Cochemer Volksbank Aktiengesellschaft 84*z der Yerwaltung: (22b) Cochen (Mose1), Schließfach 27 Drahtanschrifft: Volksbank Cochen. fernruf: Cochemn 18. Pöstscheckkonto: Köln 30 27; Tudwägshafen ― 35. Bankverbindungen: Landeszentralbank Rhe in- Hand-FfaIz, Zzwgst Koblenz; Zentralkasse südwestdeutscher Volksbanken A. -G. Gründung: I. Januar 1870 als G.m. b. H. PWeck: Betrieb von Bank- und Darlehens- seschäften. Vorstand: Dr. jur Lambert Bauer, Cochen. Iufsichtsrat: Dr. Johannes Hieronimni, Kauf- nhann, Cochen-Kond, Vors.; Josef Nöhren, Veingutsbesit zer, Ernst; Mathias Dax Sohn, Veingutsbesitzer, Bruttig. GCeschäftsiahr: Kalenderjahr. Zzahlstelle: Gesel lschaftskasse. Crundbesit z: 5900 qm, davon be baut 3600 qm. Besit zbeschrei bung: Eigenes Bankgebaäude in Cochen. 4 Miethauser in Frankfurt (Main) und Öffenbach (Main). Aktienkapital: RM 100 000.– (1000/100.– in Na.-St. -Akt. )/. Vorausset zung zur Vertp--Ber- gegeben, Vertp. -. -Rk.: Frankfurt (Main). Prüfstel le: Cochener Volksbank A. -G., Cochem Stichtag: 1. März 1950. Stämmrecht der Aktien in der H. -V,.: Jqe nom. RM 100.– = I Stinne. Aus Bi lanz 31 12 19247: Aktiva: Kasse RlI 578 000.–, Eigene Nertpapilere RM 5 042 000.–, Auslelhungen RM 340 000.–, Grundstücke und Ge bäude RM 191 000.– . Passiva: Gläubiger Rl 1 682 000-–, Spare inlagen RM 6 320 000.–, Rücklagen und Rückstellungen RM 125 000 .–. Divadenden ab 1939: 6, 6, 65, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0% (20% Tag der letzten H.-V. A. Mai 1943. Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft 31 tz der Verwaltung: (2?2a) RMheydt, (RMeinl .), Bronnenbroãcherstr. 2 Drahtanschrift:; dekawe RMneydt. . . Postscheckkonto: Essen 758 20. Enkverbindung: Bankhaus Sa1. Oppenhe in Ule, Köln. S 14. Jquni 1890. ZNeck: HerstelI lung, Vertrieb und Verlegung von elektrischen Leitungen und Kabe In je- der Art sowie von Zubehörteilen für die Elektrotechnik, ferner Herste 11ung und Vertrieb von Gummi- und Kaut schukwaren und vVerwandten Erzeugnissen aus verwandten Hachgebieten. Erwerb, Errichtung und Be- trieb von ent sprechenden Anlagen, Zweig- niederlassungen und Unternehnen in In- und Auslande, Beteiligung an solchen Unterneh- nen sowie der Abschluß aller Geschäfte ein- schliesslich von Interessengeneinschafts- verträgen, welche geeignet sind, den Ge- senstand des Unternehnens zu fördern. Rupesraausnresez Stark- und Schwachstrom- abe 1, Isolierte Drähte und Leitungen, blanke Freilei tungen, Gumnäschlauche und Gunmmiwaren. Vorstand: Herr Richard Halbreiter, Rheydt à Is Delegierter des Aufsichtsrates; Herr Günther Peter Erven, Rheydt. Aufsichtsrat: Herr Valter Bresges, meydt, Vors.; Herr Hans Groos, Düsseldorf; Herr Richard Halbreiter, Rheydt; Herr Rechts- anwaltt Erwin Plätzer, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zzahlstekle: Cesellschaftskasse. Anlagen: in Auf bau. Betel Iigungen; Deka-Pneumatik G.m. b. H., Berlin Deka-Siedlung G.m. b. H., Berlin (100%); Deka Kabe 1–— und Gummabe- darf G. m. b. H., Berlin (100%). Aktienkapital: RI 16 000 000.– (14 900 1000– und II 000/100.-– in Stanmaktien) Großaktionär; Kabelwerk Rheydt A. -G. (über 95%). Vorausset zung zur Verto -Ber, gegeben Vertp. -S. -Bk.: Düsse Idorf, Prüfstelle: Bankhaus Sa1. Oppenheim jr. & Cie , Köln. Staichtag: 1. Apri1 1950. Stimmrecht der Aktien in der H.-VL.: Je nom-. RM 100.– = I Stinne. PDPividenden ab 1939; 8, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0% (20.6. 48). frag der letzten H.-V:: 11. Dezenber 1948. Deutsche Landvolk-Bonk Aktiengesellschaff 84tz der Verwaltung: (1) Berlin-VMilnersdorf, sächsische Straße 42 Drahtanschrift; Landvolkbank. Buf- 2 2t.91 09 86, später 87 79 86. 0stsseckkonto: Berlin-Vest Nr. 367 16. Aa- 9. IAugust 1923; eingetragen 5. Novenber 1923. Megk: Betrieb von Bankgeschäften. Es ist esonders der Kreditverkehr nit der LDand- 3 Forstwirtschaft und den diesen nahe- stehenden Wärtschaftskreisen zu pflegen. 1933 wurde das Kreditgeschäft der Deutschen Holzwärtschaftsbank übernonmen. Vorstand: Direktor Vi115 Henk, BerlIin-Vilmers- dorf, Sächsischestr. 42. aAufsichtsrat: Geh. Rat Dr. Hernann Kihsler, Fankfürt (Hain); Geh. Rat Berengar von Zastrow, Vilfäingen; Dr. Franz Mende1son, Berlin; Dr. Albert Dietrich, Berlin. Geschäftsjahr; Kalenderjahr, 2469