Capwito & Klein Aktiengesellschaft Sitz der Verwvaltung: (22a) Düsseldorf-Benrath, JTelleringstraße 39 Drahtansohrift: Ceka Düsseldorf-Benrath. Fernruf7 Sa. Mr. 71 20 550 Föstssleokkontot Köln 143 93. FänkverbIndungen: Landeszentralbank von Nord- R=I-VesTZef- Düsseldorf-Benrath, Ciro- konto 369/81; Rheinisch-Vestfälische Bank, DüsselIdorf-Benrath, Kto, Nr,. 54 210 K Rhein-Ruhr Bank, Düsseldorf, Kto. VNr, 12098. eründung: 15. Septenber 1906. SsseVgrhüftung und Verarbeitung von Stahl mnd Eisen sowie Betrieb verwandter netallur- gisoher Unternehnungen. Die Gesellschaft 18st berechtigt, a11e zur Erreichung oder Förde- rung dieser Zweoke dienenden Anlagen und Ge- schäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch sich an gleichen oder ännliche Zvecke verfolgenden Unternehnungen zu betel lIigen. Erz eugnisse: Cual1itätsbleohe a1 Ier Art, vie Teh- und Piefziehbleche, Sondertiefzieh- bleche, Bekleidungs- und Karosseriebleche, Dynamno- und Transfornatorenbleche, Edel stahl- bleche. Vorstand: Dipl. -Ing. Hernann Schlüter, Düssel- dörf-Benreth; Mar Vill1ert, Dässelddrf-Ben- rath, stv. Aufsichtsrat: Hans Kallen, Direkt or der Fried. Nrüßß Häüßptverwaltung, Essen, Vors.; Dr. Frita Vilheln Hardaoh, Direktor der Fried. Krupp Hauptverwaltung, Essen, stv. Vors.; Dr. Hermann Hobrecker, Direktor der Fried. Krupp Gußstahlfabrik, Esaen; Bruno Fugmann, Direktor der Hüttenverk Rheinhausen A. -G., Rheinhausen; Eberhard Clenens Freiherr von Ostnann, Bankdirektor der Rheinisch-Vest- fälischen Bank, Düsseldorf, Krefeld. Geschäftsjahr: 1,. Oktober bis 30. Septenber. ZahIsteITIent I; 565; Fried. Krupp Hauptver- ahtung, Essen. éeérundbesitz: 142 350 qm, davon bebaut 3 7868 qm. Anlagen: Betriebseinr iohtung: Platinenvalz- FVerk, fHeusz eI7II6e Wrialzstraßen, Kaltwalz- verk, kont inuierliche Platinen- und Blech- värnöfen, kontinuierliche Durchlauf- und Kanalglühöfen, Beizereien, Scheren, Richt- nasohinen, Sortier- und Lagerräune, Krane, leisanlagen, Rangierlokonot iven. AI11e Val z- straßen und Haschinen werden elektrisch an- getrieben. Kraftanlagen: Generatoren für Gaserzeugung HIt UäAsrelnlIgungsanlage, Kesselanlage nit Speisewasserreinigung, Zentralpunpenanlagen. Gebäude: Verwaltungsgebäude, Materilalprüf- anstalct, Magazin, Gefolgschaftsräune, 60 Vohnhäuser nit 144 Vohnungen in Bem ath für Belegschaftsnitglieder. Betriebaüberlassungevertrag n1t der Eried. Krupß KkKIengeseIISeHaft, EssBen, Ab I. Januar 1938 auf unbestinnte Ze1t, VNesentlicher Inhalt: Der Betrieb der Capi- to & Klein A. -G. vaird für Rechnung der Friedr. Krupp A. -G. geführt. Um die Intereesen der außenstehenden Aktionäre zu wahren, ga- ranttert die Frled. Krupp A. -G. den werks- fremden Akt ionären der Capito & Klein A. -6. eine Dividende von 6 % jährlich fur die Dauer des Vertrages. Auf Veranlassung des brit ischen Controllers der Fried. Krupp war die Gewinnübernahneklausel in Betriebs- überlassungsvertrag nit Varkung vom 1.4.1945 außer Kraft gesetat vorden. Mit Genehnigung der Treuhandverwaltung in Auftrage der North Cernan Iron and Steel Control, Düese1- dorf, wurde diese Anordnung des Controllers ab 1. 1. 1948 wleder aufgehoben, sodaß der Betriebsüberlassungsvertrag näit der Fried. Krupp einschließlich der CGewinnübernahne- klausel und der Dividendengarant ie für die außenstehenden Aktionäre von diesen Tage an wieder volle CGültigkeid hat. Aktienkapltal: RM 3 006 000.– (2989/1 000. und 35 720606.– in St. -Akt.). Croßakt ionär: Friedr. Krupp A. -C., Bssen (Üüber 97 £)). Betel 1 igung: Benrather Akt lengesellschaft Tür senelimnützige Bauten, Düsseldorf-Ben- rath ( 33 7). Stäinnrecht der Akt ien in der H. -V.1 Je nom. RM 200.– = I Stanme. aus Bi Ianz 30, 9, 1947: Akt iva:; Anlagever- HöZen RN I Y8― 59Y――, Unläüfvernögen RM 5 891 806.—. Passiva: Rücklagen RM 4 700 000.– (darunter 8esetZ ITIche Rücklage RM 300 000.–), Rück- lage für Ersatzbeschaffung wegen Kriegs- schäden RM 28 486.–, Vertberichtigungen RM 21 374.–, Rückstel lungen RM 13 564.–, Verbindlichkeiten RM 688 258.—–. Ver lust RM 977 280.– (darunter Verlust- V6rtrZ RM 182 591.–). Divi denden ab 1938/39: von 1938/39 bis I72 J ―; Y*0n 1943/44 bis 1946/ 47 je 0 7; 1947/48. 6 % (ab 1.1. 1948). Tag der letzten H.-V1 24. Februar 1949. Conlinentale Handels-Akliengesellschaffl Exporl, Import, Großhandel satz der Verwaltung: (2 44) Eeanburg 1, Kirchenallee 57 (Klocknannhaus) Zernruf: 32 21 74, App. 3. Pos sefeckkonto: Hanburg 820 98. MfkverbiIndtngen: Norddeutsche Bank, Hanburg; Hanbürger Kreufrbank, Hamburg. Cründung: 7. Dezenber 1944. M6E? Géegenstand des Unternehnens sind der Senabschluß, die Vernitt lung und die Fi- nanz i erung von Ausfuhr-, Finfuhr- und Groß- handelsgeschäften in Varen aller Art, die In- teressewertretung ausländäscher Ex- und Im- portfirnen, die Verwertung von Patenten, L1- zenzen und Verfahren in In- und Ausland. Vorstand: Dr. Kurt Stann, Justitlar, IJumuhle bei Hanburg. Aufsichtsrat: Geheinrat Albert Cuntze, Hannover, Vörs.; Notar August Hackradt, Hannover, stv. Yors. Ceschäfte jahr: Kalenderqahr. ZaEHIsteIIen: Gesellschaftskasse. AXktTenkaßpItzal1: RM 1 600 000.– (1600/1 000.— In Yt. =Ikt Ten). St imnreoht der Aktien in der H. -V.: e Höm RN I 660.– = I StImmne. frag der letzten H.-V.: 2. Mal 1949. 2497