Sterdtwerke Wiesbaden Aktiengesellschaft 81 t2 der Lervealtung: (16) Viesbeaden, Veugesse 8, Postschließfach 218. Drahtanschrift: „ Viesbaden. Ru: 142. Fostseheckkonto: Frenkfurt(Main) 122 33. HkverbIndungt Landeszentralbank von Hessen, M balen- Gfrokonte Nr. 45/827. éründung: 6, Mal; eingetr. 13. Ma1 1930. Gie Flena Iautete bis 31. MHärz 1942: uhasser-, Elektrizitäts- und Gaswerke Viesbaden Akt ilengesel lschaft*. zweck: Dle CGewinnung, der Ankauf u. Verkauf Von Frink- und Brauchwasser; die Erzeugung, der Ankauf u. Verkauf von Gas u. elcktr. Arbel t sowie anderen Deuoht-, Hei1z- und Kraftnitteln; die Bef örderung von Personen und é6ütern nit Straßsenbahnen, Traftfahrzeu- gen und Obussen; die Bef örderung von Gütern von und zu Industrie-, Hande 18–- und Spedi1- twionsbetrieben in Anschluß an die Reichs- bahn und die Rheinschiffahrt; der Ankauf u. Verkauf, die Pachtung u. Verpachtung von orundstüeken für die Ans jedlung von indu- striellen Unternehnen; die Erwerbung, die Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken und Anlagen sowie die Errichtung und der Betrieb von Anlagen, die zur Erreichung der vorge- nannten Zwecke geeignet sind, die Betei111- gung an aolchen Unternehnen u. die Ausfüh- ung a1 ler den Zwecken der Gesellschaft un- nittelbar und nittelbar dienlichen Geschäfte. Jorstand: Direktor Dipl.-Ing. Frenz Gerhard 6 , Viesbaden, Vorsit zer; Direktor Vlheln Lehnen, Viesbaden; Dlrektor Dap1.- Ing. Josef Apfe1, Viesbaden. Aufsäehtsraks Uberbürgernelster Hans Hch. Nedlhanner, Viesbaden, Vorsit zer; RMürger- neäster Vilheln ven Nathusius, Viesbaden, stellv. Vorsitzer; Stadtkännerer Heinrieh Roos, VMiesbaden; Stadtrat Hans Baohnenn, Mesbaden; Vi zekonsaul Alexander v. Engel- berg, Viesbaden; Stadtverordnetenvorsceher esverwartungsrat Franz Fuchs, Viesbaden; Stadtrat Direktor Hernann Citter, Viesbaden; Stadtrat Hans Pleines, Vieabaden; Stadtrat Kerl Josef Sehlitt, Viesbaden; Stadtverord- neter Dr. Josef Schnitz, Viesbaden. Arbeltnehnervertretung: Friedrich Schäfer, Mesbaden, VörsItzer der Arbeltnehnerver- tretung; Karl Schrunpf, Viesbaden, stellv. Vorsitzer der Arbeitnehnervertretung. Absehlußprüger: Virtschaftsberatung AG. rkscheftsberatung deutscher Geneinden), Zveignieder lassung Frarkfurt (Ma in). Geschäftsqahr: 1. Apr11 bis 31. Mörz. Atzungsgekße Verwendung des Reingewinns: Die GevlImwerteItng erfoölgt gemf den Re- st inmungen des Akt iengesetzes. ZLeahlstel ie: Stadt Viesbaden. Mmbzu undvntwäcklung: In T. IXprI 1965 das Elektri1zitäts- verk, das bis zu diesen Zeitpunkt von der Pächter in, der Elektrizätäts-A. =G. V. Lah- never & Co. u betrieben wurde, in eigene Regie übernonnen, Seit 1. Apr41 1931 erfolgt der Stronbe zug von der Kraftwerke Ma inz- VHesbaden A. =6. v, an der die GeseIlechaft ult 50 % beteilagt ist. Die Casverksanlagen der Gese1Ischaft sind seit 19352 sta1Igelegt. Gasbezug erfolgt von den Kraftwerken Ma inz- Mesbadenn, an 1. Apr41 1942 Einbezaehung der stadt. Ver- kehrebetriebe und Nanensänderung in Stadt- verke Viesbaden A. 6. an 1. Apra1 1943 Finbeziehung des Rest-Be- triedbes Süddeutsche Eisenbahn-Ceselschaft unser Stadtgebiet und Abschluß eines Betriebsgeme inschaftsvertrages m4t der stadt Ma inz ansteI1e der 5EG an Rahnen der bestehenden Konzessionen. Febr. -Marz 1945 schwere Kriegsechäden bei der Versorgung und YVerkehr, Insbesondere Omnabusbetriebshof. Ausfal1 der CGasliefe- rung durch KMV bas Movember 1945. Kriege- sach- und Kriegefolgeschäden betragen v1d. 5 000 000.– RM. 1946: Miedereufbau und Beseltagung der Kriegsechäden. 1947: Errichtung eines Notwasserwerkes in „% Inbetriebnahne ab Septenber 947. 1948: Im Dezenber Eröffnung der ersten Teillstrecke nit Obusbetrieb. Bes4 tz- und Betriebsbeschrelbung: Betrlebsanlagen: 3 Tief- und Flach- gstol1 len, Sickergalerien, érund- und Oberf lächervasserwerke. 2, Ces- und Stronbe zug von Kraftwerke Malnz-VWiesbaden A. -6. 3, Straßenbahn-, Onnibus- und Obusverkehrs- betrieb und RNerobergbahn. Verwaltungsgebäude, Neugasse 8 und Marktstraße 16. Ereisanschluß Rür Versorgungsbetriebe nit Verkstätten. IKV-Fuhrpark n1t Spezialvagen fur Yer- s orgung, IK Wfuhrpark nit Spezialwagen für Verkehr. 25 Wohnhäuser nit 104 Vohnungen F. Verksan- gehörige (einschl. der Vohnungen an Be- triebsegebäuden). 2 Verva ltungsgebäude. Beteiligungen: 1. Krartwerke Ma inz-Viesbaden A. -G., MHa anz Gegründet: 28, Februar 1931 n4t Virkung vom 1, Januer 1931. Erundkapitalt NI 3 600 000.–. Zweck: Era eugung und Lleferung von elek- trascher Arbeit und Cas. Dvidenden ab 1938/39: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1$. Bete114gung: 50 % (rest1. 50% be1 sStadt Maangz). Buchwert: RM 3 608 229.– Am 31. 3. 1947. Die Gesellsehaft gehért Zolgenden VFerbänden 1: T. Arbeitsgeneinschaft der Landesverbände Gase- und Vasserwerke, Viesbaden; 2, Arbeitsgeneinschaft der Lan esverbände Flektrizitktswerke, Frankfurt (Ma an); 3, Arbeltsgene inschaft der Vereantgungen öffent Ilicher Verkehrsbetriebe (AVV), Eesen, Statistik Kapitalentwickl 3 Hettiges brundkapftal: Unverkndert RM 20 000 000,. – Nanens-Stammaktien. Stücke lung: 4 000 Stücke zu je RM 5 000. –, übernonmen von den Üründern zu pari.. Eroßekt ionär: Stadt Viesbaden (100 $%). Gérundbesitz: (an 1000) 1939 1943 1948 1941 1948 a) gesant: an 2 302 2 380 2 381 2 381 2 581 b) bebaut: an %%% .... Belegachaft: Beschäftigte an 541, März 8) Arbeiter: %%... %% b) Angestellte: 263 219 294 351 404 512 82 1832 24909