Rheinisches Elektrizitätswerk im Braunkohlenrevier Akt. -des. von Rohbraunkohle durch Grube Fortuna, von Vasser durch die Kreiswerke Berg- hein und eigenes Vasserwerk in der Erftniederung bei Kenten. b) Maschinelle Anlagen: 4 Turbo-Aggregate j3e 8 000 k/ und 2 Turbo-Aggregate je 16 ooo kV. (Ersatz eines Turbo.-Aggrega- tes von 8 000 ky durch ein solches von 22 000 ky ist geplant.) c) Schaltanlage (eigene Kabel) 4 Kabel von 3 X 120 qmm und einer Spannung von 25 000 Volt bis zur Stadtgrenze Köln; 15 000 Volt Kabel und Freileitung für die Braunkonhlengruben; Freileitungs- netz von 15 000 Volt, Bägentun des Kreises Berghein. 2. Dampfkraftwerk Fortuna II nit 7 Danpf- burbinen. à) Kesselanlage: 2 Kesselhäuser mit je 14 Kesseln zu 650 qm Hei zf läche = 18 200 qn Heizfläche; Zuführung von Rohbraunkohle durch Grube Fortuna, von Vasser durch die Kreiswerke Berghein und eigenes Vasserwerk in der Erft--Nie- derung bei Kenten. b) Maschinel lIe Anlagen: 4 Turbo-Aggregate je 16 000 kV, 2 Turbo-Aggregate je 3 000 kV und 1 Turbo-Aggregat 30 000 c) Schaltanlagen: 4 Kabel von 3 x 210 amm und einer Spannung von 25 000 Volt bis zur Stadtgrenze Köln; 110 000 Volt-Schaltanlage für Stromnlief erung ain das Netz des Rhein. Vestf. Elektri1- za tätswerkes; Anlage für Frendstrombe- 2 ug. Mittelbares Versorgungsgebiet: Stadt Köln, Kre1s Bershein und Rnein. Vestf. Verbund- netz. t à t . .. Kapitalentwicklung: Urspr. M 2 000 000, - Übernonmmen von der Rhein. Akt .-Ges. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation zu pari. 1913 Erhöhung um I 2 000 000,=, 1917 um M 4 000 000, – und 1920 un M 56 000 000, —– (al1so auf M 64 000 000, –-). Lt. G. -V. von 18. 10. 1924 Umste1lung von M 64 000 000, – auf RM 12 800 000, – in 64 000 Akt ien zu RM 200, -–. 1938 Neuein- tei lung des A. -K. (Stücke zu Rll 1 000, –). Heutiges GCrundkapital: Nom. RI 12 800 000,- Rtammaktren (12 8007 000, –). Großaktionär: Melinische Aktiengesellecheft Tür Braunkohlenbergbau und Brikettfabrika- tion, KölIn (100 7). Grundbesitz: Die Kraftwerksanlagen sind auf den Ürund und Boden der Rheinischen Akti en- gesellIschaft für Braunkohlenbergbau und Bri- kettfabrikat ion, Köln, errichtet. (Siehe auch unter (Betriebsanlagen) Belegschaft: 1939 1945 19246 1947 1948 Arbeiter: 284 229 293 522 534 Angeste1Ite: 3% 58 63 Erzeugung: (In HI IT. km) 1 113, 0 429, 6 792, 8 910, 0 933,0 Bezug: (In Kial. kph) 40, 9 22, 3 108, 8 111, 2 130,6 Nutzbare Apsaps Divi dende: Seit 1926: 0 $. F. Ad. Richter & Cie. Akfiengesellschaft Chemische Werke 84tz der Verwaltung: (15b) Rudolstadt (Thür .), Schwarzburger Straße 82 Drahbanschrift: Ankerrichter Rudolstadt. Fernruf: 8. P0oStSeHeckkonto: Erfurt 330 12. BanEverb5Indüngen: Deutsche Notenbank, Zweigzstelle Rudoletadt. Gründung: 1869,. A. -G. seit 16. August 9; eIngetragen 18. August 1921. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von phar- Hszeutäschen und chenisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Hei Imit- te In und Arzneimitteln aller Art sowie die Betät igung säntlicher verwandter Ge- schäfte, die geeignet sind, das Unterneh- men zu fördern. Spezialitäten: Oxymors-Vurnkuren, Anker- PAIn–5eIIer, Anker-Gicht-Vatte, Anker- Fenchelhonig, Anker-Ficht ennadel-Zxtrakt, Ppinon-Badesalztabletten, Toilettenseifen, Parfünerien, Schnel lverbände, Ankerplast usw. vorstand: Alfred Eversebusch, Eltville NMRern) Max Schippel, Rudolsteadt; M. Eversbusch, Eltvil le (Rhein). Aufsichtsrat: Dipl1. -Ing. Sabersky- Mässigbrodt, Veustadt (Veinstraße); Dip1.-Kfm. Heinrich Kühl, Eltvi11e; Dr. Ernst Lohr, Artern; Kfn. Max Lauer, Mann- heimn; Dir. Jos. Schächer, Speyer (Rhein). GCeschäftsjahr: Kalenderjahr. ZakIsteIIe: Gesellechaftskasse. und56ItZ: 36 155 an, davon bebaut 7 8971 qn Anlagen: Chenische Fabrik, Seifen- und FIàasterfabrik nit 4 Beantenhäusern, 2402 Verkswohnhäusern, EKilfsbetrieben (Druk- kerei, Tischlerei, Kartonagenfabrik, Schlosserel). Betei Iigungen: Chenische Verke Rudolstadt C.m. B. H.7 Ruüdolstadt (100 %); Ernest R. Kenda11 & Co. m. b. H., Rudolstadt; PF. Ad. Richter & Cie. A. -G., Baukastenfabrik, Rudoletadt; Richter & Cae. G. n. b. H., Blt- vi11e (Rhein). Buchwert der Beteiligungen: DIM 59 991,–. Aktienkapital: DM 500 000, — (367/1 000, - Aktien Lit., A. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorzugsdividende nit Nachzahlungs- pflicht. Stännreoht der Akti en in der H.–V- Je hom. BM 6060, – = Stinme. Aus Balanz 31. 12. 1948: Akt iva: Anlagever- mögen IN251 660, – Unlaürvernögen IM 756 000, –, Nicht oder schwer 5 Vernögensposten DI 24 000, –. P48s1. Eüsklagen pI 278 000, – (darunter gesétz- lache Rücklage DI 77 000, –), Vertberloh- bigungen DIM 42 000, –, Rückstellungen I 79 006, –, verbindlächkeiten I 189 000, — Gewann: M 1 710, – (darunter Gewinn-Vortr. 068, –). Dividenden ab 1939: Stanmsktren: U, 5, o, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0.%. vorz. -Aktaen: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, rag der letzten H. -V.: 10. Ma1 1950.