Mittelbadische Elsenbahnen A. 6. ――――― Verkstätte u. Caragen an verech. Orten; 7 On- nibusse, 2 Anhänger, 2 IKV; Verwal tungs- gebäude u. 2 Vohnhäuser in Kehl, Vohnhaus a Lahr. Aufsichtsrat: Operbürgerneister Dr. Paul Vaeldin, Lahr, Vors.; Oberregierungsrat Dr.. Franz Fetzer, Konstanz; Abt.-Präsident August Kraus, Karl sruhe; Regi erungsdärek- tor Otto Rheinboldt, Frei burg; Bankdärek- Aktäenkapital: Nom. RM 500 000 ,- Stanmaktien tor Karl Schoemann, Freiburg; Oberreglerungs- 30 9300— Nr. 1-300; 410/1 000.– Mr. 301— rat sustav Seeger, Freiburg; Arnold Köpfler. 710). Geschäftedahr: Fal ender j3ahr. Üroßaktraonäret PDand Baden (994); Pravatbe- ZahIstelLe: Jeselil schaftskasse. 31 02 (I7). Zundbesltz; Insgesant 656 167 an, davon be- Stäinmrecht der Aktien in der H.-V. Je non, bäut 58 5205 qm. R 100 = 1 Stinne anlagen: Bahnbetrieb: Kehl-Bühl, Rastatt- Nc%ehvarzash, Kehl-Uttenhein, Ottemein-Seel- bach, Altenhein-OÖffenburg, zus. 113 km, 41 Bahnhöfe, 10 Pokonot., 8 Triebwag., 118 Pers.- u. Gütervag., 34 Rol lschenel ?. RB-Vag . Krartwagenbetrieb: Lahr-Schweig- hausen, BDahr-Biberach, Dahr-Kürzel11-Mitten- veier, ÖOffenburg-Zierolshofen, Rastatt- Sandweier-Greffern-Bühl, zus. 145 km; Aus Bilanz 20. 6. 1948: Akt iva: Anl. Vern. RM Passiva: Rücklagen BM 2 328 011.=, (darun- ver gesetz1. Rücklage RM 50 000.-), Vert- berichtigungen RM 14 971.–, Hückste1lungen RM 260 407.–, Erneuerungsstock RM 1 220 258, verbindlichkeiten RM ? 333 950.—. Cewenn RM 144 022.– (darunter Gewinn-Yortrag HRM II4 891.–). Dividenden ab 1939: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 7 2 ― * Tag der letzten H. -VI.: 31. Mai 1950. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach Aki.-Ges. 81tz der Verwaltung: (14442) Bad Ueberkingen Drahtanschrift: Minera lbrunnen Bad Ueberkin- gen. Pernruf: Ge1s1angen (St.) 6 44 und 6 45 für Bad Ueberkingen; Teinach 2 07 für Bad Tei- nach; Haigerloch 3 17 für Innau; Deggingen 1 22 für Bad Ditzenbach; Vaiblingen 5 31 für Beinstein. bostschegkkonto: Stuttgart 9 42. Hankverbindungen: Südwestbank, Stuttgart; Bankverein für Vürttenberg-Baden, Stutt- gart; Kreissparkasse Ge1sl11ngen. Ürundung: 17. qul 1 n. g. ab 1. Jen., eingetr. 7 92923. Zweck: Führung von Mineralbrunnenbetrieben. Numn Versend konmen: Ueberkinger Sprudel u. Ueberkinger Adelheid-Quelle als Hellwas- ser; Teinaoher Hirech-Quelle, natürlich und Teinacher Sprudel als Tafelwasser; Bad Dätzenbacher Sauerbrunn, natürlich und B. D. qura-Sprudel als Tafelwasser; In- nauer Apol11o-Sprudel als Tafelwasser; Remnstalsprudel als Tafelwaseser; ferner in a1 l en Betrieben: Linonaden und Fruchtseft- getränke. Vorstand; Josef Neidhardt, Bad Ueberkingen. Zufslentzrat: Vilheln Haegele, Stuttgart, Vors ,; Notar Vilheln Hafele, Stuttgart, st. Vvors.; Fr. chr. Meyer, Rnhens (Rhein); vVi115 Paul 1, Stuttgart; Albert Schaffiler, Hei Ibronn; Ober justazrat Josef Schneider, Rottenburg (Meakar). Geschäftse jahr: Kalender j3ahr,. ZanhIsteIIen: I; 448; 168 Geislingen; 22. Grundbesi1tz: Insgesant 717 000 am. Anlagen: Me maschinellen Anlagen entspre- eRen den neuzeitlichen anforderungen und sand in den einzelnen Betrieben einheitlich ausgerichtet. Elektr. Kraftbetrieb aus Über- rlandstrom, te11s auoh eigene Stronerzeu- gung aus Vasserkraft. Zwelgniederlassungen: Bad Teinach, Bad Ditzenbach, Bad Inneu (Apollo-Quel 1e), Beinstein 4. R. aktzenkapital: Hon. Du 2 590 000.— Stanmak- Kres 370t ―――― *― ) Großaktlonäre: Der Landesverband des Vürtt.- Hohenz-Caststättengewerbes hat als ehena- 14ger Genossenschafter einen entsprechen- den Aktien-Antei1. Stanmrecht der Aktien in der H. -V. Je Aktze I Simme Aus Bi lanz 31. 12. 1949: Akt iva: Anl. Vern. DM 524 6559. – UÖmI- Vern. D 97? 612.–. Paseiva: Rücklagen DM 96 994.– (darunter gesetzT. Rücklage DM 27 200.–), Vertberich- tigung DM 27 420.–, Rückstel lungen DM 375 450.–, Verbindliechkeiten DM 655 808.—–. Verliust DM 127 673.— (21. 6. 48-31. 12. 1949). IYIdenden ab 1939; 15; 2, 14; 2, 14; 2, 14; 7, I47 0% Ö57 67 67 o$ (20. 6. 48); o% (24. 6. 48- 31. 12.49). TZag der letzten H. -VI: 3. Juli 1950. Mech. Trikotweberei Mattes & Lutz Aklien-Gesellschaft Sitz der Verwaltung: (14a) Besighein (Wirttenberg), Postfach 44 Drahtanschrift: Trikotweberei. Fernruf: I 15. 668Ttscheckkonto: stuttgart 15 94. EBEankverbindungen: Landeszentralbanl von Württenberg-Baden, Heilbronn; Südwestbank, stuttgart; Handels- und Gewerbebank A.-G., Heilbronn. Eründung: 1898. Rechtsvorg- gegr. 1865. Zveck? Betrieb einer Trikotweberei nit Neben- Petrfreben als Bleicherei, Färberei usw. und der Vertrieb der Erzeugnisse. Die Fa- brikation erstreckt säch auf reinvwollene 2440 (Norma1-), Macco- (Reforn-), vollgenäschte, baunwol 1ene und kunstseidene Trikot-Unter- Kleider. Ferner besitzt die Firma die allei- nige Konzess1on zur Herste1 lIung von Sani- tätsrat Dr. B11fingers Universal-Unterklei- dung. Vorstand: Konrad Blersch, Besighein; MHartin IdoIff, Backnang. Aufsichtsrat: Peul Dinkelacker, Annerland, Vörs.; Toul1s Breuninger, Hrektor, Backneng, st. Vors.; Hans Adolff, Dlirektor, Kaleerb- Ilautern; Rechtsanvalt Münlelsen, Stuttgart;