Hemelinger Aktien-Brauerei Sit z der Vervaltungz (23) Erenen-Henelingen, RBahnhofstraße 20-24, Postschließfach 63 Dbrahtanschrift: Aktienbrauere1 Brenen-Hene- IIngen. PFernruf: 4 40 71; Abt. Versand: 4 15 36; Nachtrüf: 4 43 40 42. postscheckkonto: Hanburg 55 60, Banverbindungen: Brener Bank, Dep. Kasse Hemel ingen; Norddeutsche Kreditbank A. -G.; Sparkaese in Bremen, Zwgst. Henel ingen. éründung: 30 Mzrz 1876. Zweok: Herstel lung und Vertrieb von Bier und anderen Cetränken. Erzeugnisse: Unter- und obergärige Biere, Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Vorstandz Otto Horrmann, Brenen; Car1-Lam- bPert Lersewitz, Bremen. Aufsiohtszat: Hermann Marwede, Brenen, Vors.; Cerkard Pündker, Brenen, ste1 1v. Vors,; Tom Groba en, Brenen. Ceschäftsahr: 1. Oktober bis 30. Septenber. Zeahlstelle: Norddeutsche Kredi tbank 4. -G., Brenen. Grundbesitz: 177 830 am. Aktfenkapltal: M 2 975 000,- (2970/1 000 u. 507100, In St.-Akt.). Stäamnmrecht der Akt ien in der H.-V.: Je non. RM 100 = 35 Stimme. Aus Bi lanz 50, 9, 1947: Aktava; An1. Vern. 1776 800.–, Um. Vern. N 5 089 588.–, PEassiva: Rücklagen RM 897 500,- (darunter SesetzT-Rücklage RI 2 97 500 -), RücksteI lun- gen RM 1 730 348.-–, Verbindlichkeiten RM 201 109.—. Cewinn RI 62 431.— (darunter Gewinn-Vortrag R 57 082.–). David enden ab 1938/39; 55 8 gag der Letzten H. -Y. 16. Apr11 1948. H. Henninger-Reifbräu Aktiengesellschaft 8112 der Verwaltung: (133) Erlangen (Kitte lIfr.), Hauptstrage 55/57, Postschließfach 92 Dahtanschrit: Henningerrelf. Ternruf: 22 11. Postscheckkonto: Nürnberg 2 12. BEankverbindungen: Bayerische Hypotheken- und Vechsel-Fanf, Erlangen; Bayerische Staatsbank, Erlangen; Landeszentralbank von Bayern, Erlangen; Städtische Sparkasse, Erlangen. Erundung: 1690; A.-ÖG. seit 16. Apr11 1896, ZFeceE Cegenstand des Unternehnens ist dde Hersfellung und der Verkauf von Bier sowie der be4 der Bierbrauerei und den Geschäfts- betrieb sich ergebenden Nebenprodukte, fer- ner der Erwerb und Betrieb von Unterneh- uungen, Handelsgeschäften und Anlagen, die ma4t dãesenm Zweck zusammenhängen. Vorstand: Luitpold Lang, Erlangen; Ph4141pp Eberb, Erlangen, stelIv. Aufszchtarat: Pranz weigersdorfer, Brauerei- darektor, Bad Albl ing, Vors .; Max Geiger, Bankdftrektor, Hünchen, stellv. Vors.; Iuis Fuchs, Brauereibesitzer, Meran; Vilheln zon Poschinger, Bankvorstand, MHünchen; Pritz Mater, Kaufmann, München, Gesohkrtsehr: 1. Oktober bis 30 Septenber. Zahle tel Ten: 54 und Erlangen; 57 Erlengen. Lndbesitz 1, 686 ha, davon bebaut 4, 315 na. Aadfgeas Die Sudhausanlage unfaßt eine Cchro tm ühle, ferner ein doppeltes Sudwerk Tür 60 Ztr. PFinnaischung. Der CErkel ler hat für etwa 1 360 hl1, der Lagerkel Ier für etwa 12 000 h1 Fassungsraun, zu denen eine komplette PFaß- und Plaschenfül lerei hanzu- kommt . Di e Dampfmnaschinenanlage besteht aus 3 Flanmrohrkesseln und enthält eine Dampr- maschine. Die elektrische Anlage setzt sich aus 2 Cleichstrom-Dynamno-Maschinen für 275 und 235 Amp. sowae einer Zusatz- Dyna- mo-Maschine für 94 Amp. zusanmen. In der Kühlanlage befinden sich 2 Anmonzak-Kom- 36 für eine Stundenleistung von je 20 000 Kaloren, ferner 2 Generatoren für Eiserzeugung. 6 Wirtschaftsanwesen, Vohn- und Bürogebäude. Aktienkapi tal: RM 700 000 =,. Stinmrecht der Aktien in der H. -V.: Je 1 Sb. -Akb. Über RII I100. = I Ötinme; je 1 St.-Akt. über RII 1 000 = 10 Stinmen. AZus Bilanz 30.9. 1947: Aktiva: An1 . Vern. M 5 8. –; UmI. Vern. R 507 647=. Eassiva: Rücklagen RM 102 568.– (darunter gesetzTI.Rücklage RM 70 000.-), Vertberich- tagungen RII 50 000.-, Rückstel Iungen R 98 100.-. Verbindl1ichkeaten RM 145 014. Gexäinn: RM 42 513.-(darunter Gewinn-Vortrag R. 20 258.—). Dividenden St.-Akt.: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4 $%; 70 2 1938Z―: vorz.-Akt. 1 6, 6, 6, 6 tab 42/43 In St.-Akt. umgewendel t). Tag der letaten H.-V.: 27. Februar 1948, Franz Hensmonn Aktiengesellschaft Satz.der Vervaltung: (220c) Köln-Lindenthal, Rurstraße 57 = (220 Öroß-EKönigsdorf (Kreis kö6ln), Aachenerstraße Drahtanschrift: Hensmann Köln. Ternru fü Vervaltung Köln 5 74 32 und 57 92; für Fabrik Amt PFrechen 38, Amt in 1 Ssstsgheckkonte: köln 91 64, B YbiIndungli kreis-Sparkasse Köln, Kon- To-Vr. 3 = Cründung: 1843 416 o. H. G.; umgewandelt in A.-G, ab 1. Januar 1925. Zweck: Betrieb einer Ste inzeugröhrenfabrik Insbesondere dãe Fortfünrung des von der o. E. G. Franz Hensmenn bisber betriebenen Handelsgeschäfts- und Fabrikbetriebes. Eesupterzeugnissef Ste inzeugröhren, Stal1- 3333% Accusockel. Yorstand: Theo Franz ilheln und Paul Hens- 2393