Rheinisch Westfälische Wohnsftätten Aktiengesellschaftt si1te der Verwaltung: (?2?a) Essen, Väittekindstr. 51a Fernruf;: Gelsenkirchen 2 00 81. Postsceheckkonto: Essen Nr. 26 43; Köln 692 02. Bankverbindungen: Mhein-Ruhr Bank, Essen, Rfo. Nr. 6185; Meintsche ÖGirozentrale, Düs- seldorf Kto. Vr, 30814. Ä : 22 , Juni 1933 nat Virkung ab 1. quli * Ö Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im Igenen Manen. Das Unternehmnen darf nur die im $ 6 der Geneinnützigkeiteverordnung und in den Ausführungsbestinmnungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Voratand: Dr. Hans Fusban, Pssen; Dr. rer. pol1. VMIter Forstmann, Essen; Dr. Vilhelm Stein- berg, Düsseldorf. Aufsachtsrat; Adolf Hueck, Duisburg, Vors.; zch DeTeurant, Düsseldorf, stellv. Vors.; Kari1 Balster, Essen; Theo Becknann, Essen; Paul Gebhard, Bocohun; Heinrich Hossiep, Bo- ehum; Dr. Roman Kralczek, Vätten; Dr. Aug. Küster, Essen; Franz Josef Müser, Bochun; Ernst Schloschow, Gelsenkirchen; Peter sSchmaidt, Gelsenkirchen; Friedr. Valh, Schul- ze Buzloh, Rorup(Vestf.); Dr. Heinrich Vron- brock, Essen. Geschafts jahr: 1. Okt. bis 30, Septenber, Grundbes itz: 7 924 503 am, davon bebaut 5 380 022 qm. Anlagen: 5435 Vohngebäude näit 22517 Vohnungen (Gavon bewohnt 17140, nicht bewohnbar 5177),. Betel1tgungen: Bochumer Heimnstätten G. n. b. H., Bochum (17, 12 7); geneinnütziger Bauverein e. C. n. b. H., Horst (Bet. 10, 27 7); Baugenos- senschaft Boohumn und Ungebung e. G. n. b. H., Bochun 3 Vestfäl. Bauvereinsbank e. 6. 938 Aktllenkapital; RM 20 000 000.- (20000/1 000.- 8%%. Großaktionär: Vereinigte Stahlwerke A. -=6. Stiumrecht der Aktien in der H,.-V. : Je non. RM I 000– = I Stinme. Aus Bilanz 50.9.1947 : Aktiva: znl1. Vern. RM 6 50865 850.–, UmI. Vern. RM 35 674 085 ,= Passiva: Rüoklagen RM 2 343 905.– (darunter gesetzTI. Rücklage R 1 100 000.-), YVertbe- richtigungen BRM 6 965 576.-, Rückstel lungen RM 12 651 973.–, Verbaindlichkeiten RM 50 749 12 5 verlust RM 873 148. (darunter Verlust-Vortr. M „%„% 1938/39 1946/47 0 *. TNag der Letzten H. -V.: 10. qanuar 1949. Setag Aktiengesellschaft für Seide Säitz der Verwaltung: (16) Frankfurt (Main), Rossnarkt 13 Irahtanschri?t: Setagseide. Fernruf; 5 55 14. Fosctscheckkonto: Prankfurt (Main) 5 30. Bankverb indungen: Hessã4sche Bank; RMein-Main- Bank; Landeszentralbank von Hessen, säntl. an Frankfurt (Main). Eründung: 8. Dez. 1922 amit Virkung ab 1. Jan. 1923 eIngetr. 11. Okt . 1925. Rechtsvorgänge- rin gegr. 1767. Zweok: Veredelung u. Vertrieb von Texti11en Jeder Art, inebesondere von Seidenstoffen. Verstand: otto Scheffer, Frankfurt (Main). Iufsichferat: Frau H. Hackelsaberger, 571ingen, Vors .; Manfred Peltzer, Krefeld, st. Vors.; Eduard Pape, Venr,. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZahIzteIle: UJesellechaftskasse. UrundbesiItz: 779 qn, davon bebaut 576 qm. Agen: HlIlalen in Ber1in, Krefeld und Ingen (Hohentw.). Aktienkapital: Nom. I 1 160 000 . Stanmak- tien (11650/71 000 . Nr. 1-1160). Großgaktionäre: Dr. Haokelsberger Erben, Öf1in- 8 7); Gebr. Peltzer, Krefeld „ stimnmrecht der Akti en in der H.-V. 1 Je nom. RM I 600.– = 1 Stinne. Aus Bilanz 31.12 1941 Aktiva: Anl. Vern. N 211 185. –, UmI. Vern- R 6596 301.-, ge- fährdete Vernögensposten RM 1 562 018.—. Passiva: Rücklagen RM 187 423.– (darunter sesetzI. Rücklage RM 116 000.-), Vertberich- tagungen u. Rücketel1 Iungen RM 1 187 926.-–, Verbindlichkeiten RM 797 295.–. Verlust RM 857 576.– (darunter Verlust-Vortr. RM 530 539.–). Dlvidenden ab 1939: 6; 6; 5, 5, 5, 57 5, 57 0; 05 0; 0 * Servais-Werke Aktiengesellschaft Sit z der Lerwaltung: (22c) Vitterschlick bei Bonn Lrahtanschr1t; Servaiswerke Bonn. Fernrur: Bon Za. Mr. 35 41 u. 35 42. Postsceheckkonto: Köln 87 47. Bankverbindungen: Lendeszentralbank von Kord- FReIn-Vestfalen, Bonn; Rheinäsch-Vestfäl1- sche Bank, Bonn; Bankhaus Delbrück v. d. Heydt & Co., köln; Kreissparkasse Bonn. SaNg 22 . Jqul1 1902; eingetr. 22. Okt.. 1902. Jeck: Betrieb von Tongruben und Tonwerken, Herstel lung und Vertrieb von industriel1en Erzeugnissen aus Ton und ähnlichen Rohstof- fen, Inebesondere die Herstel lung von feuer- festen Erzeugnissen aller Art sowie Vand- und Bodenplatten sowie Elektroporzellan. 2444 Verstand: Direktor VI115 Haas; Direktor Phi- Iipp Bervaie; beide in VMitterschlack. Aufs lchtsrat: Konsul V. Vessel, Bonn, Vors.; Ur. Loufs ZServae, Luxenburg, stellv. Vors.; Direktor Franz Lechner, Bonn; Valter Gui111e- aume, Thewes Burg-Brohl; Prof . Dr. AIfons Vagner, Achau(0bb.). Geschäfts jahr; Kalender jqahr. Zahlstel Ien: I; 80; 374; 398. Arunddesrz: 266 000 am, davon bebaut 32 300 udm. Anlagen: PFabrikanlage einschl. Verwal tungsse= Pbäude. Gleisanschluß. 5 Verkswohnhäuser 11 9 Vohnungen,