Nordbayerische Bank für Industrie und Landwirtschaft Konnanditgesel lschaft auf Aktaen Persönlich haftender CGesellschafter: Konner- 2 Tenirat Inton Thöng, Veiden (UÜberpralz). Aufeichtbsrasß: éraf Schal1-Rtaucoour, Vern- berg; Baron Kotza von Dobrz, Gräfelfing bei München; Dr. Jur. Herbert Thone, München- So1In. Ceschäfttsjahr; Kalenderjahr. ZahIsbeITIe: Ussellschaftskasse. Akttenkapital: RM 502 000, – (davon RM 30 000, –– BRöch nicht eingezahlt). Voraussetzg. zur Vertp.-Ber, gegeben. Vertp. –5. –BK.: Minchen- Prüfstel Ie: Nordbeyer. Bank für Industrie und Landwirtschaft, Konmnanditgesel lIschaft auf Akt ien, Veiden. stichtag: 1. 2. 1950. Adam Opel Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (16) Rüsselshein/Main (Hess.) Drahtanschrift: Opel Rüsselshein. Fernrilf: HFüsselshein 5 71. Fernschreiber: 065/66. Föstescheckkoöfto: Frankfurt (Main) 27 00. Bankverbindungen: Hessische Bank, Frankfurt sin); Rhein-Hin-Bank, Frankfurt (Main); Landeszentralbank für Hessen, Frankfurt (Main). 1862 éGrundung der Firmna Adan Opel. 2 792s Errichtung der Aktiengesel1- schaft. Zzweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Berörderungsnitteln, insbesondere von Kraftfahrzeugen, von Teilen, Bestandtei- rlen und Zubehör von Beförderungenitteln, von krafterzeugenden Maschinen und Üähnl11- chen nechanäschen Vorrichtungen, von für Haushaltungen und Landwirtschaft bestainm- ten naschinellen Einrichtungen, von Erzeug- nissen ähnlicher Art scwie der Abschluß solcher Seschäfte, die in unnittelbaren oder mittelbaren Zusanmenhang mit den Ge- genstand des Unternehnens stehen. Erzeugnisse: Personen-, Last- und Lieferwa- Sen, EFühlsehränrke und Ersatzteile. Vorstand: E. YV. Z2dunek, Vors., Rüsselshein; Esk1 Id Bondesen, Rüsselsehein; J. J. Val11- ballach, Rüsselshein. Aufeichtsrat: E1is 8. Hoglund, New York; FaulI R. Buergin, Bienne; Robert N. Stevene, Peris; Varren T. LIutz, Antwerpen; Car1 EH. Kindl; Charlese G. Strade11a; Ronald K. Fvans, Detro4t; Edward C. Riley, New Jork. Abschlußprüfer: Dr. Carl Brauns, Virtschafts- Prüfer, Düsseldorf. Ceschäftsjahr: Kalenderjqahr. Btinnreckt der Aktien in der H. -IY. : Je non. RM 10 000, —– Aktie = 1 Stinne. zZzahlstel Ie: Gesellschaftskasse, Rüsselshe in. Auf bau Und Entwicklung: 1862: Cründung der Firna Adan Opel. 1928: (3. Dez.) Unwandlung der Adan Opel Konmanditgesellechaft in eine Aktlzen- gesellschaft. 1929: Interessengeneinschaft mnit der Gene- ral Motors Corporation. 1935: Errichtung einer Dastvagenfabrik in Brandenburg. 1937: Auslauf der Fahrrad-Produktion. 1939: Abwicek lung der Tochtergesellschaft „Öpe I-Aut onobl1 I-Versicherungs-A. -G., Rüsselshein — Eröffnung einer eige- nen Zweigniederlassung in Berlin. Uebernahne sämnt11cher Anteile der uBragidaire G. n. b. H., BerIin. 1940: Neubau Filiale Vien. 1941: Kapitalbericht igung (siehe auch unter Kapitalentwicklung*). 1942: Erwerb der KFisengießerei Ednund Becker & Co., A. -G. Leipzig *. 1943: Bestel lung von Herrn Prof. Dr. Düer z um Verwalter durch den Reichskom- massar für die Behandlung feind14— chen Vermögens*. 1944: Erhebliche Kriegsechäden. 1945: Beendigung der Verwaltertztigkeit des Herrn Prof., Dr. Iüer, 13. Oktober. Abberufung des bi shertgen Vorstandes und Ernennung eines Treuhänders (E. U. Neu- mann, Rüsselshein), durch die Vernögens- kontrollstelle der anerikanischen Milätzr- regierung. 1946: YViederaufnahne der Produkt 4on von 1 ½ to Lastwagen und Herstellung von Kühl- schränken. 1947: Viederaufnahne der 1, 5 Ltr. Olynpia Produkt on. 1948: Aufhebung der Vernögenekontrolle der Mi litärregierung an 1. Novenber 1948 und RPückübernahne der Kontrolle des Verkes durch die General Mot ors Corpo- ration, Detroit. 1949: Viederaufnahne der Produkt 1on des 2„, 5 Ltr. Kapitän, verstärkte Fortsetzung des Viederaufbaues des Verkes, der Mo- dernisierung der Anlagen, Erhöhung der Kapazitat. Besit z- und Betriebsbeschreibung: Verk HüsselIshe im sowie Zweigniederlassungen in Aachen, Berlin, Düsseldorf, Magdeburg. Betei 141gungen: 1. Frigidaire G. u. b. H., Rüsselshein. Gegründet?: 15. Septenber 19265. Stannkapital1: RM 1 000 000, – Zweck: HBerstel lung von Kühlschränken und anderen elektrischen Artikeln, LDicht- und Kraftanlagen nit Zubehör. Beteiligung: 100 7 2. Geneinnützige Ope l-Mohnbau-Cesel lschaft, RüsseIshe In. Gegründet?: 19. Mai 1936 Kapital: RIL 100 000, – Beteilägung: 99 %. 3. Boden- und Nerkstoff-Forschungs-Cese11-— Schart Hessen-Nassau n. P. H., Frankfurt (Lain) Gegsründet: BÖ. Februüsr 9357. Stannkapital: RM 100 000, —–. Beteiligung: nom. RM 7 000, 4. Ed. Becker & Co. A. -G., Le1pZ 4g. Cegründet: Ö. Septenber 1934. Kapital: RM 770 000, —– Zweck: Eisengießerei. Betei ligung: 100 %. Di e. Cesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Perband der Aut onobi 1 industrie e. V.; Arbeit- geberverband der hessischen Metal 1 industrie e. V.; Industrie- und Handelskanner, Darn- stadt. Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital RM 650 000 000, – 1941: (A.-R.-Beschluß vom 20. 8.) Kapital- bericht igung genäß Da vom 12. 6. 1941 unter Ausgabe von RM 20 000 000, —– Zu- satzakt ien (7 Dividenden für 1940) durch Entnahme aus Gewinnvortrag und freien Reserven. 2405