Phoenix Nähmaschinen-Aktiengesellschaft Baer & Rempel Sitz der Vervaltung: (21a) Melereld, Kleine Bahnhofstraße 3, Schließfach 6 DLrahtanschrift: Phoenix Bielefeld. Fernruf: 32 52 = 55 Postöcfeckkonto: Hannover 4 30. Bankverb indungen: Landeszentralbank von Mordrhein-Vestrfalen, Bielefeld, 26/8118; Rhein-Ruhr Bank, Bielefel1d; Meinisch- westfälische Bank, Bielefeld. Gründung: Als offene Handelsgesel lschaft 1855; seit 1. qanuar 1934. Zweck: Fortfünhrung des Unternehnens in Far- me Brelefelder Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel durch Herstel lung und Vertrieb von Nähmaschinen, Nähnaschinentei1en und Näh- maschinenzubehör; Handel nit einschlägi- gen Erzeugnissen. Erz eugni sse: Nähnaschinen für Haushalt, Handwerk und die nähende Industrie. Beson- ders entwickelt sind Universal-Schnel1- nähmaschinen für Gerad- und Zickzeoknaht. Für al le Nähmeschinen werden zweckent- sprechende Unterteile selbst angefertigt, u. zwar Tür den Haushalt Versenk- und Näh- tische, ferner Nähschrznke; für das Hand- werk kräftige Gestell1e nit Fuß- und Motor- antrieb und großen Arbeitstäschen; für die Industrie EingzelI- und Reihenkrafttische, Es werden Nahmotoren für alle Verwendungs- zwecke hergestel1t bzw. geliefert; ferner Zubehör jeglicher Art. Die Herstellung von Nähmaschinentei len sichert einen stän- digen Kund en- und Reparaturdienst. Vorstand: Ferdinand Renpel., Bielefeld; Dr, CarI Schwalb, Bielefeld. Aufsichtsrat: Bankdirektor Max Schönrich, Blefefeld, Vors.; Bankdirektor Dr. Max Selige, Bäaelefeld, stelIv. Vors.; Fabrikant Verner Habag, Oeide (Vestf.); Fabrikant Hugo Ho- mann, Dissen (Teutoburger Vald). Geschäfts jahr;:; Kalenderjahr. Zanhlstel Ien: I; 502; 372. GrundbesiItz7 Grundf läche 20 700 qm, bebaut II 50 qm, nutzbare Fläche 26 400 am. Betei li gungen: Gebr. Krüger & Co. A.-G., BerIin (mehr als 50 %); Bielefelder Maschi- nenfabrik Huck & Co. G. m.b. H., Bielefeld 4% Huth & Rüger G. m. b.H., Vürzburg 100 % Buchwert der Beteiligungen: R/I 550 198.—. Aktienkapital: RM 5 000 000 . (2998/1 000. M―,――§ ... .... Stanmrecht der Aktieen in der H.-V. 2 Je nom. RIN 100 -– = I1 Stinme Aus Ba4lanz 20. 6, 1948: Akt iva: An1. Vern. RM I 699 107–, UmIL. Vern. R 5 656 058.-. Passiva; Rücklagen RI 650 000 . (darunter SesetzI.- Rücklage RII 300 000 .9, Verkerneue- rungsfonds RI 400 000 ,=, Vertberachtigungen RIM 2 450 935.–, Rückstel lungen NI 195 690,- Verbindlichkeiten RM 575 076.-. Gewinn RI 1 865.– (darunter Verlust-Vortr. N 726 714.—). Dlvidenden ab 1959; 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 7 20. 5. 48). Tag der letzten H.-V.: 20. März 1950. Porzellonfobriken Creidlitz Akliengesellschaff 81 12 der Verwaltung: (134) Creid11tz bei Coburg Drahtanschrift: Porzel lanfabrik. Fernruf: Coburg 21 52 und 21 53. Postscfeckkonto: Nürnberg 19 37. Bankverbindungen: Bayerische Discontobank HFürnberg; Bayerische Staatsbank, Coburg; Landeszentralbank von Bayern, Coburg. Eründung: 27. März 1925, hervorgegangen aus er Firmna Porzel l1anfabriken Creidl1itz G.m.b. H. vorm. Rose, Schulz & Co.. Zweck: Herstel lung von Gebrauchsgeschirr und Porz e1 1an aller Art sowie der Betrieb einer Danpfziegelei. Erzeugnisse: Gebrauchsporzel lane aller Art, Ceschenkartikel. Vorstand: Mar Vogt, Creidlaitz b. Coburg; E. Ceck, Creidlitz b. Coburg. Aufsachtsrat; Dr. Heinrich Sörgel, Notar, ErlIangen; Dudwig Stanmberger, Bankdi1r., Nürnberg; Hans Raun, Grosskaufm., Nürnberg; Dr. Rudol1f Sörgel1, Kaufmnann, Puschendorf 33% 2400 Geschäfts Jahr: Kalender jahr. ZaHIsteIIe: Bayerische DBiscontobank, Nürn- berg. Grundbesitz: 6, 6434 ha. Mlagen: Porzel lanfabrik nit 5 Brennöf en, Hassentmnle, Malerel nit Schmelze, Schlosse- rei, 4 Verkswohnhäuser, Danpfzi egelei. Aktienkapital: In der Umstel lungsbi1lanz erscheilnt das bisherige A.-K, von RM 120 000 ,- nunmehr verdoppel t nat DM 240 000 3 Aus B4Ianz 20, 6. 1948: Aktiva; Anlagevernö- gen NI 170 965.–, Unlaufvermnögen RIMI 82 913.–. Pass iva: Rücklagen RII 53 000.— (darunter gesetz IIche Rücklage RI 12 000.-), Vertbe- richtigungen / 4 457.—–, Rückstel lungen RM 9 026.–, Verbindlichkelten RM 35 050.—–. Gewinn RM 32 914, (darunter Gewinnvortrag RM 14 489.–). Dividenden ab 1939: 0, 0, 6, 6, 6, 8, 0, 0, 3.,.% Tag der letzten H.-V.: 9. März 1950.