Stadtwerke Viesbaden Aktiengesel 1schaft BBZMERKUNCEN ZUM LEIT ZTEV GESCHAFTSABSCHLUSs: In Berichtsqjahr wurden die Arbeiten zur Be- seitigung der Kriegsschäden an den Vertei- Iungsanlagen für Vasser, Gas und Elektri zi- tät in wesentlichen beendet. Den Bedarfsan- sprüchen an Strom und Gas konnte in Rahnen der Zutei lung entsprochen werden, dagegen war es nicht möglich, die Vasserverknappung zu beheben. Zur Beseiti g dee Notstandes wurde in Februar 1947 mnit Unterstützung der Militärregierung der Bau eines Vasserwerkes in Biebrich in Angriff genonmen. ben Verkehrsbedürfnissen konnte wegen des Mangels an Betriebsmitteln nicht entseprochen verden, Die Viederherstellung der in Onni- bus-Betriebshof zerstörten Baulichkeiten nachte gute Fortschritte, Erläuterungen zur Bi lanz und Cewinn- und Ver Ius trechnung: Das Anlagevernögen vwird nmit den Anschaffungs- verten ausgevVlesen. Die Abschreibungen er- scheinen auf der Passivseite unter wertbe- richtigung zu Posten des Anlagevermögens *, Die Betei Iigungen enthalten als Hauptposten die Bom. RII ?= 600 000, – Aktaen (= 50 £ des Aktienkapitals) der Kraftwerke Mainz-Vies- baden A. -G. (KMW) in Mainz. Von den Vertpa- pieren sind nom. RM 1 010 000, – Reichs- schatzanveisungen in Sanneldepots (Frankfurt (Ma in) und Ber Iin) eingelegt und zurzeit nicht verfügbar. Die Forderung an die KMy umfaßt die Restbeträge des der KH* gevährten éründungsdarlehens nit RM 413 000.–, denen auf der Passivseite RM 878 679.– verbind- Iichkeiten an die KV gegenüberstehen, Die Forderungen für Kriegaschäden usw. s ind nach Abrechnung der In Ipr1I I1945 eingegangenen Absohlagszahlungen von RM 500 000. – sowie Zugang von Restforderungen an ehenalige Pertei.- und Vehrnachtdienststel lIen nit RM 4 202 314.– ausgewiesen. Für Ersat zbeschaf- fung sowie Instandsetzung s ind unter Rück- lagen RM 2 241 304.– passiviert. Den Rück- ste1 1ungen für ungewisse Schulden s ind Tu Zzu zahlende Körßper scafts- und Cewerbe- steuern entspreohende Beträge zugeführt worden. Die Konzessionsabgabe an die Stadt Viesbaden ma cht In Berichtsjahr rund 12, 2 % des in Besttz der Stadt bef indlichen Aktienkapitale der Stadtwerke aus. Berberich Aktiengesellschaft, Weberei. Veredlung. Konfektion S1 tz. der Verwaltung: (17b) Sackingen, Bggbergstr. I1 - 5 Tahtanschrift: Berberag. Fernruf: Säckingen 2 26, 3 26. Postscheckkonto: Karlsruhe 182 00. EnEer 5induüngen: Oberrheinische Bank, Säk- Kingen; Dandeszentralbank, Säckingen. Cründ 2 1856, Fus 1on 1929. Kopf- u. Taschentücher, Tisch- deoken, Schürzen, bedr. Gewebe. Vorstand: August CErossmann, Ste1n/Aargau Gohwe3); Eugen HinnelIsbach-Berberich, Säckingen; Vi114 Renbold, Säckingen. AIufsichtsrat: Dr. Franz Berberich, Arleshein (SehweI zZ), Vors.; Fritz Voge Ibach, Fabrikant, Lörrach, stv. Vors.; Frau Cretchen Hinne 18— bach-Berberich, Säckingen; Dr. Heinz Berbe- rich, Fabrikant, Hannover; Dr. Gerhard Röner, Bankdirektor, Freiburg; Oskar Feist, Krefeld. Geschäftes jahr: Kalenderjahr. Crundbes ik2: 254 847 an, davon bebaut 83 008 qm. Anlagen: Vebstühle nit Vorwerk Druck- naschinen und andere Veredlungsnaschinen, Nähmasohinen, Vasserturbinen, Danpfkessel. Betei ligung: Spimerei Atzenbach, Schopf- he in. Aktienkapital: 1 200 000.– (1200%/1 000.— In Stamf-IkKtlen). Eroßakt lonkr: Fani lien-A. =G. Stiunmrecht der Aktien in der H. -–V.: 9e Bhom. RM I 000.–= I Stinme „Dehages“ Handels-Aktiengesellschaft Sitz. der Lerwaltung: (24a) Hanburg 56, Esplanade 6 Drahtanschrifft: Dehaginex. ernruf: Stadtgespräche: Sa. -Vr. 34 10 19; Perngespräche: 34 74 56/58. Zernschreiber: 12 1247 Pestscheckkonto: Hanburg 41 23. Dankverb Indimngen: Norddeutsche Bank in Hamn- urg, Hamnburg; inckmann, Virtz & Co., Han- burg; Vereinsbank in Hanburg, Hanburg. dründ : 17, Jamiar 1929. Meck: und Export und Handel näat Roh- stofren und Fabrikaten jeder Art. Jorstand; Vicolaus Theodor Eduard Büchler, ambürgs; Vailheln Offen, Hanburg; VIiI14 Canss- auge, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Bernhard Frankenbach, mbürg; ErIch Moewes, Hamburg; Erich Möl ler, Hamburg. Ceschäfts jahr: Kalender jahr. IKTIenkapitzl: RM 100 000.– (100/1 000.— Stanmn-Aktlen). Croßaktionir: Margarine-Union“ Vereinigte 06 I= und Fett-Verke A. G., Hamburg. St inmrecht der Aktien in der H. -V.: de nHöm. RM I 000–– = I ÖtiIme. Tag der letzten H.-V-: 4. Jul1 1950. Di e Hauptversanmlung beschloss die Um- wandlung der Gesellschaft in eine G. m. b. H. (HR........ 2501