Hofbrauhaus Hatz A.-G. sitz der Vervaltung; (17b) Rastatt, Poststraße 10-–12 Drahtanschrift: Hofbrauhaus Rastatt. Fernruf: 27 58. 50stseheckkonto: Karlsruhe 28 32. Bankverbindungen: Oberrheinische Bank, Ba- den-Baden; Volksbank e. G. n. b. H., Rastatt; Bezirkssparkasse Rastatt und Gernsbach; Volksbeank Bühl, Bühl; Landeszentralbank von Baden, Rastatt; Städtische 6ffentliche Sparkasse in Baden-Baden. Erundung: 1. Oktober 1950, Gründung des Starmhauses 1863. Zweck: Übernahne und Fortführung der in Jakre 1863 errichteten und seit 1894 un- ter der Firma Hofbrauhaus Aug Hatz Söhne a1s offene HandelsgeselI 1schaft in Ra- statt betrilebenen Brauerei. YIorstand: Albert Hatz, Rastatt; Heinrich Fernhardt, Rastatt. Aufsichterat: Dr. Paul Bauer, Baden-Baden, Vors,; M. Herbert Fäascher, Hanburg; Max Jäger, Rastatt. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu 84. 2 der. Vervaltung: (134) Hof (BRayern) Msnarckstraße 22 Drahtanschrift: Deiningerbräu. Fernruf: 25 UÖ1I und 23 63. BÖSfScHeckkonto: Nürnberg 46 06. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank, Höf; Bayerische Hypotheken- und Vechsel- Bank, Hof; Bankgeschäft Karl Schmidt, Hof; Stadt- und Kreissparkasse Hof. Eründung: 15. Dezenber 1904 durch Zusanmen- Tegung der beiden Privatbrauereien Vilh. Deininger (gegr. 1854) und Kronenbräu, Ha- gemüller u. Hick (gegr. 1888). ZNeck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälze- Te1. Erzeugnisse: Untergärige Biere. Spezialita- Ten. YJorstand: Heinrich Strunz, Hof, Ilslcktsrat: Joseph Tochtermann, Kaufnenn, Eo, Vors. ; Otto Pechstein, Likörfabrikant Hof, stellv. Vors.; Karl1 Jahreiß, Fabrikbe- Hof. Geschäftslahr; I1. Oktober bis 30, Septenber. ZaRIsteIIen: I; 34 Hof. Grundbesrtz: 30 140 qm, davon bebaut dm-. Anlagen: Brauereianwesen an der Baismarck- straße mnit sudhaus (Dampfkochung 90 Ztr. 7 Hohenlimburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft 81 2 der. Lexvaltung: (21b) Hohenläanburg (Vestf), Schulstraße 20, Schließfach 64 Lranhtanschr1ft: Kleinbahn, Hohen Iinburg. Postscheckkonfo: Dortmund 329 74. Bankverbindungen: Rheinisch-Vestfälische Bant, FHIjale Hohenl inburg; Landeszentral- bank von Nordmein-Vestfalen, Nebst. Ho- henlinburg, Girokonto 414/71. Gruündung: 11. qanuar 1898. ZNeck: Betrieb einer nebenbahnähnlichen KIeinbehn für Güterbeförderung, genäß der Genehnigungsurkunde von 51. Mai1 1899 und Lastkraf twagenverkehr einschließlich der danit zusanmenhängenden Spedationen, Es 2396 Geschzfts jlahr: 1. Oktober bis 30, Septenber, AHIsteIIei Gesellschaftskasse. nndbeskrzz 117 310 am, davon bebaut 29 169 dm. Anlagen: Sudhausanlage n1t Dempfkochung, 2 „% ei gene Mälzerei, Aktienkapital: RM 1 000 000.- (990/1 000. u. 100/100.– in St.-Akt.). Stinnrecht der Aktaen in der H. -V. 1 Je non, RMI I00.= = I Stinne. Aus Bilanz 30.9. 1947: Aktiva: Anl. Vern. RM 721 691– Um L. Verm. 423 203 .–. Rassiva: Riicklagen RM 663 074. (darunter gesetzI-Rückl1 . RM 100 000 .–), Delkredere RI 30 000 .—, Rückstel lungen R 251 966.-, Verbindlichkeiten RII 88 322 .—. Gewinn RM 114 531.– (darunter Gewinn-Vor- Divid enden ab 1938/39: 6, 6, 6, 6, 6, 6 ― 9 9 rag der 1etzten H. -V.: 26. Juni 1948. Schüttung, System Steinecker) . Dampfkessel- anlage, Dampfnaschine 300 PS; Kühlnaschine (system Linde), Kel1 ereianlage, Stahltanka, Faß- und Plaschenreinigungsnaschinen (1 Bothner Leipzig, 1 Enzinger-Union) , Malze- reilanwesen an der Nailaer Straße -den che- mal gen Kronenbräuanwesen-; Tennen- u. Ka- sten, System Topf, für eine Leästung von 20 000 Ztr. Ma1z2; Danpfkessel, Motorbetrieb. 26 elgene Gasthäuser, Hotels und Gasthöfe. Akti enkapital : R 1 200 000. (4000/300. In St.=Akt.7. Stammrecht der Aktlen in der H,-V. : Je non. RMI 300 .– = I ÖStinme. Aus Bi lanz 50.9 19471 Aktava: Anl. Verm. N I 039 577.–, UnI. vern. F 972 849.—. Passlva: Rücklagen RM 187 820 , (darunter SesetzT.-Rückl. I 120 000.-), Vertberich- tigungen M 255 000.=, Hypotheken und Grundschulden RM 230 613.-–, Verbindliohkei- ten RM 124 892.–, Gewinn RM 13 901.– (darunter Gewinn-Vortrag RII = 148.–). Dlväadenden ab 1938739: 10, 10, 6, 6, 6, 6, „ Tag der letzten H.-V.1 12. Apri1 1948. fandet nur Güterbeförderung statt. Vorstand: Fabrikant Valter Hüseoken, Hohen- IInburg, vVors.; Fabrikant Verner Deiten- beck, Hohenl ainburg; Prokurist TDr. jur. Ver- ner Hanke, HohenI inburg. Betriebsleitung: Betriebslelter Otto Berg- haus, Hohen IImburg. Aufsachtsrat: Fabrikdirektor Ernst Klein, Hohen IInbuürg, vors.; Fabrikant Dr. jqur. Hans Junius, Hohenl anburg, stellv. Vors. ) Ffa-c brikdirektor Dr.-Ing. A. Vinner, Hohenl inburg; Fabrakant Erich Boecker, Hohenlaänburg;