Rheydter Actien-Baugesellschaft 8S1tz2 der Verwaltung: (22a) Rheydt, Hugo-Preuß-Straße 34 Fernruf: 4 01 61, Eankverbindungen: RNheinisch-Vestfälaische Bank, MIITale Rfcydt; Städt. Sparkasse mMeydt. GErundung: 1872. ZecE. Bau und Betreuung von Kleinvohnun- Zen In eigenen Nanen. Norstand: Friedrich Lenssen; Valter Schwid- sssen, Architekt; beide in Rheydt, Aufsichtsrat: Architekt LDudwig Müller, Vors.; Dr. Hans-Viktor Dilthey; Dr. Val- ter Schnölder; Valter Bresges; Valter Sasserath; säntl1ich in Rheydt. Geschäfts iahr: Kalendergqahr. AIsteI Ien: I; 611 Meydt; 421. Anlagen: 475 Hauser n1t 1020 Vohnungen. nsgesamt sind 1807 Räume von Kriegsschä- den betroffen. Aktrenkapital: M 1 001 500.- (2177100.—–, 5337500.–, 500/1 200. St.-Aktt .). St immrecht der Aktlen in der H.-V. : Je non. RM 100.– = 1I Stinme. Aus B11anz 51.12 1947: Aktava: An1. Vern. RI 3 1I78 597.–, UmT. Verm. RT 1 733 790.–. Eassiva: Rücklagen RI 1 50 015.- (darunter sesetzZI- Rücklage RI 140 000.=), Vertbe- richt igungen RI/ 751 679.–, Rückstel1 lungen RM 413 089.-, Verbindlichkeiten RM 2 358 3 Dividenden ab 1939:4, 4, 4, 4, 4, 0, o, ― Tag der letzten H.-V.: 21. Septenber 1948. Rheinwohnungsbau-Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (22a) Düsseldorf, Haroldstraße 3 Ber liner Hausvervaltung: Berl1in-Charlottenburg 9, 01denburgerallee 12 Ternruf: Düsseldorf 1 42 05 und 1 65 63. Pesksckeckkonto: Köl1n 2 23 84. Benkverbindungen: Stadt. Sparkasse, Düssel- J67; Deutsche Bau- und Bodenbank A. -G., Eesen. Gründung: 9. qul11 1931. ZVeck: Rau und Betreuung von Kleinwohnungen In eIgenen Nanen; das Unternehnen darf nur dite in §$§ 6 des Vohnungsgeneinnützigkeits- gesetzes und in den Durchführungsvorschrif- ten bezeichneten Geschäfte betreiben. Verstand: Carl Eberneyer, Düsseldorf; Dr.-Ing. ermann Hecker, Düsseldorf. Auf sichtarat: Generaldirektor Dr.-Ing. e. h. H. Vornrock, Essen, Vors,; Direktor BDr. Vo1f- ran Maiweg, Büderich vbei Düsseldorf, stellv. Vors .; Min. Dir. Dr. Valter Case, Viesbaden; HGeschY. Dr. August Küster, Essen; Rechtsan- wältain MHacia Müller-Lütgenau, Düsseldorf; Beigeord. Dr. Rudolf Reisinger, Düsseldorf. Geschäfte jlahr: Kalender jahr. ahlstel le: Gesel lI schaftskasse. BsITZescshreabung: 329 Häuser nit 20 54 Voh- nungen. Total zerstört und noch nicht vwie- der aufgebaut 10 Häuser; ausserden das Ver- val tungsgebäude in DüsselIdorf, Alexander- Pplatz 4. Schwerbeschädigt und noch zun Te11 unbewohnt sind 7 Häuser. Aktienkapital: RM 1 000 000.- (200/5 0o00. In 13 S-=At.) Eroßaktionäre: Soverida, Ges f. Geneinwohl m. D. H. , Kaldenkirchen (36 ); Stadt Düssel- dorf (27 £). St immrecht der Aktien in der H. -V. 1 Je non. M I 600.– =– I Stinne. Aus Bi1anz 20.6. 1948: Aktiva: An1. Vern. RH 11 ―― Um Verm-. RM 986 236.–, Vernögensposten nmit unsicherer Bewertungs- grundlage RM 3 092 450.- Passiva: Rücklagen RI 700 623. (darunter SesetzI Rücklage RI 202 725.-), Vertbe- richtigungen RM 874 204.–, Rückste1 lungen RM 978 008.–, Verbindlichkeiten RM 12 326 091.–. ?8 7% % Ö Tag der letzten H.-V.: 21. Dezenber 1948. Rheintextil Rheinische Einkaufsvermitflungs- und Berutungsgesellschaft für Textilgeschäfte, Aktiengesellschaff, Köln 84tz der Verwaltung: (22c) Köln, Drahtanschrift: Rheintext11. ern 2 1 BPesTtscRHeokkonto: Köln 7 89. Bankverbindungen: Ferd. Schroeder & Co., KöIn; Bankvereln Vestdeutschland, Köln. Eründung: 12. Mai 1922; ingetr. 18. Sept. Zweck: Vernditt lung des Einkaufs von Texti11- vVaren aller Art und Varen verwandter Bran- chen, die Herstel lung solcher Varen und al- 1e näat den Vertrieb oder der Herstel Iung im Zusanmenhang stehenden Geschäfte, insbe- sondere der gemneinschaftläiche Einkauf für Eingelhandelesgeschäfte. Zu der Cesellschaft genören etwa 80 Textalkaufhäuser, darunter die führenden Deutschlands. Lerstand: Franz Jacobi, Köln-Braunsfeld; 2450 Severinsmnühlengasse 1–13 Erich Steicke, Köln-Lind enthal1; Alfred Rosenstein, Kaufnann, Los Angeles (Kalifor- naien); Dr. Hernenn Steinbach, Berghen/Erft, ste1lv. Aufsichtsrat: Egon Gerd. Malmedé, Köln, Vors.; SKar P0 off, Duisburg, stelliv. vors.; Dr. Vo1 K, Martin, München; Josef Koch, Düss eldorf; Otto Näser, Köthen (Anhalt); Otto Braunschweig, Mannhein. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ZktIenkapltaI: RM 275 000.- (500/500 St.MKt. u. 50/500.- vorz.-Akt.). Stinmrecht der Aktien in der H.-V.: RMI 500. Öt.-AMt. = I Stinme, RI 500.– Vorz.-Akt. - 10 Staimmen. Aus Bi lanz 351.12. 1947: Akt iva:; An1. Verm. M 201 133.-–, UmlI. Verm. 3 044.–.