Baugesellschaft für elektrische Anlagen Aktiengesellschaft sitz der Vervaltung: (22c) Aachen, Jülicher Strasse 191 Betriebestätte: (223a) Düsseldorf-Benrath, Paulsmühlenstrasse 4 Drahtanschrift: DPynamo Aachen. Ernruf: 6RHen 3 39 41. Postscheckkonto: Köln 173 88. Bankverbindungen: Rkhe in-Ruhr Bann, Düsse 1= dorf; Dandeszentralbank von Nordrhein- Vestfalen, Düsseldorf- Cründungz 15. und 24- Mai, sowie 16. Juni eingetr. 20. quni 1899. Zweck; Ankauf, Herstel lung und Verwvertung von Gegenständen, velche nit elektrischen Anlagen oder nmit deren Install1ierung in verbindung stehen; Übernahne der Lieferung und des Baues von Anlagen auf demn Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jorstandz: Dipl1 .-Ing- Adolf Funke, Aachen; Kaufmann Emi 1 Dierks, Aachen. Aufsichtsrat : Dr. jur. C. A. Pastor, Aachen, Vors.; Generaldirektor Valther Hesse, Aachen, st. Vors.; Dr. jur Hans Simnon, Aachen. GCeschäftsiahr: Kalenderjahr. Zahlstellen: 1; 500. Aktienkapital: nom. RM 100 000 .– Stammaktien (17100 000.– G1obalaktie). Großakt i onäre: GCarbe, LDahmeyer & Co, A. -G., Aachen (100%). Vorausset zung zur Vertp.-Ber gegeben. Vertp. -ÖS. -R.: DüsselIdorf. Prüfstelle: Mein-Ruhr Bank, Aachen, Stichtag: 1.4.1950. Stäimnmrecht der Aktien in der H. -V.:; Je nom. Aus Bi lanz 20.6. 19498: Aktiva: Anlagevermögen NI 45 3356.–, Umlaufvermögen NI 1 485 228.–. Passi va; Rücklagen RM 70?2 781.-(darunter ge-— setrzIiche Rücklage RM 10 000.–), Vertberich- tigungen RNI 310 670.–, Rückstellungen RI 235 955.–, Verbindlichkeiten RM 144 145.—. Cewinn: RI 3 768.– (darunter Verlust-Vortr. 4 829.—– = Dividenden ab 1930 bis 1948 (20, 6,): je C$. Baumwollweberei Miftweida sitzz der Verwaltung: (10v) Mittweida, Halinichener Straße 60 Danzansgf Baumwollweberei. Ternruf: Mittweida 20 48. EPstscheckkonto: Leipzig 222 67. Dnkverbindungen: & Co.„ Leipzig: bDeutsche Notenbank Hittweida, Konto Nr. 2068; Stadtsparkasse Mittweida, Konto Nr. 2139, Gründ 2 A, quli 1895. Jesk: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Baunvol lwebereien u. a. Verken der Texti1- industrie, insbesondere von Bleich-, Fär- berei- und Appreturanstalten, sowie Be- trieb aller hiernit irgend zusamnenhän- senden Handelsgeschäfte. Die Gese1Ischaft ist berechtägt, Zzweigniederlassungen zu errichten, sach an anderen Unternehnungen zu beteiligen, sowie Interessengenein- schaften mit anderen Unternehnen abzu- schliessen. Rzeugnksssz Nessel, Kattun, Köper, treifsatin, Piaus, Parchent usw. Lerskand: Direktor Paul Höbius, Hättweida. Xtchtsrat; Bankier Dr. Vi lhe Iln Schon- Dürgk, TLelIpzig, Vors ; Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Schäfer, Deipzig; Kaufnann Albert sSchneider, Leipzig. Ceschäftsjahr; Kalenderjahr. Erundbesztz: 27040 qm, davon be baut ca. 16000 qm. anlagen: Baunwollweberei nit 1070 Vebstühlen. 4 Arbeiterwohnhäuser mnit 27 Vohnungen. Aktienkapital: RMI 330 200.– (3 250/100.— Stannaktien und 52/100.– Vorzugsaktien). Stainnrecht der Aktien in der H.-I.: Je nom. RNI 100.– = 1 Stinne; Jede Vorzugsaktie in be- stimmnten Fällen 15 Stainnen. Aus Bälanz 31. 12 1948: Aktiva: Anlagevernögen N 577 I46. –, Unlaufvernögen M 1 550 345.–. Passiva: Rücklagen RII 137 963.– (darunter ge- setZIiche Rücklage Rl 53 020.–), Vertberichti- gungen RII 49 045.–, Rückstel lungen RI 16 200.–, Verbindlichkeiten Rl 1 271 614.—–. Rein-verlust Ni 25 769.– (darunter Verlust- Vörtrag M 59 639.—). Divädenden von 1939 bis 1949: Stanmaßtlien 7, 06, 1, 1,1, 0, 0, 6,0, 0, 0% Vorzugsaktien 6, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 Tag der letzten H. -V.: 15. August 1 0* 944. Bergschlösschen-Aktien-Bierbrauerei 81 z der Verwaltung: (22a) Hülhein-Ruhr, Mendener Str. 78 (früher Braunsberg/Oostpr.) Pernrur; 4 07 61. Mnaangenz Rhe in-Ruhr Bank, Mülhe in- rAaanns: 11. Movenber 1871, Sätzverlegung andelsserichtläch in Mülhe in eingetragen 11. Februar 1949, Zveck: Herstel lung und Vertrieb von Bier, tneralwassern und anderen Artäke In, ve1-— che nit der Brauerei und Mälzerei zusamn- menhängen. Lerstend: birektor Hans kosnick, Hülhein- Kaufnann Max Zenke, Bargteheide (Rolstein). Aufsichtsrat: Kaufnann Günther Heinrich, Uslar; Recht sanwa It Dr. feinrich Dindemann, Hanburg; Recht sanwalt und Notar Dr. Lorenz Müller-Wi im, Eimshorn; Kaufnann Richard Heinrich, Altena (westf.). Geschäftsjahr: I. Oktober bis 30, September: ZauIste I le: Gesellschaftskasse. Aktlenfapital: nom. N 780 000. – Stannaktien 7756710600.– Nr. 1-730, 500/100.– Mr. 781-1280). CErossaktionär: Ferd. Rüdkforth Nachf. Aktienge- se IIScaft, ÜUslar (Hann.) (früher sStettin). Vorausset gung zur Nertp.-Ber, gegeben. Vertp. -Ö. Bk.: Düsseldorf. 2467