, Detmold (1t. Beschl. d. Registergerichts v. 21. Juni 1949). Gemeinnützige Wohnungsbau Akliengesellschaft Groß-Berlin Sitz der Verwaltung: (1) Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 8-9 Pernruf: 32 64 27/32 64 28. Postscheckkonto: BerI1in-Vest 48 39. BankverbIIdüfgen: Bezirksbank Berlin-Schöne- Beg, Innsbruokerstr. 35; Ber11ner Stadt- kontor Berlin 15, Kurfürst endann 59/60; Bezäirkebank Spandau, Askanierring; Berli- ner Bau- und Bodenbenk A. -G., Berlin-cChar- Ilottenburg, Uhlandstr, 6. ― 14. Ma1 1919. Veck: Bau und Beschaf fung von K1e invohnungen und Ihre Überlassung zu angenessenen Prei- sen. Das Unternehmen darf nur die in der Ge- meinnützigkeit sverordnung und in den Ausfüh-— rungsbest innungen dazu bezeichneten Geschäf- te betreiben. Lt . Beschluß der Militärregierung runhen sänt- Iliche Funktionen der Gesellschaft bais zur Aufhebung der Treuhänderschaft. Treuhänder: Regierungsrat Rabetge, Berl in V.I5, Kürfurstendanm 190/192. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahlIsteIIe: Gesellschaftekasse. Urundbesitz: 826 503 am. Aufsachtsrat: Rechtsanwalt Ulrich Gerihe, andshftt Ay.), Dr. Gerlächstraße 18, Vors,, Dr. G. V. Schirdevan, Kaufnann, Düsseldorf, Bo. henzol lernstraße 1la, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahlsteI Ie: Gesellschaftskasse. ZnIagen: Betriebsanlagen in Lauban verloren, Im Bundesgebiet noch keine Anlagen. Betei111 zen: Petzoldt & Co. G. u. b. H., Vedbe- 61, Bevne14 (98). Aktienkapital: nom. RM 660 000. – Stannaktten 5671606.– Nr. 101-750; 100/100. Mr. 1-100), Eroßakt ionr: Dr. G. V. Schirdewan, Düssel. sg 5177. st immrecht der Aktien in der H. -V.: Je non. RM 160. – = I StlIamée. Dividenden ab 1939: 5, 5, 5, 4½2, 0, 0, 0, 0,0 TFag der Ietzten H. -Y.: Hal 1950. Besitzbeschreabung: Vohnanlagen in Berlin-fagel RHorst, Rer IIIISpendau-hest, Berl1ian-spandau-le. kanfierring, Ber Iin-Tegel, Berlin-Mariendorf/, Berlain-Hchenschönhausen, Ber1 in-Hennigsdorf. Unbebauter Örundbesitz in Ber 1in-Haselhorst, Berlin-Spandau-Hakenfe lde, Ber 1an-Lichtenber); Berl1in-Hennigsdorf. Aktienkapital: RM 5 000 000, - (30/100 000.-). roßafffezre: bDeuteches Reich (RM 4 000 000.- Stiftung zür Bauforschung (RM 1 3 000.-). voraussetzg. zur Jertp.-Ber, gegeben- Ws-Berfirzyr edenàu- Prüfstel 1e: Bankgesel lschaft Berlin A. -Ö., Vest-Berlin-Friedenau, Rheinstr, 55. Stichta 2 * 2. 1950. I 33 Aktien in der H. -V. Je non. I 100 6000.–= I Stinmne. 0 3 pävidenden ab 1929: 2, 2, 5, 5, 0, 0, 0, 0„ 0% 0 7 (720. 6. 48). gag der ietzten H. -V.: 22. damuar 1946, Nitritfabrik Akliengesellschaft Sitz der Verwaltung: (13b) München, Frarnerstr. 11/%11. Zernruf: München 2 05 31. Postecheckkonto: München 26 29, Bankverbindung: Bayerische Creditbank, München. ründung: 190e. Zweck: Chemische Fabrik. Erzeugnisse: Pharmazeutische Produkte. Vorstand: Vilheln v. Gwinner, Minchen. Aufsichtsrat: Dr. H. v. Gwänner, München, Vors. Geschafts jahr; Kalender jahr. 2366 8 1 4% Grundbesatz: in Berl1in-Köpenick (entelénet) Inlagen: Fabrikationsanlage verlagert nach München. Aktäienkapital: RI 1 000 000.— Großaktlonäre: Famnilie „„ timmrecht der A=122 Safas e nom. RM 100 .—– = 1 imme. Dividenden von 1939 = 1948 (20.6.): 9% rag der letzten H-=I 5. Dezenber