Gewinn- und Verlustrechnungen 31 31 Autwendungen 1940 1943 rlustvortrs — 796 368 felne und benslter 20 1 163 983 gesetzl. soz . Auf- vendungen 134 152 106 111 Alagen-Abschreibung 510 048 153 408 Zins-Aufwendungen 38 512 44 686 Besitzsteuern 282 491 164 434 Andere Steuern und Abgaben 31 122 128 055 Gesetz1. Berufsbel tr. 12 205 = àãuweisung an die Unter- stützungs-u. Vohlfahrts- kasse 100 000 3 Sonstäge Aufwendungen 17 43 ãéevinm nach Vortrag 85 671 314 195 2 557 025 Erräge dewinn-Vortrag 895 Rohüberschuß 3 312 004 2 124 368 Außerordentliche Erträge 1 294 254 914 Verlust nach Vortrag 3 314 195 vurde eine Dividende von 6% ver- veilt. Der Terlust aus 1947/48 wurde auf neue Rech- nung vorgetragen. Bestätigungsvernerk: Uneingeschränkt nit den zusatz: Vertansztze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden. * lannhein, den 22. qu14 1948 Süddeutsche Revisions- und Treuhand- Aktien-CeselIschaft Mitschaftsprüfungs-Cesel Ischaft gez. Keppes ges . Balbach Virtschaftsprüfer Värtschaftsprüfer IEMugenn 2UM LEIZIEN CESCHAFTSABSCEIUs8 2 5 Beginn des Ceschäftsjahres vurde durch zere Transportkrise des Vinters 1946/47 sembrächtägt. von dort an stiegen Erzeu- Unsätze ständag, sodaß eine Durch- 3 Serzeugung für die Papierfabrik von . Geschafts jahr 1947/48 erreicht „ der Zelletoffabrik konnte das gan- . aindurch nit der wiederhergestel l1 ten reilfertigung durchgeführt wer- sich nät der Inbetriebnahne veaterer He Pab ugen in Laufe des Jahres steigerte. in der Papierfabrik wurde 5 allgeneinen Rohstoffschwierigke1- ten Kean er so nalnangel gehennt, jedoch tra- stände enn Fabrikationssta11- gestaltet 0 im ganzen günstig ilanzb erkungen:; esrénderungeyrv de rungen bel den Anlagen sind aus 3 ersichti1ich. Die 3„ in Maxau betrugen M 650 548.92 en Roh- dktiviert. Die Lagerbestände Vorjahr Pos Üilfsstoffen konnten gegenüber den zvar erhöntz chtrien Sesteigert werden und luch das nas sich ihr Vert um c 800 000.. Irzeugnisse r en halbfertigen und fertigen e Vertzunahs 8181 wWieder einen normnalen Stand. 200 000 - nahme beträgt hier annähernd M 7 Der Bestand von nom. 167 000 .— ei- Etti ingen-Haxau Fapier- und Ze11stoffwerke Aktiengesellechaft genen Stammaktien ist unverändert. Für die zZzurzeit nicht ablösbaren Auslandsverpflich- tungen dienen in Sperrdepot Iazegende Vert- pPapiere im Betrag von nom. M 140 000. als Siocherheit. In den Rückstel lungen sind rund M 49 000 = für Abwertungsrisiko und rund M 60 000 . für hierauf entfallende Zinsen vor- sorglich verbucht. Unter *Sonstige Forderun- gen sand u. a. die entstandenen Kriegessechäden und Pesatzungsschäden verbucht, denen di1e Rücklage für Ersatzbeschaffung“, Rückstel- Tung fFür ungewissen Eingang aus Holzgeldern' sowie Rückstellung für Preisausgleich Faser- nhol1 z*' gegenüberstehen. Unter den Betei l1agungen befinden sich die Merkbetrage von abgeschrie- benen Einlegen an preis- und absatzregelnde Verbände, die sich in der LDiduidation befin- den. Aus diesen verbleiben jedoch noch Zah- Iungsverpflichtungen von M 38 575.–. Das Ge- schäftsjahr brachte einen Gewinn von M 618 627. 46, der von den Verlustvortrag 1946/47 nit M 796 368.29 abgeht, sodaß ein Verlustvortrag von M 177.740 . 83 verbleibt, Kredate wurden in Höhe von M 700 000.- aufge- nommen, von denen vor der Vährungsreforn noch M 200 000,– abgetragen wurden. Zukunftsaussichten: In neuen Geschäfts jahr 4st ädde Erzeugung in beiden Verken befriedi1- gend gelaufen. Auoh die Vährungsreforn brach- te bisher keine Unterbrechung im Geschäftsab- Iauf, burch Zustron neuer Arbeätskräfte konnte sogar das Erzeugungsprogrann ausgebaut werden. Di e Belegschaftsstärke beträgt nit den Angestel1- ten am 15.7. 1948 602 Betriebsangehörige. In Maxau steht die Gesellschaft vor Beendi- gung der zunächst vorgesehenen Viederaufbeu- Massnahnen. Kagazität: (Jul1 1949) a) Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungsfähigkeit) der CGesel lIschaft wird - genessen an 1939 - für Maxau auf 75K Ettlingen 827 geschätzt, b) die derzeitige praktische Ausntitzung des- gleichen. c) Die Leistungsfähigkeit der Belegschaft 180 friedensmässig. d) Vesentliche Exportaufträge Iiegen nicht Vor. 2377