Drahtanschr41 7el lstoffpapter Ett1aingenba- denn für Papierfabrik Bttlangen, v0el lulosefabrik Karlsruhe“ für Zel l1stoff- fabrik Marau. Pernruf: Bttl1angen Vr. 3 und 502, Karleruhe M. 151, für Paplerfabrik Ettliäangen, Iarlsruhe Vr. 4254, 4255, 6961 für Zel 1stoff- fabrik Mazau. postscheckkontgz: Larlerune 3 73. Fankverbindungen: Landeszentralbank (Ciro- konto 337872) Badäsche Bank, Südwestbank, säntlich in Karlsruhe, Bezirkssparkasse Ettlingen. ründung: 1.4.1938, hervorgegangen aus der an 23,11. 1878 gegründeten o. H. G. Vogel & Bernheiner, Ettlingen. zweck: Fabrikation von ZellIstoff, Papier und sonstigen einschlägigen Artikeln und Neben- produkten sovie Handel n1t daãesen Gegenstän- den. Erzeugnisse: Zel lstoffabrik Mazau: ungebleicht HitscherIich Sulfitzellstoff für Papierfabrikation, Feinspiritus, Sulfiat- „ Alkohol1, Sulfitfuse161, eichtbauplatten. Paplerfabrik Ettlingen: Zellstoffkarton für EHärteien, Iktendeckel, sSchnellhefter, Etiket- ten, Zellstoff-Pack- und Tütenpapiere. Spezialätäten: Kreppapiere, Spann- und Sack- papflere, Spezlalzel Istoffkartons für Press- span und andere technische Zwecke. Nerstend: Direktor Dr. Norbert Bernheiner; Direktor Dr. Valdenar NLippe. Prokuristen: Fadnund Bauer; Hugo Kubitzke; Mlheln VMiethanner; Gustav Reuter; Albert Senl ing; Karl Thi emann. Aufsichtsrat: Bankdirektor Heinr. Klöckers, annhein, Vors.; Kommerzi enrat Erwin Glata, Neidenfels, stellIv. Vvors.; Ernst Bernheiner, Ddgvare/England; Prof. Dr. Hans Furler, Frei- burg; Fabrikant Pelix Hoesch, Gernsbach; Bank- direktor Adolf Katz, Karlsruhe; Direktor Erich stadler, Pforzhein; Direktor Robert Steinlin, eisenbachfabrik; br. Moritz Straus, New Tork U.S. A,; Dr. Julius vVogel, Aberdare/England; ... Karlsruhe-Cartenstadt. $ssschats lahr; 1. Apri1 bis 351. März. Aunreceht Ler Aktien in der R.-V.: 938 non. M 1I 000.-– Stanmaktien = 1 Stinne Satzungsgenäge Verwendung des Reingewinns: H.-V. Beschluß. Aulstellenz- GeselIschaftskasse Ettiingen; adische Rank, Karlsruhe; Südwestbank Mann- hein oder Karlsruhe. Mpan-And- Entuleklung Dlie Herren Sanuel vogel und Sanon Bern- 1 Sründeten 25.11. die OÖOffene Handelsge- schaft Vogel & Bernheiner, Ettl1äangen, zun zwecke der zeIIstoff- und Paplerherstellung. Vlelchze11g ward die Packpaplerfabrik Cran- & Speck angekauft und erveitert, die in ale . Hälfte des vorigen Jahrhunderts Grund rohpappenfabrik betrieben vwurde. 1883: in Harae und Errachtung der Zel11stoffabrik dae am 25. 3. 86 in Betrieb genonnen Reshegrlas önternefnen, aas von 1883=1916 die 19171928— einer G. n. b. H. annäimmt, wird von Bernhei eine Komnanditgesel Ischaft: Vogel K ind anson Konmanditgesellschaft Ettläangen schaftz 11eßend 1928-1938 eine Aktiengese11- kabrike Vogel 4 Bernheiner, Zell1stoff-& Papier- die A. G., Ektti1angen. Ab 1.4.1938 l1autet stogrürnar Ett1ingen-Haxau papier- 4 Zell- erke AktiengeseI Ischaft. 18 94/462an 15, qanuar wurde das Verk Marxau durch Ettlingen-Maxcu Papier- & Zellstoffwerke Aktiengesellschaft sitz der Verwa ltung: (17a) Ettlingen in Baden, Schö11bronnerstr. 12 einen Fliegerangriff erheblich beschädigt. Das Werk nusste sti1l1gelegt verden. Die Be- schädigungen wurden duroh Artailleriebeschuß noch vergrössert. Der Viederaufbau bezw. die Reparaturen wurden in qunl in Angraff genom- men. Das Werk Bttlingen konnte gegen Ende des Jah- res 1945 wieder in Betrieb genonnen werden nit einer kleinen Produktion von Dachpappenrohstoff sowie Sackpapier. Im Laufe des Geschäftsjahres konnte die Erzeu- gung von Spinnpapier und Tütenpapier sowie ei- nigen Spezialer zeugnissen auf genonmen werden. 1946/47: VMederaufnahmne der Produktion in Maxau nit einer Teilkapezität an 1. Novenber 1946. Durch Kohlenschwierigkeiten Sti11stand der gesanten Produktion von Veihnachten 1946 ba4s Ende März 1947. Das PFabrikationsprogrann in Ettlingen umfasst das gesante Progranm der YVorkriegserzeugnisse, daneben neue Artikel wie Rohdachpappe und Kar- tons für Vellpappe. 1947/48: In der ZelI1stoffabrik Haxau konnte das ganze Jahr hindurch n1t den wiederhergestel lIten Anlagen eine Teilfertigung durchgeführt werden, di'e sich nit der Inbetriebnahne weiterer Ein- richtungen in Daufe des Jahres steigerte. Dile Kriegsschäden und Kriegsfolgeschäden stehen mit ca. M 3. 6 Mi111onen zubuch. Ihnen stehen vertberichtigungen von insgesant ca. M 3.1 Mi1- 14onen gegenüber. 1948/49: In Maxau Beendägung der zunächst vor- gesehenen Viederaufbau-Mas snahnen. Bes 1 z- und Betriebsbeschrelbung: Nerk Ettlingen: Grundbesitz: 306 835 qm. Gebäude: 2 Geschäftsgebäude nit 14 Räunen, Pläche 2 059 qm, 6 Vohngebäude nit 35 Vohnungen Pläche 14 665 am, 351 Fabrikge- bäude nit 69 Räunen, Fläche 26 285 am. Anlagen: Kesselhaus, Danpfkrartanlage 1000 PS. Vasserkraftanlage, 150 Ps, Elektr. Anlage für Eigenerzeugung und Frendstron, stoffaufbe- reitung nit 6 Ko1lergängen von etwa 5500 kg und 9 Holländern nit etwa 3800 kg Gesantan- halt, 1 Papiernas chine 1500 Arbeitsbreite, * 2100 8 * 2100 = 1 Klebnaschine 2000 3 2 Querschneider 3 RKalander 1 Peuchtnaschine und 2 Gandenbergroller Werk MHazau: drundbesitz: 277 275 an. Gebäude: 1 CGeschäftsgebäude, 5 Vohngebäude ma4t 20 Vohnungen, 2 Vohngebäude teilweise kriegszerstört, 11 Tabrikgebäude. Anlagen: Kraftanlagen:1 Kesselhaus nit 4 Danpf- kesseln, 1 Danpfnaschine 1000 PS, 1 Umnspann- anlage nit 5 TFransfornatoren 5000 kVA. An- sohluß an das Elektrizitatswerk Karlsruhe. Betriebsanlagen: 1 Vasserreinigungsanlage, 1 Laugenstation nit 4 sSchwefelki esöfen und 6 Säuretürmen, 1 Ho1zvorberel tungsanlage mit 2 Bezner Schwenkkopfschälern, 1 Sulfitze11- stof fkocherei nit 7 Iiegend en kKochern(davon 2 noch kriegsbeschädigt und nicht einsatz- fähig),1 stehender Kocher, 1 zelistoffaufbe- reitungsanlage nit 2 Durchf lussichtern, 7 Memnbransortierern, 6 Thune-Sortierern, * vuchtschüttlern, 3 Entwäss erungsmnaschinen. sulfitspiräitusfabrik: zur vVerarbeltung der Ablagen der Zel lstoffabrik auf Spiritus nit anschlilessender Abso lutierung nach den Dra- winolverfahren, sowte Anlage zur Herstellung 2575