Urerran Lebensversicherung Aktiengesellschaft burg 2, UÜhlandstr. 11. stichtag: 1. Januar 1950. stämmnrecht der Akt ien in der H. –V.: e nhnom. RI 500, —-– = 5timme. Dividenden ab 1929: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 5, 8S8d%. Tivoli Werke Aktiengesellschaft §81t z der Verwaltung: (244) Hanburg-Eidelstedt, Reichsbahnstr. 99 Drahtanschrifft: Tiwag Hamburg-Eidelstedt. Fernruf: 58 10 44 – 45. „ PFöstscheckkonto: Hanburg 796 61. Bankverbindüngen: Landeszentralbank der Han- Ssestadt Hanburg, Hanburg-Alt ona; Hansa- Bank; Norddeutsche Bank in Hamburg; Ver- einsbank in Hamburg, sämtliche Hamburg. cründung: 20. J uni 1946; eingetr. 17. März = Rechtsvorgängerin gegr. 1928. Zzweck: Fabrikati on und Binnen- und Außen- Handel1 mit Ma1z, Herstel lung von Harzpro- dukten und Klebstoffen aller Art. Vorstand: Valdenar LDiebert; Erwin Viese; JGeorg-Vi lhelm Haase, sämt 1. Hanburg- Eidelstedt. Aufsichtsrat: Richard Eisenbeiss, Basel, Vors.; Br. Br. Emi1 Pauls, Hamburg-Eide1— stedt, stel Iv. Vors .; Dr. J ohn Eisenbeiss, New Tork; Brauereidirektor Anton Linde- mann. Ceschäftsjahr: 20. Juni bis 19. Juni. Crundbesit z: insgesamt 55 000 am. AnlIägen: Dle Betriebe s ind nit den neuesten Maschinen und Apparaturen versehen und ge- hören zu den größten in Deutschland: Malz-— fFa brik mit 22 Trichterweichen zu 300 Zt7, Brelihordendarren und 1 Zweihordenplandarre (letztere allein Iiefert tägl. 520 Ztr. Ma1z); ferner Gerst enannahne, Cerstenreini- gung und -put zerei, Transpontanlagen. Harz- Produktenfabrik nit Fettsäure-Dest 1111e-— XIlIage. KIebstöff-Fabrik. Verwaltungsgebäu- de, Vohnhäuser und Erundbesitz. Akt ienkapital: Nom. RM 1 000 000, –, umge SteITt. 3 1 000 000, —– St. -Aktien Eroßakt ionäre: Dr. J. Eisenbeiss, New York Und NIGHard Ei senbeiss, Basel (100 ). Stimnrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. IM 1 000, — = Stinme. Dividenden ab 1946/47: je 0 $. Tag der Ietzten H. -V.: 15. Februar 1949. Treuhand-Akliengesellschaft Rheinland Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 81t 3 der Verwaltung: (16) Viesbaden, Höhringstr. 5/5 u. Martinstr. 14 Drahtanschrift:; Treuhand. Fernruf: 2 91 62 und 2 85 00. ENerbindungen: Nassauische Landesbank, Vesbaden; Rhein-Main-Bank, Viesbaden; % 5 ründung: 18. Okt. 1919, bezw. 13. Febr. 920, eingetr. 26. Marz 1920. Zweck: Juristische, kaufmännische und tech- MlIsöohße Beratung, Revision, Organisation von kaufnännischen, industriel len und technischen Unt ernehmungen jeder Art, fer- ner Vernögensverwaltung sowie die Betäti- gung sämt Iicher Treuhandgeschäfte, die ge- eignet sind, das Unternehnen zu Ffördern. Vorstand: Virtschaftsprüfer Direktor Dr. Jur. Inton Hackmann; Dr. Kar1 XKneuse; beide in Viesbaden. Aufsichtsrat: Dr. Heinz Hardinghaus, Ges- n0 Id (Krs. Me1 1e); Heinz Hackmann, Tcker bei Osnabrück; Frau Kenne Hackmann, Vies- baden. Geschäftsjahr: /. Oktober bis 30. Septenber. ZZHISteIIen: Gesellschaftskasse; Nassauische Bank; RheiIn-Maän-Bank, Viesbaden; Volksbank Viesbaden-Biebrich. Anlagen: 2 Grundstücke in Münster mit rd. 900 udm. Akt ienkapital: Nom. RM 120 000, —– St. -Aktien. UröBakt Iönre: Fanilie Hacknann (100 &). St inmrecht der Aktien in der H.-V.: te nom. RN 200, – = Stinme. Dividenden ab 1938/39 – 1947/48 je 0 *. Trierer Kalk- und Dolomifwerke Akliengesellschaft 81tz der Verwaltung: (22b) Vellen-Obernosel (Bez. Trier) Drahtanschrift: Kalkwerke Vellen. Fernruf: und 16. Fostecheckkonten: Köln 30 90; Dudwigsehafen eIn) * Bankverbandungen: RMheinische Kreditbank, Trrer; Kreisspärkasse, Saarburg. Gründ 28. September 1921; eingetr. 23. Desentr 1921. Zweok: Erwerb und Ausbeutung von Kalkstein- rüchen sowie Verwertung und Verarbeitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeug- nissen sowie der Handel hierin. Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen qs3eder Art, velche geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu erreichen und zu för- dern, Beteilägungen an verwandten und son- stigen Unternehnungen. Vorstand: Dr. Th. Becker, Trier. Ceschaftsj ahr: 1. Juli bis 30. Juni. ZähIsteIIe . Gesellschaftskasse. Erundbesitz: 139.41 ha, davon bebaut 2. 5566 Ha. Anlagen: Verk Vellen: Verksgebäude mit KalfHahl- und LDöschanlagen, Aufbereitungs- anlage, Splittanlage, 10 Dolomitöfen, unter- irdischer Steinbruch nit Förderanlage. Ver- wa lt ungsgebäude, Kasinogebäude. 3 Gleisan- schlüsse. 140 Mul denkipper und ca. 3 000 m Feldbahngleis. 20 Arbeiter- und Beanten- Vohnhäuser mit 44 Vohnungen. Verk Büdeshein: 2 Betriebs- und Vohngebäude, enthaltend Bü- 2413