Baverische und ITiroler Sensen-Union A.-G. S1 tz der Lerwaltung: (15v) München 23 - Leopoldstr. 18 Drahtanschrift: Sensenunion. Fernruf 3 30 10/11. Pöstscheckkonto: München 389 88. Eankver binduüngen: Kreis- und Stadtsparkasse Rosenhein, Vbst. Oberaudorf; Merck, Finck & Co., Hünohen. Gründung: Novenber 1921 bzw. März 1922 als AktlfengeseI Ischaft. Zweck: Sensenverk. Vorstand: Direktor Carl Verner Bayer, München 25. Aufsichtsrat: Franz Prant1, Lausanne; Hermnann Auner, Hünchen; Othnar Lorenz, Vien. Gesohäftsjahr: Kalenderjahr, ZahIsteIIen Vie Bankverbändungen. Aktftenkapital: RM 300 000.– (300/1 ooo. Öbamm-Aktlen)/. Stänmrecht der Aktien in der H. –V. 1 Je nöm. RM I 0600.– = I ZÖtIImeé Divi denden ab 1939: 4, 4, 4, 4, 6, o, Ö, J, 0, 0 * Amberger Flaschenhütten Aktiengesellschaft S4 12 der Vexwaltung: (134) Anberg (Oberpf.), bei Bergsteig 45 Drahtanschrift: Plaschenhütten. Fernrut I 77. P6stseHeckkonto: Mürnberg 353 76. Bankver bfndungen: Bayerische Vereinsbank, HIIale Inberg, Nr. 10 02 82; volksbank, Amberg, A 34; Dandeszentra Ibank von Bayern, Zweigstel1 1e Anberg, Nr. 655/81; Stadtspar- kasse Amberg, Nr, 1288; Bayerische Hypo- theken- und Vechsel-Bank, Fürnberg Nr. 588. Gründung: 5. Oktober 1926; eingetr. 25. Ok- 765687 Ehzé. Zweck: Herste 1I lung und Verwertung von aller Arten von Glaswaren, Betei 1igung an gileichen oder ähnlichen Unternehnungen und Errich- tung und Betrieb von Zweigniederlassungen àa 11er Art imn In- und Ausland. Er zeugnisse: Maschinelle Fabrikation von DBler-, LImönade-, Brunnen-, Vein- und Likörflaschen, sowie Einkochflaschen. Her- stellung von ÜGroßglasgefässen (Ba11ons). Vorstand: Direktor V. F. Heckel1, Amberg (0ber- PT21Z27. Aufsichtsrat; Michael Lotter, Oberbürger- mne 1 Ster der Stadt Amberg, Amnberg, Vors.; Karl1 Naber, Direktor, Amberg; H. H. v. Zeschau, Industrie-Kaufn., Dü-Gerreshe in; Leo Breuer, Direktor u. Dipl.-Ing., Dü-Gerreshe im; 8. Regler, Bürgerneister der stadt Anberg, Amberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZanIste IIeni Vie Bankverbindungen. CundbesiItz: 6, 5480 ha, davon bebaut 7 = Anlagen: Vollautomatischer Plaschenher- 3.. an 2 kont inulerl ichen CElas-Schme lIzwannen. Bete iligungen: Volksbank e. C. m. b. H. , An- Bersg (5 Ceschäftsanteile zu je RM 300.=), Flaschen-Karte11 G. m. b. H., Ber Iin (Iiquidiert). Buchwert der Bete1 1igungen: RM 1 300.–. Akt ienkapital: RM 800 000.– (160/1 000.- 3er18 7T, 2027500. – Serie I, 39/1 000. Serie II in Inh.-Aktien, 1 Interins- schein RM 500 000.=). St immreoht der Aktien in der H. -–V.: Je non. RM 500.–―1I eInbezaählte XWtlen-Nennbe- räge = 1 Stinne. Aus Bi lanz 31. 12. 1947: Akt iva: Anlagever- mögen RW 357 Ö59.–, UmIãüfvernögen RM 1 254 092.—–. Passiva; Rücklagen RM 80 000.– (gesetz- TIIéHe), Vertberichtigungen RM 457 664.—–, RücksteI1ungen RM 102 259,-–, Verbindlich- keiten RM 199 406.—. Verlust RM 18 167.– (darunter Ver lust- Vörtrag RM 107 469.–). Divi denden ab 1939; 6, 0, 0, 35, 3, 0, 0, 8 97 Ö7 0Ö Tag der letzten H. -V.: 23. Juni 1948. Baumwoll-Aktiengesellschaff Sitz der Verwaltung: (23) Bremnen, Baunwo1lIbörse Drahtanscarift: Baunag. ernruf: % Bankverbindungen: Brener Bank; Disconto- Bank, Belide 3 Griünd : 6. März; eingetr. 22,. Apri1 1939, ZVeotf: al1ler Aufgaben und Arbelten, dIe die Zinf uhr von Baunwoll1e und anderen vegetabi len Rohstoffen für dile deutsche und kont inentale Texti11 industrie fördern, ferner di1e Einf uhr von allen bei der Aufbereitung di eser Rohstoffe anfallenden Nebenprodukten, deren Veredelung und die Viederausfuhr der Veredelungsprodukte. Vorstand: Hernann HelIIners, Brenen. IufsIchftzrat: Car1 Albrecht in Fa. Albrecht, MIIer-Fearse & Co., Brenen; Car1 Ludwig Kümpers in Fa. F. A. Künpers, Rheine (Vestf.); 2492 Dr. Adalbert Melchior in Fa. Melchior & Co., Rürt ingen; Hermnann Povel in Pa. Ludwig Povel & Co., Nordhorn. Geschäftsjahr: Kal1enderjahr. ZahIste ITIen: Bankverbindungen. Aktlenkapltal: Nom. RM 500 000. – Nanens- 8 en 000. – Mr. 2501=-3000). Stinmrecht der Akt ien in der H. -V.: Je nom. RM I 600.– = I Stinme. Dividenden ab 1939; 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, , Tag der let zten H. -V.: 12. Juni 1948.