OMZ Vereinigte Ost- und Mätteldeutsche Zenent AktiengesellIschaft straße 23, ferner den Fuchshof, Schieß- werderstraße 44, in welchem u. a. eine verpachtete Mörtelfabrik betrieben wurde. (24 824 qm), ferner in Bolko, Kr. Oppeln, Fabrikanlagen und 5 Vohnhäuser, verpach- tet an die 'Beku“ Beton- und Kunststein- Industrie G. m. b. H., Bolko, Kr. Oppeln. EKalksteingelände in Großhartmannsdorf, rs. Bunzlau (343 943 qm). 2, Russisch besetzes Gebiet: a) Zenentwerke: werk Dornburg-Steudnitz Inlagen: Zenentfabrik ait 2 Drehöfen, Kalkwerk mit 3 Rängöfen. Kraftanlagen: Kraftwerk. Häuser: 8 Beanten- und Arbeäterwohnhäuser. Verk Göschwitz (Saale) Inlägen: 5 Prehören. Kraftanlagen: Strombezug durch Über landzen- trale. EHäuser: 21 Arbelter- und Beant enwohnhäuser. sonst iger Besitz: Geländebesitz einschl. Steinbruch, Ton- und Mergelgrube. Verk Untervellenborn AInlagen: Trocknungs- und Mahlanlagen zur Herstel lung von Hochofenzement und Spezi- almörtelbildner Thuranent *. Kraftanlage: Strombezug von Maxhütte. Häuser: 4 Arbeiter- und Beantenwohnhäuser. Verk Rüdersdorf Inlagen: Fabrik T: Naßverfahren, 4 große Drehöfen nit Zubehör, noderne Transport- und Siloanlagen. Fabrik II: Trockenver- fahren, 2 große LDepolöfen mit entsprechen- dem Zubehör. Kraftanlagen: Frendstrom von Mw. Häuser: 2 Verwaltungsgebäude und 10 Vohn- häuser, 1 Barackenlager. Verk Saale in NIietleben (Saale) Anlagen: 2 Prehöfen. Kraftanlagen: Eigenes Kraftwerk. Häuser: 1 Verwaltungsgebäude, 6 Vohnhäuser. Verke Mienburg (Saale) LNMerk Sachnsen-InaI= Anlagen: Prehöfen, 2? Schachtöfen. Kraftanlagen: Frendstrombezug. Häuser: 5 Vohnhäuser. Sonstiger Besit z: Steinbruch. 2. Verk Concordia Antagen: ? große Drehöf en, 2 Schachtöfen. Häuser: 2 Vohnhäuser. Sonstiger Besatz: Steinbruch. 3. Nerk Jesarbruch Anlagen: Hrehöfen. Kraftanlagen: Fremndstronbezug. Häuser: 5 Vohnhäuser. Sonstiger Besitz: 2 Dadeanlagen an der Saa- 1e; Drahtsei Ibahnen; Steinbruch. ceI. Betonverke Bet onwerk II Näenburg (Saale). d) Sonstiger Besitz Steinbrüche: Bei sänt Iichen Verken waren eigens Steinbrüche in allernächster Nähe vorhanden, außer bed4 Verk Rüdersdorf und Unterwe1lenborn. Die Erundsrücke wurden, sowelt sie nicht für Beétrlebszwecke verwendet wurden, Iand- Virtschaft Iich genutzt. Die Gesel Ischaft besitzt in Ber1 in, Mühlen- straße 66/67, 1 crundstück (2 400 am), nit einem einstöckigen Vohnhaus und 4 Dager- schuppen. Dle Cesel Ischaft besaßs außerhalb der Nachbarschaft ihrer Verke noch folgen- de érundstürke, die größstente 1s Iandwirt- schaftlich genutzt wurden: Acker und YVie- sen in Zossen (ca. 38 346 qan), Tongelände in Fänowfurt Kreis Ober-Barnin (681 316 qn) mit 2 Vohnhäausern und Yäirtschaftsgebäuden. Dile im jetzigen polnischen Gebiet gelegenen Fabriken sind zun Teil denontiert, die Ver- ke in Sachsen, Thüringen und den anderen mitteldeutschen Gebieten zun größten Peil in die Sowj. Baustoff A. -G. eingebracht wor- den. Besit z der Gesellschaft nach Kriegsende Thuranentwerk Rosenberg, Sulzbach-Rosen- berg-Hütte (BZ7 Anlagen: Trocknungs- und Mahlanlagen zur Herstel Iung von Thuranent und hochhydrauli- schem Kalk 80. Kraftanlagen: stronbezug von Marhütte. Häuser: 2 Vohnhäuser und 1 Bürogebäude. Sonstiger Besitz: Ein verpachtetes Fabrik- grundstück in Berlin-Tenpelhof, Ordens- meisterstr. 36/37 nit Bürogebäude. Betbtei ligungen Vor Kriegsende war die GesellIschaft an fol- genden Unternehnungen betelIIigt: a) Polnäsch besetztes Gebiet: 1 Port land-Cenent und Kalkwerke iStadt CPpe In Aktlengese IIschaft, ÖppeIn Gründung: 29. Dezemnber 1 906. Kapital: Rd 2 600 000, –. Zweck: Erzeugung von Port landgzenent, ge- branntem Stückkalk, genahlenem Kalk, Kalkmnergel. EB8B8 Q0, Q . Beteiligung: 37 %= non. RM 962 000, – (60 % bei der Vereinigung von Aktaonz- ren der Port land-Cenent-Fabrik wsStadt OppelIn A. -G., G. m. b. H.). 2 . VJeisskalkwerk Seitendorf G. n. b. H., LIeSnit2 Gründung: 28. September 1929. Kapital: RM 250 000, —–. Zweck: Herstel lung von Kalkfabrikaten a1Ier Art. BeteilIigung: 100 %. 3. Kalk- und Zenentwerke Hansdorf Akt -Ges., Hansdorf (MartfeIand) Gründung: 1888. Kapital: RI 3 000 000, –. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Kalk, Zement und ähnlichen Produkten. Ab 1940: 0 . % O %. Betei ligung: 88 %. 4. Oppelner Terrain-Gesellschaft m. b. H., ÖPPeIn Gründung: 11. Juni 1912. Kapital: RM 101 700, ––. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von CGrundstücken. Beteiläigung: 92 $. 5 , uBekult Beton- und Kunststenindustrie G. m. D. H. „ Bolko bei ÖppeIn Gründung: 12. OÖOktober 1922. Kapita1: RI 125 000, – Zweck: Herstel lung von Baustoffen und Bau- materialien sowie der Betrieb aller danit verwandten Fabrikations- und Geschäfts- zweige. Die Gesel lschaft ist berechtigt, säch an gleichen Unternehnungen zu betei- Iigen oder derartige zu errichten. Betei Iigung: 100 $. 2419