Hanseatische Hoohseefischerei AktiengeseI1Ischaft Betrieb al1er Industrie- und Handelsge- schäfte, die naoh den Ernessen des A. -R. und des Vorstands nat den vorgenannten Geschäftszweigen verbunden oder verwandt saind. Lorsteand: Heinrich Freese, Jul ius Degener, ans Freese; säntliche Brenerhaven-M. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Meyer, Bremen- Lesumn, Voörs.; Vilheln Georg Severin, Verftddrektor, Brenerhaven, stellv. Vors.; Hermann Geffers, Verftdirektor a. D., Bre- merhaven; Otto Ehrich, Kaufnann, Brener- nhaven. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZaEIsteITe: desel Ischaftskasese. Hansecdtische Silberwarenfabrik Aktiengesellschaft sitza der Verwaltung: (23) Rrenen, Osterdeich 241 Drahtanschrifft: MHansasilber. Nrnruf: Brenen 4 05 59 und 4 08 39, EBeskscheckkonto: Hanburg 468 24. — Bankxverbindungen: Disconto Bank, Brenen; Deutsche Antiodula Bank, Brenen; Landes- zentralbank von Bremen, Bremen; Nord- deutsche Kreditbank A.-G., Brenen. Erundung: 1925 als offene Handelsgese11- 36aTt; A.-G. se1t 16, Septenber 1938. ZvVeck: Fabriknäßige Herstel lung von Silber- waren, insbesondere von Bestecken, sowie Betrieb a11er danit zusanmenhängenden Ge- schäfte, ferner Betei1 11gung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Jorstend: Adolf Lange, Brenen. Islektsrat: Hartin Heinrich Vilkens, Handwerksbau Rheinpfalz-Sadr A.-G. S1 12 der Vexwaltung: (16) Darnstadt, Heidelberger Straße 144 22 b) Neustadt (Haardt), Mußbacherstraße 6 ZweigsteI ITIe Pfralz: Ternruf: Darnstadt 38 14; Neustadt 24 47. BEestsefeckkonto: Iudwigshafen(Rhein) =―――,―§ Bankverbindungen: Landesbank und CGirozen- trale, Käiserslautern; Vereinsbank, Kai- serslautern; Volksbank Neustadt (Haardt), Tudwigshaf en (Rhein) und Speyer; Sparkassen Zwe ibrücken, Speyer und Kaiserslautern; Deutsche Bau- und Bodenbank, Prankfurt (Maan). Gründung: 28. August 1936. ZVJeok: und Zweck des Unterneh- mens 18t der Erwerb von Crundbesitz, der Beau und die Betreuung von Kl1einwohnungen im eigenen Namen zum Zwecke der Vermietung und Verwaltung. Das Unternehnen darf nur dae in § é6 des Vohnungsgeneinnützigkeits- gesetzes und in der Durchführungsverord- nung bezeichneten Geschäfte betreiben, Verträge über die Vernietung von Vohnun- gen sand nach einen von der zuständagen Landesbehörde genehmigten Muster abzu- schließen. D1e jeweil1ige Miete wird nach den von gemeinnützigen Vohnungsunterneh- men anzuwendenden Verwaltungsgrundsätzen, unter Beachtung der Vorschriften des Voh- nungsgemeinnützigkeitsgesetzes und seiner Durchführungsverordnung, festgesetzt. Bei Veräußerung von Vohnungsbauten 18t genäß dem Vohnungsgeme innützigkeitsgesetz und seiner Durchf ührungsverordnung eine Siche- rung gegen ungerechtfertigte Preiserhö- hungen zu besteI 1en. In jeden Fa11 unzu- Iässiger Preissteigerung 1st von dem dem Vohnungsunternehmen eingeräunten Rechte 2390 Bete111 3. Fiaschversand Meptund G. n. b. R, Veerutdezuitte (10 000 -Rn- 3 Akti enkapital: RM 900 000 (900%1 000 an St.-Akt. ). Stimmrecht der Aktien in der H. -V. 1 Je nom-. Aus Bi ranz 31.12.19472 Akt iva:; Anl. Vern, 4.=, MmI. Verm-N 699 192 .=. Psssiva: Rücklagen RNI 1 722 412. (darunter gesetzTI Rücklege RII 90 000 .), YVerbiandlich- keiten NI 375 104.–. Gewann RII 5 889.– (darunter Gevinn-Vortrag 985 = ab 1939: 8, 6, 6, 5, 0, 5, 0, 4, 0 %. Vors. : Ferdinand Henckel, stellv . Vors.; Vilhelm Augener; Tr. jur. V. Heyneann; säntliche Bremen. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZaRßIstelITIer Uesell1sohaftskasse. AKTLenkapItal: Rl 735 000.- (73371 ooo.- in St.-Akt. ). St immrecht der Aktl en in der H.-V. t Je non. MI I 000.– = I Stinme. Aus Bi lanz 31.12. 19472 Akt ava: An1. Vern. RII , UmI.Vern-M 7187 852,=. Bassiva: Rücklage für Ersatzbeschaffung RM , Delcredere-Konto RM 230 000.–, Rückstel lungen RM 19 000 =, Verbindlachkei- ten RM 226 7„* Verlust MI 257 052.– (darunter Verlust-Vor- trag 529 758.—-). Gebrauch zu machen. Vorstand: Dr. jur. Oskar Thaysen, Darnstadt. Sicehtsrat: Bauneister Alois Geiger, Lai- Sserslautern, Vors.; Bankdarektor Ernst Zzwiek, Tudwigshafen, ste11v. Vors.; Bankda- rektor Ernst Gehn, Kalserslautern; Bank- direktor Karl Steidel, Laiserslautern; Wäschereibesitzer Vilheln Ernst, Saarbrük- ken; Ir. Karl Mahler, Berl1in. Geschäfts jahr: Kalenderg3ahr. anhlstel en: /ie Bankverbindungen. KundbesIzZ: 39 780 an, davon bebaut 38 300 am-. Zahl der Vohnungen: Kais ersleutern 117 15, Öpeyer 18, Zweibrücken 66, zus, 216. Aktilenkapl tal: R 500 000.– (2495/200.- Ha.- St.-It. U. 5%/200.- Vorz.-Akt.). Stäinmrecht der Akt ien in der H. -V. : de nom-. EM 200 .– St. -Xkt. = I ÖtInme; je nom, N 200.- Vorz.-Akt. = 500 Staimmen in bestinn- ten Fällen. Aus Bi lanz 31. 12, 1947: Aktiva: Anl1. Verm. 8.– 0 Mm.IL Verm, 79 126.–, Aus- gleichspost en RM 1 129 550.—–, Passiva: Rücklagen Rll 12 000 .- (gesetz1.), Vertberfchti gungen RII 18 780.–, Rückstellun- gen RI 52 574.-, Verbindlichkeiten RII 3 581 185– VLerlust RM 86 457,– (darunter Verlust-Vor- trag N 94 225.-). Dividenden von 1939 bis 1947 0 *, Isg der Letzten H. -V. : 20, Januar 1949.