Natronzel lstoff- und Papierfabriken AktiengeseIschaft ten aus den Bereich der Zellstoff- und Pa- pierindustrie und verwandter Erzeugnisse aus benachbarten Fachgebieten, sowie der Erwerb und der Betrieb von Unternehnungen, Eandelsgeschäften und Anlagen, die mit die- sem Zweck zusannenhängen. Ergeugnisse: Natronsackpapier, Spinnpapier, EItümenßpßpfer, Papierkordel, Papiersäcke. Vorstand: Dir. Dr. Vilheln Kolb, Viesbaden; BPIr. Hgen Lendholt, Oker/Harz. Aufsiehtsrat: CGeneraldirektor Maz H. Schnid, Viesbaden, stv. Vors,; Dir. Dr. Franz Kiel, Viesbaden; Generaldirektor Eni1 v. Linhart, Vien I. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. ZaIésteIIen: Verkskasse in Oker; 485; 58 8B. Kas8e er. éErundbesi tz: 50 779 qn, davon bebaut 30 845 am. InIagen: Fapierfabrik,. Papiersackfabrik nit eigener Kraftzentrale. Betei Iigungen: Gewerkschaft Neuruhrort, ober. dahlhausen. Buchwert der Betei Iigung: DM 24 000.—, Akt ienkapital: DM 2 000 000.—. Urohäkt Ionre?: Zellstofffabrik Valdhof, Mann- Reim-Mrdkör (ca. 95 $%). Stäinmrecht der Aktien in der H.-V.: qe nom. BII A = 13 Sbimme, Aus Bi lanz 20. 6. 1948: Akt iva: An1. Vvern. RM 567 000.–„, Um. Vern. RII 3 000. –, Nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 24 505 000. –, Passiva: Rücklagen RIM 2 484 000.– (drunter gesetz1. Rücklage RI 1 600 000.–), Vertberichtigungen RM 1 915 000.–, Verbindlichkeiten RM 8 397 000. Dlvidenden ab 1939: 7, 7, 7, 3½2, 3/2, 5½2, %%% Tag der letzten H.-V.: 31. ÖOktober 1944. Fronkfurter Bronzefaorben- und Aluminiumpulverwerke Aktiengesellschaft 3 1t z der Verwaltung: Drahtanschrift; Aluninium Frankfurtnain. Hernrur SanmeI-Nr. 3 31 22. Föstecheckkonto: Frankfurt (Main) 12 17. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Hessen, Frankfurt (Main); NMein-Main-Bank, Frankfurt (Main). Gründung: 1892. AktzengeselI lschaft seit 25. UKtober 1922. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bronze- Täarben, Blattnetal1, Blattgold und ver- wandten Artikeln. Die Gesel lschaft 4st be rechtigt, im In- und AZusland Zweignieder- Ias sungen zu errichten, sich bei gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu betei ligen, solche Unternehmungen zu erwer- ben und zu errichten sowie al1le Geschafte einschließlich Interessengeneinschaftsver- träge einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszwelg der Gesellschaft zu fördern. Erz eugnisse: Bronzefarben und Aluminiumpul- Ver. Vorstand: Dr. Vilheln Heilnann, Vehrhe im Aunus)7; Georg Vei1, Frankfurt (Main)- Höchst. Aufsichtsrat: Bankdirektor G. Ladisch, Frankfurt (Main); Rechtsanwalt P. Kessler, (16) Frankfurt (Main), BElbestraße 10 Offenbach (Main); VWirtschaftsberater J. V. SegelI, Frankfurt (Main). Geschäfts jahr: Kal enderjahr. ZalIsteI Ie: Mein-Maln-Bank, Frankfurt (M.). Grundbes17tz: 240 000 qm, davon bebaut 60, 000 dmn. Anlagen: Fabrikanlagen in Stiefstadt 46 000 an, In wehrhe in (Taunus) 190 000 qm, Ma- schinel Ie Einrichtung völ114g intakt und nodernisiert. 1 Meisterwohnhaus in Wehr- hein, 2 Vohnhäuser in Stierstadt. Betei ligungen: Etabl1. E. Gottstein, Paris 80£%); EFtabI-E. Seveau, Parie (100%) . Buch- wert der Beteiligungen: Je RI 1.—. Aktienkapital: RI 1 000 000- (1000/1 000.- In St. -Akt. /. St immrecht der Aktien in der H.-V.: Je non. RM I 000 .– = 1 Stinme. Aus Bai lanz 20. 6. 1948: Aktiva:; Anl1. Vern. Rll –, UmI. Vermn- 127 215.= Passiva; Rücklagen RM 565 171.— (darunter SesetzT. Rückl . R 100 000.), Vertberich- tigungen R 221 037, Rückstel lungen R 246 150.–, Verbindlachkeiten R 492 000-. Verlust- BRil 297 854.– (darunter Verlust-Vor- Trag RM 305 262.– Dlvadenden ab 1939 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, ―§ 1. Tag der Ietzren H. -V.: 1943. Gebr. Ditzel R.-G. S1tz der Verwaltung: Drahtanschrift; Betrieb Meckesheim: Zünd- Bholzfabrik Meckesheinbaden; Betrleb Bammen- tal : Tapetenfabrik Bannental. Fernruf: Meckeshein 2 16 und 2 17; Betrieb Banmnental: Neckargenünd 4 68 und Meckes- eIm Postecheckkonto: Für Meckesheim: Karlsruhe 5 56 für Banmental: KarlIsrune 274 97. Bankverbandungent Badische Bank, Karlsruhe; Bezirkssparkasse, Neckargemünd. Gründung: 1905; A.-G. 15, Dezenber 1922. ZVeck: und Vertrieb von Zünd- Zern sowie chenisch-technischen Produ- ten und Tapeten. 2430 (17a) Meckeshein b. Heidelberg Erzeugnisset Zündhölzer, Bohnerwachs, Schuh- éreme, Nerzen, Zahnwachse, Bienemaben, ãapeten, Dekorationspapiere, Velourpapfere. vorstand: Dr. Pritz Ditzel, Meckeshein; Vaf- Fer lrzel, Beanmenta1; Gustev Ditzel Meckes- heim. Aufsachtsrat: Friedrich Spitz, Rech tsauvsl- HeideIberg, YVors.; Dr. jur VI111 Sohl ewels, Heidel berg; Frau 7411a Ürann, Mainz-Kost- heanm,. Ceschäfts jahr: 1. Jul - 30. Junl. Zahlstel Ie: Gesel Ischaftekasse. 00 GKrundvpes7z; 26 200 an, davon bebaut 17 7 qm-