Pennrich-Huy & Co. AkticengesellIschaft Kreissparkasse Bingen, Kto, Nr. 101. Gründung: 19. Mai 1922,. Zweck: Handel näit Iandwirtschaftl1ichen Be- därfsartikeln, chenischen Produkten, Schäd- Iangsbekämpfungsmitteln und Baustoffen. Herstellung von Dünger- und Futtermischun- gen. Übernahne von Unternehnen, die gileiche Zwecke verfolgen und die Betei ligung an sol- ehen. Abschluss von Interessengeneinschafts- verträgen. Vorstand: Josef Pennrich, Bingen; Eberhard Fennriéß, Bingen, stellv. Aufaichtsrat: Hrektor Dr. Verner Höchstädt, Bennde (Hannov.), Vors.; Bankdirektor Dr. LIudwig Schröder, Frankfurt (Main), stellv. vVors. ;j Fritz L. Vogt, Kaufmnann, Bangen (Rh.). Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ZahIsteIlen: Vie Bankverbindungen. Mundbes1tz: 1056, 9 qan (bebaut). NIagen: 1400 am genieteter Lagerraun des städtischen Hafengebietes. Cleisanschluß. Betei 11 : Chemisache Fabrik Frei-Veinhein Ingelhein-Nord (100%). Buchwert der Betei11gungen: RM 124 162.–. Akt i enkapltal: R 240 000 .- (240/1 000. In St.-Aktfren). Großakt ionär: Kal1-Chenie A.-G., Sehnde (Hannover), 30$. Stäammreoht der Aktiſen in der H.-V. 2 Je nom-. RIM I1 000, = * Staimme, Aus Bi lanz 20. 6. 19481 Akt iva: Anl. Vermn. N ― In Verm-. RM 719 440 – Passiva: Rücklagen RM 112 830, (darunter gSesetz I. Rücklage RM 24 000.-), Vertberich- tigungen RM 123 540.–, Rüokstel1 lungen RM 14 225.–, Verbindlichkeiten RM 486 356.—. Verlust RM 13 248. (darunter Verlust-Vortr. MII 0ÖU2 Divadenden ab 19391 6, 6, 4, 3, o, o, o, o, 0, 6 $ 720.6=18) Tag der letzten H. -V. : 16. August 1949. C. M. Pfaff A.-G. Nähmoschinenfabrik, Kaiserslautern satz der Verwaltung: (22b) Kaiserslautern, Postschließfach 121/122 Drahtanschrift: Pfaffwerk. Fernrur I 48, 1 49, 1 36, 4 08. PStscheckkonto: Ludwigshaf en (Rnein) 2 17. Bankverb indungen: fheinische Kreditbank, HIIslIe Kalserslaut ern; Landeszentralbank von Rheinland-Pfal1z, Kaiserslautern, Nr. 513/88; Industr.- und Handelsabank, Kaisers- lautern; Bayerische Hypotheken- und Vech- se1-Bank, Kaiserslautern; Bayerische Staatsbank, Kalserslautern; Stadtsparkas- se, Kaiserslautern. Eründung: 1862; als Nähnaschinenfabrik G.M. PrTaff A.-C., Kaiserslautern am 6. Mai 1926. Zzweck: Herstel lung und Vertrieb von Nähna- schlnen und aller dazu gehörigen und danit verwandt en Artikeln sowie Betei ligungen an anderen Unternehnungen. Haupterzeugniese: Nähnaschinen für Hausnalt, Gewerbe und Indüstrie, elektrische Schweiß- maschinen für Kunststoffe, Fliesbandanla- gen für Nähbetriebe. Vorstand: Direktor Karl Pfaff; Direktor RHu- 30 LInd; Direktor Vilheln Gelbert; Direk- tor /4111 Heinmann; säntliche in Kaisers- Iautern. Aufsichtsrat: Staateninister a. D. Fritz Neu- nayer, Kafserslautern, Vors.; Bankdãirek- tor Heinrich Klöckers, Mannhein, stellv. Vors .; Direktor Dr. Hermann Fernholz, Mann- hein; Großkaufnann Otto Kieffer, Kaisers- Ilautern; Reg. Präsident 1. R. Friedrich Venner, ohlstadt (Obb.). Geschäfts jahr: Kalender jqahr. ZakIsteIIen: Gesellschaftskasse und Bankver- bindungen. Grundbesitz: 220 500 am, devon bebaut 42 000 am- Betel 11gungen: Ausländische Betei 11gungen sind durch Beschlagnahne verfallen. Inländische Betei11gungen: Pfaff Nordwest G. . b. H., Han- burg (190353 Pfaff Süd G. n. b. H., München (S07); Praff Handelsgesellschaft m. b. H., Kaiserslautern (100% . Buchwert der Betei- I1igungen: M 18 006.-. Akt ienkapital;: RM 16 000 000 .- (16000/1 000. In Namensaktfren). Großakt ionär: Kar1 Pfaff, Kaiserslautern, Vörsitzer des Vorstandes (100 7). Stimmrecht der Aktien in der H.-V. : Je non. MM 1 000 .- = 1 Stinme. Aus Bi lanz 20, 6, 1948: Akti va: Anl. Verm. RI 3 268 022 –, UnTI. Vern. MI 11 567 985.—–, Nicht oder schwer bewertbeare Vernögenspo- sten RM 9 179 417.–. Passiva: Rücklagen RM 2 850 000 . (darunter gese2 I- Rücklage RM 1 600 000 .-), Rückstel- Iungen RM 1 631 529.–, Verbindlichkeiten RM 830 903 ― verlust: RM 1 717 492. (darunter Verlust- Vörtr. RM 1 877 656.—–. Dividenden k 1979: 123,%. 88.%% Pfelzwerke Akliengesellschaft sitz der Verwaltung: (22b) LDudwigshafen (Rhein), Bayernstr. 37 Drahtanschrift: Pfalzwerke Ludwigshafenrhein. Fernruf: 7 80 – 4 82. Postscheckkonto: LIudwigshafen(Rhein) Mr. 15 56. Bankverb indungen: Landesbank- und Girozen- Trale, Kalserslautern; Landeszentralbank von RMeinland-Pfalz, Ludwigshaf en(Rnein); Bayerische Staatsbank; Industrie- und Han- delsbank; Mheinlsche Kreditbank; Stadtspar- kasse; Raiffeisen-Zentral-Kasse; Kreisspar- kasse, sänt1. TIudwigshaf en (Rnein). Gründung: 17. Dez. 1912. Zweck: Aüsnützung der Elektrizität, insbe- sondere durch Erz eugung, Bezug u. Verwer- tung der Elektrizität, die Förderung der àa11- geneinen Verwendung elektrischer Arbeit, sowie Beteiligung an verwandten Unternehnun- gen in jeder form. Vorstand: Vilheln Peter; Friedrich Staufer, bPeide Tudwigehafen. Aufaichtsrat: Franz Bögler, Oberreg. Präs., NTeustadt (Haardt), Vors.; Valentin Bauer, Oberbürgerneister, Ludwigshaf en([ Rhein), st. Vors.; Dir. Gerhard Burgers, Bad Kreuznach; Karl Fischer, Gewerkschaftssekretär, Ludwigs- haf en( RMnein); Jakob Gable, Gewerkschaftssek- retär, Neustadt (Haardt); Herbert Müller, Re- dakteur, Ludwigshaf en (Mein); Dr. Franz Pfeif- 2459