Rauchwaren-Walier Akliengesellschaft 84tz. der Vervaltung: (10b) Markranstädt (bei Leipzig), Deipziger Str. 4 Pernruf: Markranstädt 4 81. Bänkverbindungen: Deutsche Notenbank, Markranstädt, Konto-Mr, 1 111. Cründ 6. November 1889 unter Übernah- ne d der seit 1860 bestehenden und seit 1872 von Hermnann Steinbeck betriebenen Färma Louas Valter's Nachf. Zweck: Der Betrieb der Gesellschaft Iiegt st111T. Die Cesellschaft befaßt sich nur noch näat der Verwaltung und Verwertung des eigenen Grundbesitzes. Vorstand:; Direkt or Rudolf NMioolai, Leip- ZI? V 35, Lindenauer Markt 18. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Schaefer, LepZ18 C 1, Vorsitzer; Friedenann Selt- mann, Debensnittel-Großhändler, Leapzig 31, stellv. Vorsitzer; Georg Reuter, Chemiker und Fabrikbesitzer, Harkran- städt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gr ulldbesiItz: (7 530 qn, davon bebaut 5 400 dn)- Anlagen: Stil lgelegt, ab 1. 5. 1946 vernie- Te an 20 verschiedene industriel Ie und gewerbliche Unt ernehnungen. Atienkapital: DM 2 000 600, – (97 000/20, – Sb. IARktflen umd 3 000/20, – Vorz.-Akt ien). Stinmrecht der Aktien In der H. –V.: Je nhnom. RI 20, – St. Aktien = Stinne; je nom. I 20, – Vorz.-Akt ien = 10 stinnen. Dividenden: Von 1939 bis 1949 o $. ag der Ietzten H.-V.: 30. März 1943. Rhederei der Saqle-Schiffer Aklien-Gesellschaf 81t2 der Vervaltung: (19a) Hal1e (Saale), Hafenstraße 20 Drahtanschrift: Charnion. IIrUf: 5. P6stsCReckkonte: Leipzig 416 Os. ― Deutsche Notenbank Halle, ZwessteITIe Deéeipziger Straße 2, Konto- Nr. 75004. Gründ 2 8. Februar 1913; eingetragen B* 131 1913. ZVeek: Beförderung von CGütern aller Art auf der Saale, Fibe und deren Nebenflüs- sen, insbesondere der im Jahre 1899 ge- sründeten Rhederei1 der Saale-Schiffer, eingetragenen Genossenschaft n. b. H. Lorstand: Fritz Eder, Halle (Saale); Paul or1, Hanburg. Aufsichtsrat: Anton Vinter, Kaufnann, Vet- tin (Saale); Kurt Bauneier, Direktor, A1s- leben (Saale); Vilheln Bornenann, Schiffs- eigner, Alsleben (Saale); David Jahn, Schaiffseigner, Nienburg ÜSaale); Christaan Deopold, Schiffseigner, Beesenlaublangen. Geschäftsfjahr: Kalender jahr. ZahlsteITIen: Uesellschaftskasse und Bankver- baindung. Zweigniederlass 2 Hamburg. IKtTIenkzpItZI7 33 270 000, – (2 460 Na. -St.- Aktiren LIt. A zu je RM 100, -– und 240 Inn. Aktien Dit. B zu je RM 100, –). St aimmreoht der Aktien in der H. –V,;: de nom. RM 100, —– = 1 Stinme. DYidenden àab 12291 0, 4, . % Rheinisches Elekirizitätswerk im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. 81 z2 der Verwaltung: (22c) Köln, Kaiser-YFriedrich-Ufer 55, Schließfach 617 Pessepv177, Kraftwerk Köin. ruruf: K6In 7 07 81. Fostschlesckkonto: Köln 338 72. Grün 8 Juni 1910. Zweck: Gegerstand des Unternehnens ist Aie Errichtung und der Betrieb von Elek- trizitätswerken und die Verwertung der zu erzeugenden elektrischen RFnergie. Zur Er- reichung und Förderung dieser Zwecke kann die GeseI Ischaft alle geeigneten Maßnah- men ergreifen, insbesondere auch sich an anderen Unternehmmgen beteilägen, Inte- ressengeneinschafteverträge abschließen und Zweigniederlassungen errichten. Vorstand; Dr. -Ing. e. h. Paul Maste; Dr. ur. Konrad Adenauer (stellv.), beide Köln. Aufsichtserat: Vegen der Unterstellung der ubtergeselIIschaft unter das Gesetz Nr. 3 ist der Aufsichtsrat nicht aktionsfä- 8. Abschlußprüfer: Kar1 Fehrmann, Virtschafts- Y Prüfer, Bonnrade, Post stockelsdorf über Lübeck. Ceschäftsjahr: Ka lendergahr. Stinmrecht der Akti en in der H. –V.: Je M 000, —– = 7 Stimme. Satzungsgenäße Verwendung des Reingewinns: UÜber die Verwendung des ReiIngevinns 568 schliest die Hauptversannlung. Betriebsanlagen: Die Betriebsanlagen, die Kraftwerke Ferrur I und II, saind auf der bei Quadrath gelegenen, der Rheinisehen Akt lengesel lschaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Kö1n, gehörigen Grube Fortuna errichtet. Der der Gesel11- schaft für das Kraftwerk I zur Verfügung stehende ÜGrundbesitz unfaßt 25 306 qn, vo- von rd. 16 900 an nat Verkanlagen und 150 qm nit Vohnhäusern bebaut s ind. Das Er undstück, auf den das Kraftwerk Fortuna II errichtet ist, hat eine Ausdehnung von 277 152 an, davon sind 30 100 qn nit Verk- anlagen und 4 800 qm nit Vohnhäusern be- baut . Insgesant besitzt die Gesellschaft 13 Beanten- und 65 Arbeiter-Vohnhäuser. 1. PDampfkraftwerk Fortuna I nit 6 Danpftur- binen. a) Kesselanlage nmit 4 395 qm Heizf Iäche. Darunter 3 Hochdruckkessel . Zuführung 2401