Linburger Gas- und Koks -— Aktiengesel Ischaft Bruno Bereuter, Köln, st. Vors.; Direktor anton Denzer, Viesbaden-Biebrich; Bürger- meister Josef Schneider, „ Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Zahlstel Ie: GesellIschaftskasse. etriebs rung u, Verwaltung: ruht in den Händen der Hessen-Nassaulschen CGas-A. -G. an Frankfurt (M)-Höchst. ― Nom. RM 210 000 „= Stanmak- 1en .. Nr. 1210). GCroßgaktionäre: Hessen-Nassauische Cas-A.-G. In FrankfurttM.)-Höchst (100%). Staimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je 2 Aktien = 1 Stinmne; Maxinun 20 Stanmen, Aue Bilanz 20.6. 1948: Aktiva; Anl. Vern. I 586 3861.– UnI. Verm. N 235 677.—-, Ge- fährdete Vernögenspost en MI 163 929.–, Passiva: Rücklagen RI 535 305. (darun- tergesetzi1. Rücklage RI 21 500.–), Vert- berichtigungen u. Rückstel1 lungen RII 141 179.–, Verbindlichkelten RI 99 754.- Gewinn RI 3 233.– (darunter Cewinn-Vortr. % Videnden à 238.. 5„ 9 02028) Tag der letzten H.-V.: 27. Aug. 1948. Lloyd Dynqamowerke Akliengesellschaft 81tz der Verwaltung: (25) Brenen, Osterdeich 250, Postfach 41 Drahtanschrift Dynanowerk. PFernruf: ÖSanme Inunner 4 40 61 bis 4 40 63. Nernsohreiber: 024/882,. ― Hanburg 99 36; Stuttgart Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bremnen; Brener Bank; Bremer Handels-Bank; Norddeutsche Kredätbank A.-G., sämt1 . Bremen. Gründung: 22, Nov., eingetr. 24. Nov. 1915. Rechtsvörgängerin gegr. 1905. Zweok: Herstel lung von elektrischen Maschi- nen und Apparaten jeder Art, sowie Betrei- bung al ler damit in Verbindung stehenden und sonstiger Geschäfte nach den Ermessen des Aufsichtsrates. Vorstand: Valter Sigmann, Brenen. IBIsIckterat: Direktor Hermann Krause, Bre- nen, Jors.; Ernst Glässel, Bremen, st. Vors.; Dlrektor Vilheln ÜGrtünhage, Brenen; Direktor Felix Steinrücke, Bremen; Direktor Dr. jur. Hans Vendel, Hanburg; Otto Schröder, Bre- men und Heinrich Assmann, Brenen, beide vom Betri ebsrat, Geschäfts jahr: Kalender jahr. aBIsteITLen: I; 543 u. Niederlassungen; 60; % 0 Grundbesitz: Insgesant 8 887 qn, ferner In Erbpacht 25 381 qm. An Iagen: 3 neuzeitliche Fabrikgebäude nit modernem Maschinenpark zur Herstellung àa1 Ier Arten von Elektroneschinen bis ca. 1000 k; Lagerhäuser, Gebäude f. ModeI1- tischlerei usw.; Anschluss an die Stadt- werke Brenen A.-G.; Gleisanschluss Bre- men-Hemelingen; Verwa ltungsgebäude, 2 Vohnhäuser. Aktienkapital: Nom. NMI 2 500 000 ,- Stanmak- 1 Een 000 4, 20/100. 20/50.-B). Großaktionär: AEC Berlin (fast 100%). Stinnrecht der Aktien in der H.-V. 2 Je nom. RI 50.–=– 1 BÖtinme. Aus Bi lanz 31 12. 1947: Aktiva: Anl1. Vern. RII 10907 5.– UmI. Vern- 38 608.—–, K.-Schäd .-Forderungen MI 9 104 254.—. Passiva: Rücklagen RI 5 482 508.- (da- Tunter Zeset z1. Rücklage RM 2 50 000.) Vertberichtigungen u. Rückstel lungen R 5 692 787.–, Verbindlichkeiten RMI 694 534.— Unterstüt zungseinrichtung RMI 170 557.—–. Divadenden ab 1939: 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 $,. TLag der Letztei H-V.: 25. August 1948. Lübecker Flender-Werke Aktiengesellschaft S1tz der Verwaltung; (24b) Tübeck, Schließfach 280 Drahtanschr4ft: Plender, Henrn SanneInunmner 3 42 51 und 2 54 11. FPöstseheckkontoz: Hanburg 648 80. EankverbiIndungen:; Landeszentralbank von .. Holsten-Bank; Lübecker Bank für Handel und Industrie; Handelsbank an Lübeok, sänt1. iIn Lübeck. Gründung: 21.Dez. m. Meg. ab 1. Okt. 1926, eingetragen 22, Jan. 1927, Ursprung 1917. Zweck: Bau und Reparatur von Schiffen, Docks u, sonstigen schwinnend en Eisenkonstruktiao- nen, Herstel lung von ZBrücken, Hochbauten und Eisenkonstruktionen aller Art sowie von anderen in das Fabrikationsprogrann passen- den Artikeln. Vorstand: Hermann Bunte; Vi11y5 Rohde, beide Übeck. Aufsichtszat: Konsul Hans G. Kroeger, Tübeck, Vörs: Bankdirektor Harry Kühne, Hanburg, I,st. Vors.; Bankdirektor Herbert Henzel, Hannover, II. st. Vors. ; Bankdirekt or Julius rhiel, Lübeck; Bankdirektor Dr. Friedrich Lübeck. eschäfte jlahr: Kalender jahr. ZaRIsteITIer 276. Uundbes1tz: Insgesant 357 394 qn (bebaut). ILZse1: Verftanlegen in Lübeck-Si ems, 2438 1200 n Vasserfront, n1t Hafenanlage von ca. 33 000 qm; noderne Verkzeugnaschinen, Elektro- und Autogen-Schweies-Anla gen und Hebezeuge bie 20 to Tragkraft; ortsfester Dreibockkran und dieselelektrischer Schwirn- kran für Lasten bis zu 75 to. Für den Schiffbau 5 Längshel 1inge, darüber hinau für den Dookbau eine QMerhel 1anganlage Ausrüstekal; GIeisanlage nit Balhmanschluss. Für Schiffsreparaturen 4 Schwinndocks. 125 eigene Verkswohnungen und 41 Behelfs- heine. Die Verft hat keinerlei Kriegsschä- den erlitten. Aktäienkapita1: Non. RM 5 000 000 .– Stannak- en 6550071 000 Nr. 1-5000). 0 Großaktionäre: Conmerzbank A. -G. (68,9 $); resdner Banf (31, 1 *). St inmreoht der Aktilen in der H.-V. Je non-. RM I 000.– = I Stimme. Aus Bi lanz 31. 12. 1947: Akt iva: Anl. Verm. RII 2 978 500.–, UmI. Verm. 215 111.– davon unter Risiko stehend Ril 10 8353 814. Pass va: Rücklagen Rll 5 500 000.— (= Ter gesetz1. Rückla ge RI 500 000 .-), Vert- berichtigungen u. Rückstel Iungen R 714. 7 462 801.–, Verbindlichkeiten Rll 25 227 110. Dividenden ab 1939; 5, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 $, Tag der Ierzten H. –V. : 14. Januar 1949.