Spinnerei Deutschland Großaktionär: D. Jordaan F. I. Zn Enschede. ÖStinmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 4060 , = I Stinne. Aus Bilanz 20. 6. 1948: Akt iva: An1. Verm. R 728 758.–, Uml. Vern. RN I 782 635.—. Passiva: Rücklegen RM 261 658.— (darunter Sesetz I. Rücklege RM 155 000.-), Vertbe- richtagungen RM 62 619.—, Rückstel ungen RM 84 279.–, Verbaindlaichkeiten RM 74 830=, 6 2 33 3 938.– (darunter Gewinn-Vortr, Dividenden ab 1938/39: 6, 6, 6, 4½, 4, 4, 0, 0Ö, 0, 0 $ (20.6.48). Tag der letzten H.-V. : 20. Juni 1949, Spinnerei Aktiengesellschafft vorm. Joh. Friedr. Klauser i. A. 81 12 der Vexrwa ltung: (22a) M. Gladbach, Bebericherstr. 17 Fernruf: 61 66. FPöstescheckkonto: kKöln 170 33. Eankverbindung: Meinisch-Vestfälische Benk, H. UIsdbach. Gründung: 1. Sept. 1896. Rechtsvorgängerin Segr. 1871. Zweck: Betrieb der Baunwol l1spinnerei sowie In- u. Verkauf u. Verarbeitung a11 er Tex- ti1rohstoffe, Halbfabrikate u. Fertigwaren. Erz eugnisse: Fabrikati1on infolge Kriegsschä- den eingestel1t. Abwickler: Dir. Robert Clowig, M. Cladbach; Hr.TLudwig Kopa ja, Osterath. Aufsichtsrat: Dir. Karl Bungeroth, Vorstands-- mItegl led der Vestdeutschen Mannesmannröh- ren-Verke A.-G., Düsseldorf, Vors.; Dir. Dr. Ing Kurt ÜGruber, Vorstandenitglied der Maschinenfabrik Meer, A.-G., M. GCladbeach; Dr. Hermann Tiggeler, M. Gladbach. Geschäfts jahr: Kalender jahr, ABIsteIIen: I; 407; 365. Crundbesi1tz; 44 000 qn, davon bebaut 3 000 dmn. Anlagen:; Dile Betriebsanlagen der Gesel1- sshart vurden in Jahre 1943 durch Krlegs- einwirkung fast restlos zerstört. Maschi- ne1 1e Einrichtung nicht nehr vorhanden. Di e unzerstört gebli1ebenen oder wenig be- schädigten Gebäude sind für verschiedene Firmen hergerichtet u. vermietet. Es sind daher noch 5 kleinere Hallen für Fabrika- tionsbetriebe (Baustoffabrik, Veberei, Schrei- nerei, Autorep.-Verkstatt, Modellschreine- rei1 usw.) u. einige Lagerräune für die ge- nannten Zwecke vorhanden. Anschluß an das Überlandkraftwerk, Gl1eisanschluß, eigene Transformatorenstation. Verwa ltungsgebäude zerstört. Akt i enkapital: Nom. R/I 550 000 - Stannaktien 1550/71 000. Nr. 1-–550). Großakt 1onär: Manneswannröhrenwerke, Dässel- RH 112 573 –, UnT. Vern, dorf (807).. Stinmrecht der Akt1 en in der H. -Y1 Je non. RM IT 000.– = StInne. Aus Bilanz 31.12 19472 Aktiva: Anl1. Vern. 0 845.–. Passiva: Rücklagen RM 615 576.— (darunter ZesetzT. Rücklage RM 55 000 .–), Vertberich- tigungen u. Rückstel lungen RM 43 172.–, Verbindlichkeiten RM 2 098.—–. Verlust RM 35 171.— (darunter Verlust-Vortr. RII 31 869.–). Dividenden ab 1939: 0;0;432, 5; 0;0;0;0;0 $. Tag der Ietzten H.–V.; 20. qul 1949, Pfälzische Malzfabrik Aktiengesellschaft Sitz der Vervaltung: (22b) Ludwigshafen (Rhein), Jägerstr. 23, Postfach 44 Drahtanschraift: Malzfabrik Ludwigehafen- Thein. Fernruf: 22 85. Fostsoeheckkonto: Ludwigshef en( Mein) 30,. Bankverb indungen: Lendeszentralbank von Meinland-Pralz; Bayerische Staatsbank; meinische Kreditbank, sämt 1. Ludwigshafen (Rhein). Gründung: 26. Sept., eingetr. 20 Okt. 1899. ZJeck: u. Verkauf von Malz u. Handel mit Rohstoffen, welche in die Bran- che einschlagen. Erzeugnisse: Helle u. dunkle Malze, P11zener, Münchner u. Viener Art, Veizennalz, Gersten- ma 1 2. Vorstand: Jacob Bernatz, Iudwigshafen (Rh.). Stcehtsrat: Franz Eswein, Fabrikdirektor, Bßpeyer, Vors.; Georg Herbold, Virtschafts- treuhänder, Vorms, st. Vors,; Paul Hofer, Notar, Bern. Geschäfts jahr: 1. Sept. - 31. Aug. AnIsteIIent I; 34 TLudwigsehafen (Rhein). CZundbesi1tz? 9 807 qn, davon bebaut 5 358 am. 2462 nlagen: MHalzfabriken in Dudwigshefen zer- 5tört, Viederaufbau noch nicht 1n Angr4ff genonmmen, weil1 neue Stadtplanung noch nicht abgeschlossen. Das Fabrikanwesen der Malz- fabrik Ludwigshafen G. n. b. H. Jägerstr. 23 (siehe unter 'BPetei ligungen) väird als Fa- brikationsstätte benutzt. Bete4 14gung: Malzfabrik PDudwigshafen G.m. b. H., Ludwigshafen (Rnein) 100 %. Bucbwert der Be- tei11gung: RMH 50 000 .=. Akti enkapital:; Nom. RM 500 000 .– Stanmaktien 50071 060–– Nr. 1-500). Stimmrecht der Akta en in der H.-V. : Je non,. RM I 000.– = I Stinne. Aus Bilanz 51.8. 1247: Aktiva: Anl1. Vermn. RII 108 504.–, UmnI. Vern. M 941 442.- Passiva: Rüoklagen RI 3545 874. (darunter Sesetz TI. Rücklage RM 50 000.-), Vertberich- tigungen u. Rückstel1 Iungen RM 48 224.-, Ver- bindlächkeiten NI 21 275.—. Gewinn RM 133 530. (darunter Gewinn-Vortr, M 176 207.-). Dividend en ab 1938/391 2, 53 2;5, 2, 53 2, 5; Ö£ 0; 0% 0 0 *. Tag der letzten H.-V.: 235.0Oktober 1946.