Wickmeann-Verke Aktilen-Cesellschaft Aus Bilanz 20, 6. 1948: Aktiva: Anlagever- mögen RI 510 U0Ö. –, UmlIzufvernögen RII 2 410 128.—–. Passiva: Rücklagen RM 1 594 634.- (darun- 4 = ter gesetzliche Rückl age RI 60 000 .), Rückstel lungen R 140 000=, Verbandlich- keiten RI 679 000.–. Tag der letzten H. -V. 12 14. Oktober 1948. Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg Sitz der Verwaltungs: (16) Bad Honburg vor der Höhe, Ludwigstraße 3 Drahtanschrift: Kur-A.-G., Bad Homburg. HFernru 20 11I u. 20 42. Postsoheckkonto: Frankfurt (Main) 108 19. Bankverb5Indungen: Mhein-Main-Bank, Zwgst. Bad Hönburg; Nassaulsche Dandesbank, Bad Homburg; Kreissparkasse des Oberteunus- kreises, Bad Honburg; Stadtsparkasse Frank- Turt (Main) Rrung68 Januar 1924. Weck: ernahme und Fortführung des Betrie- Bes Aer Kur- und Badeeinrichtung der Stadt Bad Honburg in Genäßhelt des mit der Stadt Homburg v. d. Höhe abzuschließ enden Vertra- ges, die Errichtung veiterer das Kur- und Badewesen von Bad Homnburg fördernden Ein- richtungen und Unternehnungen, die Betei- Iigung an solchen Unternehmnungen, dize sSchaffung und Verbesserung von Verkehrs- einrichtungen, insoweit sie dem Kur- und Badebetriebe förderlich sind, sowie die Ausführung aller sonstigen direkt oder indirekt den Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Vorstand: Obernagistratsrat Burggraf, Mankrurt (Main). Aufsichtsrat: Bürgerneister Dr. Leiske, HankfurtNain), Vors.; Bürgerneister a. D. Rechtsanvalt und Fotar Helfrich, Frankfurt (Maan); Oberbürgerneister Horn, Bad Honburg; Landrat Dr. Fberlein, Bad Homburg, stellv. Vors; Dandeshauptnann Vitte, Viesbaden; Re- gierungsdirektor Schroth, Viesbaden; Stadt- verordnetenvorst. Ur. Ingelhardt, Bad Honburg. Geschäfts jahr:; Kalender jahr. aAhlIstel Ie: Gesel ls chaftskasse. IIsgen: Kürhein Deutscher Hof. (Is Kur- Baus würde zerstört). Betei 1 1gungen;: Sanatoriun der Baumstark C. H. P.H., Bad Honburg (27, ). Buchwert der Beteiligungen: RI 13 751.—. Aktalenkapi tal: RI 100 000 . (500/200.-– St.- AkKb. ). Stammrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM 200 = * Staimme. Aus Bil1anz 20, 6. 1948: Akt iva: An1. Vern. RM 35 771.– UnI. Verfn MIT I73 282.–, Ge- fährdete Vernögenswerte RI 105 120.—–. Passiva: Rücklagen RM 188 495.—, (darunter sese=TL. Rücklage RM 10 000.-), Vertberich- tigungen RM 52 814.–, RHückste11ungen RI 979 569.–, Verbindlichkeiten RM 89 571.—. Gewinn RM 247 688.– (darunter Cewinn-Vor- Trag RM 223 879.–). Diväadenden von 1939 bis 1948 (20. 6.) 0 7. Kurpfälzer Textilhondel A.-G. 3162 der Verwaltung: (17a) Mannhe in-Friedrichsfeld, Metzerstraße 15 Drahtansohrift; Cotton Mannheinfriedrichs- Teld. Fernruf: Mannhein 4 71 35 und 4 73 74. Fostscheckkonto: Iudwägshaf en(Rh.) 184 64. EBankverbindungen: Südwestbenk; Landeszen- von Vürttenberg-Baden, beide Mann- heim. GEründung: 26. Juni 1928. ZeCÖ: Fertrieb und Verarbeitung von Tex- TII-Rohstoffen al1er Art, Textilabfällen und anderen Varen sowie Abschluss aller damit zusannenhängenden Geschäfte. Vorstand: Ph114pp (Gross; Georg Hoffmann, beide Heidelberg. Aufsichtsrat: Dr. Dr. h. c. Hermann Heinerich, Heidelberg, Vors.; Direktor Chl1 Kamnmer- scheid, Heidelberg, st. Vors .; Direktor Dr. Fritz Jungkunz, Speyer. Geschäfts jahr;: Kalender jahr. steIIen: I; 584. ― Nom. R 2 50 000 Stannaktien ―= NZ. 1-500). Großakt ionkr: Kurpfälzer Texti lwerk A.-G., Hannhein-Frfedrichefeld (90%. Stainnrecht der Aktien in der H.-V: de nom. RM 5008 = 1. Stimme. Aus B11 anz 31.12 19471 Aktiva: Anl1. Vern. 15 53 315.–, UmL. Verm. RII 304 861.– Passava: Rücklagen R 100 000 .-, darunter gesetzI. RI 25 000.-, Rückstel1 lungen RII 8 289.–, Verbindlächkeiten RM 18 951.—. Verlust RM 19 043.–, darunter Verlustvor- trag RII 23 675.—-. „„ ab 193 91*6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, *. Tag der Ietzten H.-V. 1 21. März 1945. Kurpfälzer Textilwerk A.-G. sitz der Verwaltung: (17a) Mannhein-Friedrichsfeld, Metzerstrasse 15 ―― Kurtex Mannheinfriedrichs- eId. Fernruf: Mannhein 4 71 35 und 4 75 74. Postscheckkonto: Karlernhe 166 13 u. 33 75. Bankverbindungen; Landekzentralbank von Mirttenberg-Baden, Heidelberg; Südwest- bank, Mannheim. Gründung: 29. Ma1 1925. Rechtsvorg gegr. Zweck: HandeI nit Baumwolle und Baunwo11- 2426 abfällen, Fabrikatlon und Verkauf von Ka- pok, Putzwol Ie, Polsterwol Ie, Putzlappen und einschlägigen Artikeln. Reinigung von Alttexti111en und deren Viederverwertung- Vorstand: Georg Hoffmann, Heidelberg; Ja- TRob Sohreckenberger, Mannhein-Friedrichs- feld. Aufsichtsrat: Dr. Dr.h. 0. Hernann Heinerich, Meidelberg, vors.; Direktor Ch1.Kanmer- scheld, Heldelberg; Direktor Dr. Fr4tz Jung-