Süddeutsche Treuhand-CeselIIschaft Aktiengesellschaft Passiva: Rücklagen RM 155 000.– (darunter SesetzIlIche Rücklage RM 20 000. –), Vert- berichtigungen und Rüokste1 Iungen RM 291 958.–, Verbindlichkeiten RM 405 783.—–. Schloß-Hotel Heidelberg Akliengesellschaft 8S41 tz der Verwaltung: (17a) Heidelberg, Kleinschnidtstraße 7 Drahtanschr7=: Schloßhotel. Fernrüf: 31 Y. PostscHeckkonto: Karlsruhe 269 24. Bankverbindung: Heidelberger Volksbeank. UruUnduig: 1890, hervorgegangen aus der im = 86 gegründeten Firma pProf. Dr. Schwenniger's Sanatoriun Schloß Heidelberg*. Zweck: Betrieb des Schloßhotels, dessen Ver- Zrösserung und Ausdehnung sowie Restaura- tionsbetrieb. Vorstand: Direktor Herbert Hoffnann; Direk- Tor Em1I Obrecht, beide Heidelberg. Aufsicht arat: q ohannes U1 Imann, Bankdirek- 0r7, HeIdelberg, Vors.; Fritz Cabler, Ho- telbesitzer, Heidelberg, stv. Vors.; Hein- rich Onken, Hanburg; Friedrich Ortenbach, Hotelbesitzer, Heidelberg; Dr. Hugo Swart, Oberbürgerneister, Heidelberg; Josef Stengel, Hotelier, München. Aktienbrauerei Eisenqach 841 tz dex Verwaltung: (16) Bad Hersfeld, Neunarkt 2-4 Zernruf 6 11. BanEverbindung: Hessische Bank, Filiale Bad Hersfeld. 1888 2 56E? genstand des Unternehnens ist die BTerbrauerei und Mälzerei, die Herstellung und der Verkauf von Minera lwässern, Lino- naden und Spirituosen sowie der Betrieb von Gast- und Schankwirtschaften. Erze iasse: Unter- und obergärige Biere, MIneraàIvasser, Spirituosen, ferner Eis- und Trockentreber. Vorstand: Otto Gebhard, Eisenach; Karl UntzeI, Bad Hersfeld. Aufsichtsrat: Justizrat V. Schäfer, Eisenach; Recehtsanvalt Dr. Vernick, BEisenach; Rechts- anvwa1t Ernst Schäfer, Eisenach; Kaufmann Horst Schmitz-Le Hane, Krefeld. Aktien-Bierbrauerei Miitweida Säatz der Verwaltung: (10b) Mättweida (Sachs.), Bahnhofetrasse 15 Drahtanschrift: Brauerei Mittweida. Nernruf: 25 8. Pöstscheckkonto: LDeipzig 383 35. Bankverbindungen: Sächs. Landeskreditbank; Stadteparkasse; Bank für Handel u. Cewerbe, s ämt 1. Mittweida. Gründung: 30. Mal, n. Mg. ab 1. Mai 1900. ZVecE: „. vertrileb u. Handel von BIeren al ler Art u. allen in diesen Ge- schäftszweig einschlagenden Artike In. Vorstand: Hans Filedler, Mittweida. IoHfterat: Brauereidir. I1. R. Heinrich Fledler, YVörs.; Fabrikbesitzer Max Meissner, stv. Vors.; Bankvorstand Max Jaähnig, sämt1. Mättweida. 2484 84 925.– (darunter Gewam-Vortrag Davidenden ab 1939: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 6, 6 1. N= der Iletzten H. -V. : August 1948. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZaRIste IIent Gesellechaftskaese und Bank- Verbindung. Anlagen: Schloßhotel in Heidelberg (von Ömerik. Besatzungsmnacht beschlag- nahmt). Akti entcapital1: DM 310 000.– (3100/100. Sbe-AkKtlen). St inmrecht der Akti en in der H. -V. : dqe Röm. BM I00.– = I ÖtInme. Aus Bi lanz 31. 12 19492 Akt iva: Anl. -Vern. M –7 –Verm. PI 77 429.—–. Passiva: Rücklagen DM 40 310.– (gesetz- IIö6e Rücklage), Rückstel lungen DM 39 063.–, Verbindliechkei ten DM 561.—–. Ver lust bM 6 641.— (21. 6. 48-31. 12.49). DIVIdenden von 1930 — 1949; 0O $. Tag der Letzten H. –V: J. Nai 1950. Geschäftsjahr: I. Oktober bis 30. Septenber. ZZHISTeITIen CLesellschaftekasse; Hessische Bank, FilIiale Bad Hersfeld. Anlagen: Die Betriebsanlagen in Eisenach ud Berka /Verra, die der Kloster- und Vereinsbrauerei in Bad Salzungen sind 418 in der Ostzone gelegen enteignet und vwerden aIs volkseigene Betriebe veitergeführt. Betei ligungen: Die Arnoldãsche Bierbrauerei In UGötha Ist enteignet und wird als volks- eigener Betri eb weitergeführt. Aktienkapital: RM 3 000 000. – (2415/%1 000.-„ 557500.– 1742/500.– u. 196/150.– in 5t. -Akt.) St immrecht der Akti en in der H. -–VJ.: Je nom. RM I 000.– = 1 Stinme. Dividenden ab 1938/9: 8; 8; 5, 5; 53 51 53 „ 907 0, ―― „ Tag der letzten I. -V.: 8. quli 1949. Geschäftsj ahr; Kalenderjahr. ZähIsteITIen: CGesellschaftskasse; Sächs. Tandesfredltbank, Mittweida. arundbesitz: 21800 am, davon bebaut 4800 an- Inlagen: Zudhausanlage nit 33 Zztr. Schüttuns; MRühlmaschine; autonat. Faß-und Flaschenrein- gung sovie Picherei; Danpfund srektr.Kraft- . anlagen; 3 IKV, 2 Gespanne; 2 Virtechaftsamten Aktienkapital: Nom. RM 800 000.— stan::? (3000/100.– HMr. 1-3000; 500/1000.—– Vr. 3001- stäimnrecht der Aktien in der H. -V1 Je non. RM I00.–= I Stimne-. Dävidenden ab 1939: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 6, 0 7 (720. 5. 1948). Tag der letzten H. -V. : 18.' Movenber 1947.