OMZ Vereinigte Ost- und Mitteldeutsche Zement Aktiengesel lIschaft b) Russisch besetztes Gebiet: Deutsche Asbestzenment AktiengeselI Ischaft, Ber IIn Rudöw. Gegründet: 27. März 1929. Kapital: RM 4 000 000, —. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Pro-— dukten aus Asbest und Zenent und verwend- ten Stoffen. Die Gesellschaft ist berech- tigt, sich an gleichen Internehnungen zu beteiligen oder derartige zu errichten. 23 .%%%%%%....... 9298 0 Ö Sictistik Kapitalentwicklung: Vor 1914 M 4, 7 Mi11. Erhöht 518s 792 um M 72, 3 M111. 1924: Einziehung der Schutzaktien M 30 0ÖI. 1924: Umnste1 lung 50 : 9 RI 8, 46 Mi 11. 1926: Erhöhung zur Durchführung der Fusi- on zum Umtausch 1 : 1 F. V. Crund- mann RI 3, 125 Mi11., zum Umtausch 1 : 1 é(ross-Strehlitz RI 2, 0 Mi11, z um Umtausch 5 : 3 Gogolin-Goradze RM 2, 52 Mi 11., zum Erwerb der Verke von Schinischow £ RI1 906 400, – Akt 1-— en, die von der Gesellschaft zur Verfügung gestel 1t wurden RM 10, 895 Ma 11. 1941: Kapitalbericht igung genaßg DaV durch zuschreibung zun Anlagevernögen (RM 3 805 000, –) und Entnahme aus der gesetzlichen Rücklage (RM 1 595 000, –) RI 5, 4 M411. Erhöhung zur Fusion nit den Tochtergesel11- schaften RM 0, 6 Mi 11. Heutiges Grundkapital: Nom. RI 33 000 000, Art der Aktien: Stannaktien. Stücke rung: 52 400 Aktien zu j3e RM 1 000,— (Nr. 1 – 32 400); 6 000 Aktien zu je RI 100,— (Nr. 50 001 - 56 000). Großaktionäre: Schaffgotsch Bergwerks-Ces, m. D. H. „ Dortmund-Korne. Voraussetzg. zur Vertp.-Ber. gegeben. Vertp. -53. -Bk.: Düisseldorf Prüfstelle: Bankverein Vestdeutschland, Düsseldorf. Stichtag: 1. Mai 1950. Dividenden auf Stamnaktien: 1229 40 11 in x: %% N.d Div.- Scheines: 15 2 3 — — 1248 47 48 in %: 0 Scheines: — 1) Auf das berichtigte Kapital. Ver jährung der Dividendenscheine: Mach 4 Jahren. Tag der letzten H.-V. 1 12. Dezenber 1948. Vereinigie Berliner Kohlenhändler Aktiengesellschaft sS4t z der Vervaltung: (1) Berlin-Tenpelhof, Teilestraße 8 UDrahtanschrift: Vaubeka. Eernruf: 7) 21 81 = 83. B0sStscheckkonto: Berlin-Vest 125 60. ZanvYer DPIndüngen: Berl1iner Bank für Handel und 3 Bezirksbanlrt Tenpelhof. ÜGründu 15.9 Harz; eingetr. 21. März 1910. ZNecCk: 27 per Hande I, der Transport und der Umscklag von Brennstoffen al1ler Art, b) der Erwerb, die Errichtung und der Be- trieb von Anlagen, die zur Erreichung des vorgenannten Zweckes förderlich sind, der Betrieb von Unternehnungen, welche mnittel- bar oder urnittelbar auf die Förderung des Gesellschaftszweckes gerichtet sind sowie die Betel1 ligung daran in jeder geeigneten Formn. Vorstand: Karl Nohl, Berlin-Dahlen, Bach- steIzerweg 21. Aufsichtsrat: Dr. Fr. V. Meyer, Mülhein (Ruhr); Kaufnann älheln Unger, Mülhe in (Ruhr); Dr. E. Jacob, Heidelberg. Geschäftsqahr: Kalenderjahr. Zahlstelle: GeselI Ischaftskasse. rundbes1 fz: 20 000 qm, davon bebaut 1 000 qu. IIIsgen: Technische YFerladeanlagen, Bahn- ud Vasseranschluß. Betei ligungen: Einige Geselischaften, die zu dem Interesserkreis der Gesellschaft gehören. Aktienkapital: RM 1 200 000, – (3 000/200, – 60071 000, –). Voraussetzg. zur Fertp. -Ber, gegeben. Wertp.=–35.-R.: BerIIner Zenbralbant. Prüfstelle: Bank für Handel und Industrie A. -G., Vest-BerlIin-Charlottenburg 2, Uhland- straße 11. Stachtag: 1. März 1950. sStimnreoht der Akt ien in der H.-V.: qe RM 200, —– = Stimnme. Dividenden ab 1939: 6, 6, 4 6 4. Tag der ILerzren H.Zy.: 16. Vovenber 1943. Vereinigte Berliner Mörtelwerke 84t z der Verwaltung: (1) Ber 1in 15, Kurfürstendann 56 Drahtanschrift: Vereinigte Berläner Mörtel- verke. .. und 2 953. Pöstschfeckkonten: Ber Iin W7 93 97; Ber1 in-Vest 354 22. Bankverbindungen: Ber 1aner Stadtkontor, Be- ZIrKsbank CharlIött enburg; Berliner Volks- bank e. G. m. b. H., Berlin 30, Vittenberg- latz; Berliner Volksbank e. G. n. b. H., Ber- 1an C 2, Brüderstr. 3. 2420 Gründ : 12. Januar 1889. ZVecbk: Setrab von Mörtel- und Kalkwerken und Handel nit Baunaterialien jeder Art. Erzeugnisse: Mörtel1, Kalk, Kalkeandsteine; Ereffande mit Baustoffen. Vorstand: Direktor Peter Frechen, Ber1an „Bundesratufer 10; Direktor Hans Mill1er, Berlin-Charlottenburg, Vitzleben- H,? Aufsichtsrat; (Notaufsichtsrat gen. 9 89