Malzfabrik RMeinpfalz AktiengeselI Ischaft Großektionäre: Mälzerei Vrede Akt.-Ges., en J% (56,8 *); Hans Dehnkering, Darmstadt (37, 73 $7). St immreoht der Aktien in der H.-V. : Je non. DM 100.– = 1 Stinne. Aus Bilanz 31.7. 1949:1 Aktiva: Anl. Verm. DM –, UnI. Vern. B 575 148.—. Passiva; Rücklagen DM 200 000.-( darunter gesetz1. Rücklage DM 50 000. –), Rückstel- DM 195 934.–, Verbindlichkeiten D 8.–. Gewinn (21.6. 48 bis 31.7. 49) DM 33 740.—. DIYVIdenden ab 19387392: 6, 6, 6, 0, 0, 0, o, 79 * (21. 6. 48-31.7.49). 94 der letzten H. -V.: 4. Mai 1950. Scclbau-Aktiengesellschaft 8S1t der Verwaltung: (16) Frankfurt (M), Scholdererwesg 13 Fernruf1 6 20 65. FPöstsoheckkontot Frankfurt (Ma in) 404 99. Bankverb indungen: Stadtsparkasse, Frank- .. Gründung: 15. Apr41 1859. ZVesk: des kulturelIen Debens in Frankfurt a. M. In diesem Rahmen ist Gegen- stand des Unternehmens dãe Bereitstel lung von Konzert- und Vortragssälen. Vorstand: Stadtrat a. D. Dr. Rudol1f Kel1l1er, HöhenbIIck 54; Direktor Heinrich Schütz, scholdererweg 13; Oberverwal tungsdirektor Wilh. Dörf1ein, Anton Burger-Veg 47, sämt1. Frankfurt (M). 3 Aufsäachterat: Stadtkännerer Georg Kl1ingler, Rathaus, Paulspl. 9, Vors.; Stadtrat Dr. Helnuth Reinert, Siesmayerstr. 12; Stadt- rat Max Kenper, CastelI Istr. 27; Stadtv. Nikolaus Maurer, an Väiesenhof 29; Stadtv. Marie Bittorf, Inheidenerstr. 25; Stadtv. Hans Paul Meyer, Arndtstr. 50; Stadtv. Paul Denecke, In Klingenfeld 25, sämtl. Frankfurt (M). „„ Geschäfts jahr: 1. quli - 50. Juni. ZaHIsteITen: I; 609 „„„% Mlagen: UGeschäftsgebäude (Saalbau), Jung- 6StT. 1 9/20 zerstört. Aktienkapital: RJH 198 300 ,- Stanmaktien 198–Ö105 — Nr. 1-1983. Eroßakt ionäre: Stadt Frankfurt (Ha in) (88/). StImmrecht der Aktien in der H.-V.: de nonm. RI 100.– = I Stinne. Aus Bilanz 306. 1947: Aktiva: Anl1. Vern. RII I28 200–, UmIL. Verm-. 464 086,= Passiva: Rücklagen RI 1 734 747.–, Rück- steIlIungen RMI 18 498.-, Verbindlächkei- ten RM 683 835 .=–. Verlust RI 43 095, (darunter Verlust- Vörtr. RI 37 512.—. Dividenden ab 19358/39 je 0 . Tag der Ietzten H.-V.: 19. qul 1949. Modend Aktiengesellschaft für modische Band- und Seidenwaren 8s1tz der Verwaltung: (22c) Köln, Breitestrasse 12-14 Drahtanschrift: Modeband. n 7 4. FPöstsceheckkonto: Köln 449 62, Bankverbindungen: RPheinisch-Vestfalische Bank, Kö6öIn-. 7 Eründung: 23, Okt., eingetr. 15. Nov. 1922. Rechtsvorg. gegr. 1836. Zweck: Herstel lung von und Handel mit Tex- – und Modewaren aller Art. Haupterzeugnisse: Samt- und Seidenbänder, Btoffe, ScheaIs, Tücher, Modewaren, Hut- und Kleiderschnuck. Vorstand: Dr. Curt Doebl1 in, Köln-Lindenta 1, emünder Str. 13. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Vagner, Inha- Ber der Fa Paul Vagner K.-G., V.-Ronsdorf, Vors .; Direktor Emi1 Haering, Geschafts- führer der Fa, Selba Säckingen G. m. b. H., Säckingen; Fritz Doeblin, Direktor der Fa, Fritz Doeblin & Co., Mannhein, Paul Mart in Ufer 11. 2442 Ceschäfte jahr: 1. Jul 1 - 30. Juni (b4s 31.12. ZTenderjahr). zahlstelIe: Gesel lIschaftskasse. IKtIenkaplral: Nom. RII 300 000 .-– Stamnmakti en (300/7I U00.= Mr. 1-300). Stainmrecht der Akta en in der H.-V2 Je non. RI I 000.– = I St imme. Aus Bilanz 31.12 1947: Aktiva: Anl1. Verm. RI 201–, UnI. Verm. RM 151 557.– Passava; Rücklagen RM 261 842 .— (darunter gesetZI. Rücklage RII 50 000.), Vertberich- tigungen u. RBücksteI 1ungen RI 228 915.-, Ver- bindlichkeiten RMI 72 025.–. verlust RI 414 450 . (darunter Verlust-Vor- Trag RII 279 203.–). ) Dividenden ab 1939; 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0,0 %. Tag der Ietzten H. –V. : 18.März 1949, 7) In der BITIanz sInd die sich auf den sequestrierten Betri eb in sowjet. Sektor Berläans beziehenden Zahlen in Gesantwert von rd. 4A1$der Balanzsunme (RI 866 318.) enthalten.