Aktien-Brauerei Oh11gs zahlstel 1en: 1; 255; 426; 609 Sol1 ingen- Chligs. IArrten- sudhaus n4t Dampfkochung, 40 Ztr. 0 ung, Lagerung in Tanks und Fässern, 5 Eismaschinen (Linde und Rheinkälte) n4t zusammen 580 000 kal. Flaschenreini gungsma- schinen, Dampfmaschine, elektrischer An- trieb, Mälzerel, Kristall1eisfabrik, Wirt- schaftensanvesen, Vohnhäuser usw. u. a. in Köln, Düsseldorf, Solangen. Aktienkapital: M 1 500 000. (1500/1 000.- In St. -Akt. ). Aktiengesellschaft für Neuburger Kieselweiss 81 7z der Verwaltung: (15b) Bittenbrunn bei Neuburg (Donau) Drahtanschrift: Kieselweies Neuburg- Donau. Fernru: 49. Postscheckkonto: München 165 75. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Beyern, Ingolstadt; Bayer. Hypotheken- und Veohsel-Bank, Neuburg. 12 August, eingetr. 5. Okt. 1910. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Neubur- ger Kleselkreide. vorstand: Generalkonsul Fritz von Phi11pp; Udrig Leingärtner, beide Neuburg. Aufsichtsrat: Frau EI11 von FPhi14pp; Frau gathne von PFn111pp, beide Neuburg; Dr. Hans Schäfer, Leipzig-. Geschäfts jahr: Kalender jqahr. ZalsteITIe: Gesel lschaftskasse. Urundbesitz: 150 000 qan, davon bebaut 15 000 qm. Anlagen: Fabrik in Bittenbrunn zur Verarbei- ung der gewonnenen Kieselerde: Förderan- lage (Bagger, Loko, Konpressor, Sei lwinden, Förderbühne, Vasserhaltung, Elektr. Kraft- zentrale usw.); Aufberei tungsanlage (Kraft- Basdlilaova-Akliengesellschaft 84tz der Vervaltung: (22b) Mayen, Bachstr. 2 DIrahtanschrift; Balag. nuf: 3.. Fostscheckkonto: Köln 345 71. FankverbIndungen: Landeszentralbank von 2 and-PT4aIZ2, Mayen; Bankverein zu Mayen. Gründung: 23. Nov., eingetr. 30 , Dez. 1921. ZVebk: Produkt ion und Betrieb von Basalt- Tava und sonstiger Baunaterlalien. Haupterzeugnlese: Packlage-, Bord- und Pfla- sterstelne fU YÖtraesenbau, Verksteine für Hoch-, Tief- und Vasserbau, Mahlsteine für Hol1 Iänderwalzen, Kollergangsteine. vorstand: Vilhelm Keuser; Johann Schlank, Pelde Steinbruchbesitzer in Mayen. Aufsichtsrat: Bürgernelster a. D. Jakob Schaaf, Metternfoeh, vora.,; Kaspar Clasen, Mayen. Geschäfts jahr:; Kalender jahr. ZahlstelTent I; 168; 213; Bankverein zu Mayget. Gruündbes1tz: 186 400 qm, davon bebaut 1I. 240 qm. 2370 Sefzfoffe Rücklage R 20 000 .-), Vertberfdd- stanmrecht der Aktilen in der H. -V.1 Je non. NM I 600.– = I St iInmne. Aus Bi1anz 20, 6. 1948: Aktiva An1. Vern. RII 981 981.–, UmI. Verm. 223 544,=, Passiva: Rücrklagen RM 3551 647, (darmter SesetzT.Rüoklage M 150 000.-), Vertberich- tagungen RM 70 000.–, Verbindiächkeitenn verlust RKM 48 324.– (darunter Verlust-Vor- Pag RI 53 726.—. Dividenden ab 1938/39: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 6, 06, 0 * 20.6.187. „ Tag der Ietzten H. -V.: 9. Juni 1949, zentrale, Schlänmere1, Punpen, Pilterpres- sen, Mahl-, Sicht- u. Trockenanlagen, Puup- werk für Frisolwasser, Schlosserel usw.); Verwa Itungsgebäude, Verkswohnungen; Fuhr- ParR. Betei 11gung: Gemeinnützige Vohnungsbauge- SeITscohaft (IM 5000 ). Buohwert der Betel- 11gung: IM 5000 .—. aktienkapital: II 200 000. (200%1 000.- 1 3..*Ü AIIeinaktionär: Globus-Werke Fr1 tz Schulz Jun. Neüburg(Donau). stbainmrecht der Aktien in der H. -Y1 Je non. I 0600.– = 1 Stinme. aus Ba lanz 20. 6. 1948: Aktiva Anlagevernögen RI 215 000 .–, 3„„ 9%% BaderT=r Rücklagen RM 30 000 . (darun ter é6- tigungen RM 1 000 .—–, verbindlichkeiten M 33 000 .–. Gevinn RM 14 000.— Pividenden ab 19391 Je 0 %. (Cewannabfüh- FÜlssVertrag mnit den lobus-Verken Frit2 schul z jun., Neuburg( Donau). fag der letzten H. -V-z 23. Septenber 1948, Anraßenf 12 Steinbrüche, naschinell einge- FIcehtet; 2 steinsägewerke. Ktil Aktienkapital: Non. R 550 000 Stanma 9633 120071 Goöb.=ur. 1200, 1500/100.- M. 1700). St immrecht der Aktien in der H.YI.1 4 ―M 100 = = Ötimne. Inlagever, Aus Bilanz 20.6 1948 Akt A: sen RI 445 919.-, Uml1aufvernögen Mll = 93 nicht oder schwer bewertbare Vernögenspo?- sten RI 15 022 .–. Passiva: Rücklagen RM 35 000 .— (ae gesetz IIche Rücklage Hll 20 000 =); 466 rachtigungen RM 1 089.—, Rüoks te1an6170 RI 1 166., Verbindliichkeiten RM 1 3 Gewann RM 3 538.– (darunter Gewänn- R 7 997.–). 0 Hyldenden aß 1939 % 0, 0, 0, 07 0―― (20.5.48). Tag der letzten H.-V. 16.Ma1 1941, ―――― e non-