Mannheiner Maschanenfabrik Mohr & Federhaff A. -G, Mannhein RM 523 621.–, Verbindlichkeiten R 2 648 867.–. Verlust: RM 225 003.- (darunter Verlust- Vörtrag RM 246 288.–). Myvidenden ab 1938/39: 4, 4, 6, 5, 5, 5, 0, „...... 48) Rag der letzten 25. Septenber 1948. Bamag Werke für Eisenverorbeitung Aktiengesellschaft 8 1 tz der Verwaltung: (16) Butzbach (oberhessen) Drahtanschrift: Banag Butzbach. Fernruft 52; 635; 64. P0 Ztsceckkonto: Frankfurt (M) 89 97, Bankverbindungen: Landeszentralbank von ZBessen; Mein-MHain-Bank, beide Gaessen; Hessische Bank, Frankfurt (M). Gründung: 15. qul 1 n. Mg. ab 1. qul i, eingetr. NBept. 1934, Stanmhaus gegr. 1872. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage und Betrieb YVon Verkstätten für Eisenverarbeitung (Eäisenkonstruktion und Apparatebau), MHa- schinenfabriken und GCiesserei en sewie Ver- kauf eigener und frender iIndustriel ler Er- z eugnisse. Erzeugnisse: Bau von Gaswerken nmit sämt1. Zubehör, Msser- u. Ceneratorgaserzeugungs- Anl1 ., Vesserstofferzeug.-Anl ., Gasbehälter, Gesregelung u. -vertel lung, Vasseraufberei- tungsanl1 ., Abwasserklärung, Anl. u. Appara- te .d. ohen. Ind., Aktiv-Kohle-Anl ., Auf- frischungsarbeiten f. d. Reichsbahn, Schnie- dearbelten, Stahlhochbau, Krenbau. Vorstand: Ingenieur Ernst Bauer, Gießen; PI. -Ing. Armin Schewe, CGaeßen; Ober-Ing. Ernst von Hayn, Butzbach. Aufsichtsrat: Friedrich Carl Freiherr von Uppenheimn, Köln, Vors .; Dr. Rudo1f Felk, Frankfurt (M.); Dr. Kurt Lindner, Banberg; Dr. Werner Siebert, Bln.-Vilnersdorf. Geschäfts jahr: 1. Jul 1 bie 30. Juni (vor 1949 àATender Zahlstelle; CGesel Ischaftskasse. ndbesItz: 124 375 qm, davon bebaut Am 0 Anlagen: Maschinenfebrik, Hallen Ff. Eisenkon- „ u. Apparatebau; Kraftversorgung durch Überlandzentrale Friedberg: G1eisan- schluss, Verkbahn; Büro CGiessen (pernruf 22 55 u. 22 56; 26 41 u. 26 42. Aktienkapital: RMM 1 000 000 Stannaktaen – Nr. 1-1000). Crossaktionar: Hanag-Meguin A.-G., Berlin (99, 8 %. Stamnnrecht der Aktien in der H,-V.; Je nom. NI T 000.– = 1 StiIme. Aus Bi lanz 20.6. 1948: Aktazva: Anl agevernö- gen NI 754 275.–, Unlaufvernögen RI 5 645 958.– Pass a va: Rückl agen RM 152 244.– (darunter gesetzlIiche Rücklage RM 100 000 -), Vert- berichtigungen zu Posten des Unlaufvernö- gens RII 650 765.–, Rückstel lungen RI 7157 548.–, Verbindlichkeiten RI 4 526 727. Gewinn BM 561 611.—. DIVIdenden 1950 und 1940: Je 6 $. Ab 1941 Gewinneausechließungsvertrag nit der Banag- Meguin A. =6. Tag der letzten H.-V. : 12. qanuar 1950. Bremer Kaufhaus A.-G. S1t z der Verwaltung: (23) Brenen, Rächard Vagner-Str. 22 Fernruf: Über 4 21 84. BZnKverbindung: Bremer Bank, Brenen. Crndung: Lai 1889, ZBeek: chführung von Tabak-Aktionen PzW. Einschreibungen für Kanerun-Tabake. Später jedoch nur noch Grundstücks-Ver- valtung(Kontor- und Lagerverni etungen). Norstand: Eduard Meyer, Brenen. Skehtsrat: kKarl Tegtneier, Prokurist er CarI E Schünemann K. G. Brenen; George Albrecht, Inhaber der VoIlhandelsfarna Lange Sohns Wwe., Brenen; Detmar Finke, Abtei lungsleiter bel der STEC* LDenwerder, Brenen. Jeschäftsjahr: Kalenderjahr. zah IsteITe7 e Bankverbindung. 1095, 0 qm 'totaler Kriegsscha- en*. Anlagen; Z2. Zt. ruht die Pirna. Über die Verwendung der Grundstücke ward verhandelt. (204 Aktilenkapital: R 102 000.- 04/500.- in es ― 0= * Stimmrecht der Aktien in der H.-V. : de non. RN 500 .– = I Stimme. Aus Bilanz 20, 6. 1948: Aktiva: Anlagevernö- gen NI 66 751.–, Un Taufvernögen RM 13 792.- nicht oder schwer bewert- bare Vermögensposten RM 45 2 50.—. Passi va; Rücklagen RII 10 200.—– (gesetz1. RückTage), Vertberichtigungen RI 6 536.—–, Rückstel lungen RM 66.–, Verbindlachkeaten RM 6557.–. 3 Gewinn RM 6 304. (darunter Cewinn-Vortrag F 6 278.—-) Dividenden ab 1939; 2½, 0, 22, 2½, 2½, 0, 0, 0 %...... Tag der letzten H.-V.: 16.März 1948. Natronzellstoff- und Papierfabriken Aktiengesellschaft satz der Gese11schaft: (17a) Mannhein-Yaldhof, Sandhofer Str. 182 Hauptverwaltung; (16) Viesbaden, Leberberg 9 Erahganschr1ft: Natronag Cker. Wernruf: 665813r 37 18 und 30 26 B6stscheckkonto: Hannover 920 02,. eE Viederdeutesche Bank- Sese 1Ischaft, BPraunschweig; Braunschvei- giseche Staatsbank, Deposätenkasse OÖker, Oker /Hars. GEründung: 11. Mai 1905. ZNeck: Dle FErzeugung, die Verarbeitung und der Yertrieb von Rohstoffen, fertigfabrika- 2429