RAenbauefel Vilsbiburg A.-G. S1tz der Verwaltung: (15b) Vilsbaburg (Niederbeyern), Löchl Nr. 9 Pernruf: 11. P6sStscfeckkonto: München 352 82. Bankverbindungen: Bayerische Hypotheken- Und VeösnseI-RBank, Dep.-Kasse, Vilsbaburg; Bayerische Vereinsbank, Landshut. Gründung: 29. Septrember; eingetr. 16,. Novenber Zweok: Betrieb der Brauerei, Mälzerei1 und Verwandter Fabrikat1ionszweige. Er zeugnisse: Unter- und obergärige Biere, Ma IZ. Vorstand: Hans Urban, techn. Direktor; Benedikt Haslbeck, kaufn. Direkt or, beide Välsbiburg. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Ludwig Graf von Seyboltstorff, Seyboldtsdorf, YVors.; Frau Marle Haslbeck, Vilsbiburg, sty. Vors.j Eugen Freischnann, Landshut; August Urban, Yi lsbiburg; Fritz Trappentreu, Eberspoint; Ignatz Trappentreu, Eberspoint; Marx Färber München. Geschäftsjahr; 1. Okt ober bis 30. Septenber, ZanlIste IIen: Gesellschaftskasese und Bank- Ver bindungen. Anlagen: Sudhaus, Tennennälzerei; 3 Iast- „ Akt ienkapital: Nom. RM 150 000. – Stamnnaktien (1000/100.– Nr. 1-1000, 2500/20.=). St immrecht der Akt ien in der H. -V.: Je non. RM 20. – = I Stimme. Aktiengesellschaft für Aluminothermische und elektrische Schweißungen sitz der Verwal tung:; (1) Ber1ain-Britz, (Eradestr. 60-72 Drahtanschrift: SchweiBblock. Fernruft 57 36 57/8. P0sStscheckkonto: Berlin-Vest 47 14; Berlin- Öst 595 22. Bankverbindungen: Berliner Stadtkontor, Ber- H-Neut6IIn; Berliner Stadtkont or/0st, Zentrale Kurstraße. Gründung: 23. August 1922; eingetr. 26. Febrüsr 1923. Zweck: Ausführung von Schweißungen aller IArt, insbesondere nach den aluninother- mischen und elektrischen Verfahren, sowie Herste II1ung und Vertrieb aller auf dieses Verfahren bezüglichen Maschinen, Apparate und Zubehörteile, 4 Fritz Buser, Ber Ilin-Zehlendorf; Dr. -Ing. Heinr ich Lotze, Berlin-Lankwitz. Aufsichtsrat: Dr. Peter v. Krause, Ber 1in, Vors; Ötto Moser, St. Andreasberg, stv. Vors,; Hernann Bauer, Berlin; Hermnann Sehultz, Berlin. Geschäftsjahn: Kalender jahr. 23 2ITIe: Gesel Ischaftekasse. Grundbes itz: 40 305 qn, davon bebaut 2 6235 dm. Anlagen: Verwa ltungsgebäude einschl, der Fäbrikät ionshallen sowie Gleisanschluß und einige Verkwohnungen; sänt Iich in B. Akt ienkapital: DM 650 000.– (650/1 000.— St. Akt Ien)-. Stimmrecht der Akt i en in der H. -V.: Je non. I 500.–= I YtIIme. Aus Ba4 lanz 25. 6, 1948: Akt iva: Anlagevernögen RM 252 842.—, Umlauf- Vermögen RM 670 319.– Pa 83474: Rücklagen RI 124 000.— (darunter ge- setz I- Rücklage RM 65 000.–), Vertbericht i- gungen RM 20 944.–, Rückste1l1ungen RM 299 454.–, Verbindlächkeiten MI 58 525.— ver lust MI 231 491.– (Vertausgleichsposten RMH I850 392.– – VYVerlust-Vortrag RM 84 694.— ./ Gewinn 1948 RM 13 595.–). Dayidenden ab 1939: 8, 6, 6, 6, 6, 0. 0. 0. 0. 0% (25, 6. 48). Tag der letzten H. -V. : 27. Apr11 1950. Aktiengesellschoft Bad Neuenahr Sitz der Verwealtung: (22b) Bad Neuenahr (Rhld.) Drahtanschrift: Kurvervaltung. Ferrr..: = 91/ 2 92. Fostscfeckkonto: Köln 3 48. Bankver 5iIndung: Landeszentralbank von Nord- Fhe In-Vestralen, Nebenstel 1e Renagen. éEründung: 28. Jul1 1858. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist, auf den Perelts erworbenen oder den noch zu erwer- benden Grundstücken mittels der bereits erbohrten oder nooh zu erbohrenden dQquellen im Ahrtal Mineralbäder und Trinkansta lten anzulegen und für den öffent 1 ichen und medizinischen Gebrauch nut zbar zu machen, hierzu auceh die erforderliche Anlage zu machen, Vorstand: Dr. Dr. Erich Rütten, Bad Neuen- = = Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Konnertz, Vlersen; Justizrat Franz Henrich, Koblenz; EKaufnann Julius Vegeler, Viesbaden; Arzt Dr. Felax Rütten, Bad Neuenahr; Kaufnann Josef Franceschini, Vien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZanhlIste IIe: Gese llschaftskasse. 2490 érundbesit z: 950 000 qm, davon bebaut 19 000 am. Anlagen: Thernalbadehaus 130 Ze1l1en; mait 300 Betten; Kurhaus; errasserkaffee, Sportanlagen, Trank- und Vandelhalle; eigene elektrische Zentrale. -Lennepark mat Sportanlagen. Akt ienkapital: Nom. RM 750 000.– Nanens- Stanmatt en 7500/100.-). Dpie Umste IIung wird 1 : 1 erfolgen, sodaß Kapital und stückelung erhalten bleiben. stinmnrecht der Aktien in der H. -V: Je non. RIN I006.– = I St Inmne. aAus Bi 1anz 20. 6. 1948: Akt iva; Anlagever- mögen RI I 381 0600.–, Umlaufvernögen RM 845 000. –, Nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 182 000.–. 3 Passiva: Rücklagen RM 1 280 000.— (dar un gesetzirche Rücklage RM 75 000.), Vert- bericht igungen RM 45 000.–, verbindlich- keiten RM 400 000. –, davon 290 000.- lang- EYStA4s. Eéwann RM 29 000.–. DIVIdenden ab 1939-1946: 0, 4, 5, 5, 5, rag der letzten H. -V.: 1. Juni 1943.