dulzus Rönpler Aktiengesel Ischaft rhiele, Plauen (Vogt1 .); Rechtsarwa It Hel- muth Lincke, Zwickau (Sa.). Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. ZshlIsbel Ien: Cesellschaftskasse. Uülidpes1tZ2: 130 900 qm, davon bebaut .. Akt ienkapzatal: DM 1 260 000, –– (44 1/100, –, 7577700, – in st. -Aktien) St immrecht der Akt ien in der E. -V.: Je nom. M 100, – = 1 Stimme. Aus Bilanz 31. 12, 1949: Akt iva: Anlagever- Mmogen DM 71 7109―74,–, UmlIauUfVermögen D 551 140, ––, Nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten DM 606 767, –,. Passiva: Rücklagen IM 138 751, –– (darunter geserz- 1iche Rücklage DM 126 000, –), Rückste1 lun- gen DM 155 979, –, Verbindlichketen D 588 193,= Gewann: DuM 128 600, -– (darunter Cewinn- Voörr l 28 092, ) Dividenden ab 1939: 5, 6, 5, 5,5 ab 1944 0Ö *. Tag der letzten H. -V.: 12. Juni 1950. Sächs.-Anh. Armaturenfabrik und Meiallwerke Aktiengesellschaft 8 1t2 der Verwaltung: (19b) Bernburg, Parkstraße 16 Drahtanschrift: Arneturenfabrik. Nernruf: 70 8. EPbstscheckkento: Magdeburg 7 55. Eankverbindungen: Deutsche Notenbank; Stadbt- und Kreissparkasse. Grundung: 2. Apri1 1892. ZVeck: Betrieb einer Fabrik zur Herstel- Iu von Apparaten und Arnaturen für die chemische und technische Branche und ver- wandte Zweige. Erzeugnisse: Arnaturen in Gußeisen, Stahl- guß und Metal 1, Zentrifugal- und Zahnrad- punpen, Manometer, Eisen- und Meta11guß. Vorstand: Oscar Jahn, Bernburg. LÜfsichtsrat; Bernd Veaagge, Bankdarektor àa. D., Bernbürg; Dr. Martin OeIs, Direktor a. D., Bernburg; Verner stoige, Bernburg. GCeschäftsgahr: Kalenderjahr. ZähIsteIIen: Öiehe Bankverbindungen. CErundbesitz: (8 300 qn, davon bebaut % Anlagen: Bisen- und Metallgießerei, Drehe- Tel, Schlosserei, HodeIItIschlerei. Aktienkapital: DM 200 000, – (400/500, - St. -Aktlien). St immrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. IM 500. = I BÖtinme- Croßeakrionäre: Oscar Jahn, Bernburg (43 $). Aus EIIAIZ I. 12. 1949: Akt iva: Anlagever- mögen DM 130 000, –, Umlaufvernögen BM 113 000, –, Nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten DM 173 000, –. Passiva: Rücklagen DM 106 000, -– (darunter gesetz- räiche Rücklage DM 22 000, –), Vertberich- täigungen DM 173 000, –, Verbindlichkeiten M 9 0090,– Ver lust: DM 27 216, DIVIdenden ab 1939: 8, 8, 8, 8, 8 $. Tag der Tetzen H. V.: 8. Mai 1945. C. S. Schmidt Drahtwerke Aktien-Gesellschaft Satz der Verwaltung: (22D) Niederlahnstein a. Rh. Resnar-krf- Drahtwerk Niederlahnstein. eHruf: Mederlahnstein 4 41. Fostschleckkonto: Prankfurt (Maan) 2 28; %. Bankverbindungen: Lendeszentralban, ober- Lalinstein; ndüstrie- und Handelsbank, Ko- 1 3: Nassauische Landesbank, Oberlahn- stein. Eründung: 1861. Zweck- 3„ und Drahtverzinkerei, Dra Verarbeitung. Erge isse: Draht, Drahtgeflecht, Drahtge- webe, Stacfeldraht usw. Lorstand; Rudolf Schmidt, Miederlahnstein. * Aufsichtsrat: Dr. Karl1 Atzenroth, Fabri- kant, Kobrenz, vorsitzender; Josef Biesten, Bankdirektor, Koblenz, ste1iv. Vorsitzender; Frau Käthe Neugebauer, Koblenz-Pfaffendorf, GCeschäftsjahr: Kalenderjqahr. Aktienkapita I: Nom. RM 1 400 000, —– Ls der LIeZten H.-V.: 15. Apra1 1950 fur 1943. Schütte Aktiengesellschaft für Tonindustrie 841. 82 der Verwaltung: (21a) Minden (Vestf.) Be ekfg-(penafbegs; Minden (vVestf.). Znruf: Tahde (vweser) ? 38; Minden Vestf. IJf 75,=*3;6 85 und 11 %% PFostscheckkonto; Hannover 46 61. BankverbiIndüngen: Landeszentralbank von VordrkerVesT en Zwgst. Minden (Vestf); Khein-Ruhr Bank, Filiale Minden (Vestf). ― 16. Juni 1922; eingetragen 22. Ju- 1I 7 Hervorgegangen aus der in Jahre 1875 gegründeten offenen Handelsgese11— schaft ÜDanpfziegelei Heisterholz F. Schüt- te in Minden, * Zweck: Uebernahne und Fortführung der von der eoffenen Handelsgesel Ischaft Danpfziegelel Heisterholz F. Schütte' in Minden seit 1873 betriebenen Unternehmen und Geschäfte, Her- stel rung, Verarbeit ung und Verwertung (Ein- und Ausfuhr) von Erzeugnissen der Yonindu- strie, Handel und die Verfrachtung nit glei- chen und ähnlichen Produkten und Baustoffen, der Erwerb und die Errichtung von Anlagen, welche gleichartigen oder ähnläichen Zwecken dienen, unter eigenem oder fremdem Namen, Betei 1igung an dergleichen Unternehnungen. 2409