Trierer Kalk- und Dolomitwerke Aktftengesel Ischaft To-Räune, Verkstatt, Magazin, Maschinen- räume und je eine Vohnung. Eine Mahl- und Aufbereitungsanlage, 2 Schachtöfen, 1 Steinbruch, Gleisanschluß. 70 Muldenkip- pPer, 600 m Feldbahngleis, Haspel für Bremsberg, 4 Vohngebäude mit 8 Vohnungen. Verk Metterich: 3 Schachtöfen, 2 Gebäude (Mahl- und Absackanlage) scwie Verkstatt. Betei Iigungen: Geneinnützäige Vohnungs- und STedIwigssesel lIschaft Koblenz-Trier (Bet. R 7 500, –); Handwerksbau Akt iengese11- schaft mein-Mosel1, Dortnund (Bet. RII 5 000, –); Vestdeut sche DPüngekalk C. m. b. H., LDetmathe (Bet. RM 750, –); Arbeitsgenein- schaft der Kalksteinindustrie Trier (Bet. RM 500, –). Aktrenkapitar: RM 600 000, – (3 000/100o, — Eroßaktionäre: Rheinisch-Vesetfälische Kalk- vVerke A. =G., Dornap (74 £); vVestdeutsche Union Aciien-Gesellschaft für See- und Fluß-Versicherungen 8412 der Verwaltung: (24a) Tübeck, Vahnstraße 35/37 Drahtanschrift: Seeunion. Fernruf: 2= 05 54. BEÖstsScefeckkonto: Hanburg 128 76. Bankver BIndungen: HandeIsbank in Tübeck; Hamburger Kreditbeank, Hanburg. Gründ 1857. ZVecsk: 3% àa 11er Art SowWie damit verbundene LDagerversicherun- sen und Rückversicherungen in allen Ver- sicherungszweigen. Vorstand: Dr. Otto LDange, Tübeck. IuUfsIsHtsrat: Reeder Dr. Heinrich q ahn, in Fa. q ohs. Mistorp & Conp., Hanburg, Vors.; Reeder Kar1 Gribel, Dübeck, stel Ilv. Vors.; Valter Stahlberg, Hanburg; Henry J. Duve, Überlund Hoch-, Tief- und Strußenbau Aktiengesellschaft 8.1 2 der Verwaltung: (13b) München 15, Lindwurnstraße 129/131 Fernruf: 7 44 21, 7 09 56. Fostscheckkonto: München 236 80. Bankverbindungen: Bayerische Creditbank, München; Landeszentralbank von Bayern, München; Stadtsparkasse Roth. Gründung: 18. Juni 1928. Z0e6E: Röse- Tief- und Straßenbauarbeiten. Vorstand: Vilheln Kennelneyer, Ober ing. eukeferloh. Aufsichtsrat: Deonhard Mol1 1, Bau-Ing., Mün- cRen 75; FrI. Mel1ita Hoffnann, München 25; Franz Friedel Kaufmann, TIrehing Post Unterstützungs-Einrichtung Akiiengesellschaft der Vereinigten Elaswerke Acchen SAarz der Lexwaltung: (220) Aachen, Oppenhoffal i1ee 143 Drahtanschrift: Vegla Aachen. Herrurf: Iachen 3 22 40. Postscheckkonto: K61n 580 78. Bankverbindungen: Rheinisch-Vestfälische Bänk, Aächen, Könto Vr. 6646; RMheinisch- Westfälische Bank, Stolberg, Konto Vr. 814; Kreissparkasse Aachen, Zwgst. Sto1- berg, Konto Nr. 5881; Stadtsparkasse Aachen, Konto 189839. Gründ 16. Dezember 1926, eingetr. 24. Märsz 70 Zweck: Der Zweck der Gesellschaft ist darauf 2414 „ Portlandzementwerke A. -G., Töln 26 %). Stimmrecht der Akt ien in der H. –V.: J3 nom. RI 100, – = I Ö*Inmms. Aus Bi lanz 30. 6. 1947: Aktiva: Anlagever- nögen RI 805 857, ––, UnIaüfvernögen RlI 1 224 288, –., Passiva: Rücklagen Rll 420 000, – (darimter Zesetzliche Rücklage RM 60 000, –), Vertberichti1 en RM 408 004, –, Rückstel1 1ungen RK 91 587,––, Verbindlichkeiten RI 642 631, –. Ver Iust: RM 132 783, – (darunter Verlust- Vörtrag RI 75 707, –). Drvidenden ab 1938/739: 0, 0, 0, 6 £; ab 1942745 Örganschart. Tag der letzten EH. -V.: 1944. Direkt or der Hanburger A11geneine Versiche- rungs-Akti engesel Ischaft, Hanburg. Geschaftsjahr: Kalendergqahr. ZahlsfreIIe : Gesellschaftskasse. Aktlenka 112 1: Nom, RM 500 000„== Na -St. Ak- Ken 27500/00 , Mr. 09*5 60). Voraussetzg. zur Vertp. -Ber, gegeben. Vertp.=5.–RK.: Hamburg. Prüfstel Ie: LIübecker Banl für Handel und Industrie, Lübeck Stiehtsg:... Stäinnrecht der Aktien in der H. -–V.: Je nom. RM 200, —– = 1 sStinme. Divi denden ab 1939: 0, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0% Tag der Ietzten H. –V.: 3. Juni 1947. Eigen am Inn; Enmeri ch Gruber, Architekt, Pfaffenberg bei Mallersdorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zzallste IIen: Gesellschaftskesse. Aktrenkapltzl: RM 1 500 000, – (1 500/1 000, St. -Aktlen). Stäimmrecht der Aktien in der H. –V.: Jd%e nom. RM 1 000, —– = 71 Stimmne. TZag der letzten H.-V.: 7. März 1949. beschränkt, den Angestel lten und Arbeitern (sowie auch deren Vitwen und Vaisen) der Firmen, die Mitglied der Unterstützungs-Eil richt ung sind, Pension und Unterstützungen nach den vom Aufsächtsrat festgelegten Grun sät zen zu gewähren sowie ihnen auoh sonsti9e Hi1fe zu leisten. Die Mittel hierzu ninnt GeseI Ischaft aus den Beträgen, die ihr Yvon den Mitgliedfäarnen zur Verfügung gestellt verden, Die GeseIIschaft ist nicht befugt, Pfläichtbeiträge von den späteren Nutznie- bern einzuziehen. Die Nutznießer sind zur