Mannesnann-Rohrleitungsbau Aktiengesel Ischeaft Direktor En41 Gobbers, st. Vors.; Dr. Val- ter Bisenbraun, sämt1. Düsseldorf. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ARIsteILIer Cesellschaftskasse. Anlagen; Nach Beschlagnahme des Verkes in TeßpII tz-sSchönau( 1945) und Enteignung der Verke in Leipzig und Bitterfeld gang das lebende Vestzonengeschäft auf die Rohrbau- Mannesmann G. n. b. H., Düsseldorf, über. Dile Ges. unterhält heute keinen Geschäfts- betrieb nehr. Aktienkapital: Nom. RM 5 000 000 . Stanmak- tien (4648%1 000 .- Ser. 4 Nr. 1-2140, Ser. C Nr. 1-12 50, Ser. D Nr. 1-12 50; 3600/100. Ser. B Nr. 1-3600). Eroßaktaonärz Mannesnannrönren-Verke, Däs- sSeIdorf. Stanmnrecht der Aktien in der H.-V.1 Je non. RM 100 .– = I Stinne. Aus Bi lenz 31.12 471: Aktiva: Anl1. Vern. Ell 308 699.–, UnI. Vern. Ö 935 868.—, St111haltepost en RM 18 099 263.–. Passiva: Rücklagen RM 500 000.- (gesetzl.) Vertberichtigungen und Rücketel lungen RM 15 988 959.-–, Verbindlichkeiten RM 5 854 872.–. Dlvid end en ab 1939: 6; 6; 4, 5, 4, 5; 4, 5; 4,5 6. (A 1938 CGevwinngeneinschaftsvertrag nit den Mannesmannröhren-Verken; den Freien Aktionä- ren wird eine Dividende von 4, 5 $% garentiert), Tag der letzten H.-V.: 26, qanuar 1949, Malzfubrik Sengenbach Aktiengesellschaft S112 der Verwaltung: (17b) Gengenbach (Baden), Grünstrasse 30, Postfach 44 Drahtanschrift: Malzfabrik Gengenbach. Fernruf: 2 01. PCtscReckkonto: sStuttgart 107 93. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Baden, Öffenburg (B.); Süddeutsche Kredit- anstalt 0ffenburg(B. ); ö6fent1. Verbands- sparkasse, GengenbachtB.). GEründung: 20. quni, eingetr. 21. Aug. 1923. Rechtsvoörg. gegr. 1889. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Brau- meIz und Diastasenmalzen sowie Betrieb von Ma12z- und Getreidehandelsgeschäften je- der Art. Vorstand: Karl1 Bauer, Gengenbach; Valent in H651I1I, Wrmns. Aufsichtsrat: Direktor Valter Burk, Freu- denstadt; Hrektor Vi111 Eiselen, UIm à . D.; Fabrikant Otto Böhringer, Freuden- stadt; Dr. Valter Staat, Karlsruhe; Direk- tor Hermann F415, Vorms; Direktor Ernst Braun, Gengenbach. Geschäfts jahr: 1. Sept. - 31. Aug. ZAHIsreIIe: UesellIschaftskasse. IktIenkapital: Nom. DM 200 000.- Stanmaktien 200/1 Pöb- Mr. 1-200). Großaktionäre: Malzfabrik Bruchsal-Berghau- sen I. =G., Vorns; Burk, Eäselen & Co. K. -G., Freudenstadt. Stimmrecht der Aktien in der H.-V. qe non. DM 1 000.– = 1 Stinme. Aus Bilanz 31. 12 1949: Akt iva: Anl. Vern. DM 195 UmI. Vern- DM 90 962.–. Passiva: Rücklagen DM 31 971,– (darunter 8e88I- Rücklage DM 20 000. –), Rückstel- lungen DM 8 241.–, Verbindlichkeiten DM 48 791.—–. Verlust DM 4 029.— (21.6.48 bie 31.8.49). IIYIdenden ab 1938/39 je 0 . C. Behrens Aktiengesellschaft Sit z der Verwaltung: (20a) Alfeld (Leine), Hacke Im sch Vr. 1 Drahtanschrift: Leistenfabrik. Hernruf: 6 71, 6 42, 8 41. FosTschHeckkonto: Hannover 1 75. Bankverbindung: Nordwestbank, Alfeld. Urundung: 7858 AktiengeselIschaft seit 30Dezenber 1925,. Zweck: Fortführung des seit 1858 von der orfrfenen Handelsgesel Ischaft C. Behrens, 41 felder Schuhleistenfabriken, betriebenen Fabrikunternehmens. Haupterzeugnisse: Schuhleisten, Holzabsätze, SeEutffTer, Stanznesser, Vorrichtungen und Sohniãtte. Vorstand: Carl1 Behrens, Langenholzen; Au- gust Habenicht, Alfel1d; Hermann Hänrichs, Alfeld. Aufsichtsrat: Direktor Dr. qansen, Alfeld eine); Frau Margarete Behrens, Gut Lan- genholzen; Direktor a. D. Vilhelm Eggert, A1feld (Leine). Geschäfts jahr: 1. Oktober bis 30. September. Urundbesitz: 746 944 qn, davon bebaut 14 013 qm. Anlagen: Ausged ehnte Fabrikanlagen (Ho1z- 2482 und Metallverarbeitung) nit großen Lager- häusern. Verwaltungsgebäude. Eigene Kraft- zentrale und Frendstronbezug. 6Tel sanschluß, Umfangreicher Fuhrpark. Bete4 11gung: C. Behrens, schuhindustriebedarf H. D. H. , PIrnasens. Buchwert der Betei11gun- gen: RM 5 896.—–. Akti enkapitai: RM 500 000.– (500/1 000.— In St.-Akt. ). Großaktionär: Fani11e Behrens (100 4). Stinmrecht der Aktien in der H.-V. : Je non RM I 000.– = 1 Stinmne. Aus Bailanz 20, 6. 1948: Aktiva: Anl. Verm. RM-786 815.–, Umf. Vern. Fl 774 177., Mächt oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 25 001.—–. Passiva: Rücklagen RM 50 000 .- (gesetzliche Rücklage), Vertberichtigungen RI 10 Rückstel lungen RM 2 10 499.–, vVerbindläichkei- ten RII 606 151.—. Gewann RM 166 068.– (darunter Cevwinn-Vortr. RM 105 896.–. Dividenden ab 1938/39: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 5, 9......... Tag der Ietzten H. -V. : 29, Dezember 1949.